Die Vogelwelt der Inseln Texel und Vlieland


Brütende Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) bei Oudeschild
 

 
Ornithologische Mehrtagsexkursion von Donnerstag, 15.05. bis Donnerstag, 22.05.2008
Leitung : Prof. Dr. Günter Preuß, Annweiler

 
Als Standquartier für die Durchführung von ornithologischen Exkursionen war der kleine Ort De Koog (Pension Zonnestraal) im Osten der Insel gut geeignet. Die verschiedenen Vogelschutzgebiete sind mit dem PKW leicht zu erreichen, Vogelbeobachtungen vom Straßenrand aus meist gut möglich. Empfehlenswert sind ein Besuch des Naturmuseums Ecomare, von Oudeschild aus eine Fahrt mit dem Kutter TX 35 zum Garnelenfischen und zur Beobachtung von Kegelrobben und eine Fahrt mit einer Fähre zur Vogelinsel Vlieland. Vom Pfahl 33 in der Nähe des Leuchtturms aus legt das Schiff nach Vlieland ab, das nur in der Hochsaison fährt. Das Schiff setzt die Passagiere auf dem Sandriff der Insel ab, und von dort aus wird man mit einem alten Armeefahrzeug weiter befördert.
 

Von den vielen lohnenswerten Plätzen zur Vogelbeobachtung (Vogels kijken) wurden folgende Punkte aufgesucht:

A. Bollekamer (31:0615029 E, 5876611 N)
B. De Geul (31:0617078 E, 5874795 N)
C. Mokbaai und De Petten (31:0617574 E, 5874992 N)
D. Straßenränder nördlich Oudeschild (31:0625008 E, 5879583 N)
E. De Schorren (31:0627142 E, 5888035 N)
F. Vlieland (Kroon's Polder) (31:0629869 E, 5902085 N)
G. Waalenburg (31:0620592 E, 5883022 N)
 
Folgende Vogelarten konnten beobachtet werden:

Lappentaucher und Kormorane

Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) vereinzelt (B) Kormoran (Phalacrocorax carbo) zahlreich 
Haubentaucher (Podiceps cristatus  vereinzelt (A,B)    

Reiher, Störche, Ibisse

Graureiher (Ardea cinerea) einige Löffler (Platalea leucorodia) einige (B,E,F)

 Entenvögel

Höckerschwan (Cygnus olor) einige (D) Stockente (Anas platyrhynchos) einige
Graugans (Anser anser) viele (B,C,D,E,F) Schnatterente (Anas strepera) einige (B,C,F)
Kanadagans (Branta canadensis) 1 Expl. (F) Löffelente (Anas clypeata) einige (B,C))
Ringelgans (Branta bernicla), viele (B,C,D,F,F) Krickente (Anas crecca) vereinzelt (G)
Weißwangengans (Branta leucopsis) wenige (F) Knäkente (Anas querquedula) 1 Expl. (G)
Brandgans (Tadorna ferruginea) verbreitet Tafelente (Aythya ferina) 1 Expl. (B)
Nilgans (Alopochen aegyptiacus) wenige (D) Eiderente (Somateria mollissima) einige (z.B.E)
Pfeifente (Anas penelope) 1 Expl. (G)    

Greifvögel und Falken

Kornweihe (Circus cyaneus) vereinzelt (z.B.A,B) Mäusebussard (Buteo buteo) vereinzelt
Rohrweihe (Circus aeruginosus) vereinzelt (A,C,G)) Turmfalke (Falco tinnunculus) vereinzelt
Sperber (Accipiter nisus) 1 Exemplar    

Hühnervögel, Rallen, Kraniche

Fasan (Phasianus colchicus) wenige Blesshuhn (Fulica atra) einige
Teichhuhn (Gallinula chloropus) einige    

Watvögel

Austernfischer (Haematopus ostralegus) einige (C,D,F,G) Großer Brachvogel (Numenius arquata) einige (z.B. A)
Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) viele (B,C,E,F) Regenbrachvogel (Numenius phaeopus) 1Expl. (G)
Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula) vereinzelt (C,D,E) Uferschnepfe (Limosa limosa) zahlreich (C,D,E,F,G)
Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) einige (C,D,G) Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica) einige (z.B. C)
Kiebitzregenpfeifer (Pluvialis squatarola) sehr zahlreich (E) Rotschenkel (Tringa totanus) verbreitet
Kiebitz (Vanellus vanellus) einige (D,E) Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus) einzelne (D)
Steinwälzer (Arenaria interpres) wenige (D,E) Grünschenkel (Tringa nebularia) 1 Expl. (D)
Sanderling (Calidris alba) einzelne (F) Bruchwasserläufer (Tringa glareola) wenige (G)
Knutt (Calidris canutus) einige (D) Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) wenige (G)
Alpenstrandläufer (Calidris alpina) wenige (D) Waldwasserläufer (Tringa ochropus) wenige (G)
Temminckstrandläufer (Calidrys temminckii) einige (G)

Möwen und Seeschwalben

Lachmöwe (Larus ridibundus) zahlreich Brandseeschwalbe (Sterna sandvicensis) einige (B)
Sturmmöwe (Larus canus) einige Flussseeschwalbe (Sterna hirundo) einige (z.B. C,D)
Silbermöwe (Larus argentatus) verbreitet Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) vereinzelt
Mantelmöwe (Larus marinus) 1 Expl. Zwergseeschwalbe (Sterna albifrons) vereinzelt
Heringsmöwe (Larus fuscus)      

Tauben, Kuckucke

Ringeltaube (Columba palumbus) verbreitet Turteltaube (Streptopelia turtur) einzelne
Felsentaube (Columba livia) verbreitet Kuckuck (Cuculus canorus) vereinzelt (z.B. A)
Türkentaube (Streptopelia decaocto) verbreitet    

Spechte

Buntspecht (Dendrocopos major) 1 Exemplar    

 

Sperlingsvögel

Feldlerche (Alauda arvenis) verbreitet (z.B. A)

Gartengrasmücke (Sylvia borin)

vereinzelt

Rauchschwalbe (Hirundo rustica)

verbreitet  Klappergrasmücke (Sylvia curruca) verbreitet
Mehlschwalbe (Delichon urbica) verbreitet Dorngrasmücke (Sylvia communis) verbreitet
Wiesenpieper (Anthus pratensis) verbreitet (z.B. A,G) Fitis (Phylloscopus trochilus) verbreitet
Bachstelze (Motacilla alba) vereinzelt Zilzalp (Phylloscopus collybita) einige
Schafstelze (Motacilla flava iberiae) 1 Exemplar Blaumeise (Parus caeruleus) vereinzelt
Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) wenige Kohlmeise (Parus major) vereinzelt
Heckenbraunelle (Prunella modularis) 1 Expl. (A) Star (Sturnus vulgaris) verbreitet
Rotkehlchen (Erithacus rubecula) einige Elster (Pica pica) einige
Nachtigall (Luscinia megarhynchos) vereinzelt Dohle (Corvus monedula) verbreitet
Schwarzkehlchen (Saxicola torquata) 1 Expl.  Rabenkrähe (Corvus corone) einige
Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) vereinzelt

Haussperling (Passer domesticus)

wenige
Amsel (Turdus merula) einige Feldsperling (Passer montanus) vereinzelt

Singdrossel (Turdus philomelos)

vereinzelt Buchfink (Fringilla coelebs) einige
Misteldrossel (Turdus viscivorus) 1 Expl. (D) Grünling (Carduelis chloris) einige
Feldschwirl (Locustella naevia) 1 Expl. Hänfling (Carduelis cannabina) 1 Exemplar
Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus) einige (F,G) Grauammer (Miliaria calandra) 1 Expl.
Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) 1 Expl. Rohrammer (Emberiza schoeniclus) wenige (z.B.F)
Gelbspötter (Hippolais icterina) vereinzelt (F)    

 

Zusammengestellt von Günter Wrusch, Meisenheim

Koordinatensystem: UTM