Vogelbeobachtungen
im Bereich Lauwersland, Groningen und Nordfriesland
Acker-Schachtelhalm (Equisetum aevense) im Botanischen Garten von Pieterburen
Unser
Standort war Pieterburen mit einem interessanten Botanischen Garten
("Domies Toen", Botanische Tuin Groningen), in dem abends der Ruf der
Geburtshelferkröte zu hören war, und einer sehenswerten Seehundstation.
Folgende Standorte
haben sich für die Vogelbeobachtung als besonders ergiebig erwiesen:
A
- De Bantpolder (32:310553 E, 5920030 N),
B
- Ballastplaat bos (32:314192 E, 5918344 N),
C - Groninger Nordpolder (32:320977 E, 5919298 N),
D - Feuchtgebiete bei Ezumazijl (1) (32:310535 E, 5915517 N),
E - Feuchtgebiete bei Ezumazijl (2) (32:310907 E, 5914600 N),
F - Jaap Deensgat (32:317116 E, 5916127 N),
G - Noordpolderzijl (32:339407 E, 5923168 N),
H
- Zomerhuisbos (Kollumerwaard 1) (32:312967 E, 5913076 N),
I
- Zomerhuisbos (Kollumerwaard 2) (32:312967 E, 5912515 N),
Folgende
Vogelarten konnten beobachtet werden:
Haubentaucher
(Podiceps cristatus), verbreitet, Schwarzhalstaucher (Podiceps
nigricollis), 1
Exemplar, Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis), einige, Kormoran (Phalacrocorax
carbo), einige, Rohrdommel (Botaurus stellaris),
vereinzelt (F,I), Graureiher (Ardea cinerea), einige, Weißstorch (Ciconia
ciconia), 1 Exemplar, Löffler (Platalea leucorodia), einige, Höckerschwan
(Cygnus olor), einige, Graugans (Anser anser), ziemlich häufig, Ringelgans
(Branta bernicla), zahlreich, Weißwangengans (Branta leucopsis), sehr zahlreich,
Brandgans (Tadorna ferruginea), häufig, Nilgans (Alopochen
aegyptiacus),
wenige, Pfeifente (Anas penelope), ziemlich häufig, Stockente (Anas
platyrhynchos), häufig, Schnatterente (Anas strepera), ziemlich häufig, Spießente
(Anas acuta), einige, Löffelente (Anas clypeata), ziemlich häufig, Krickente
(Anas crecca), wenige, Knäkente (Anas querquedula), vereinzelt (F), Tafelente
(Aythya ferina), vereinzelt, Reiherente (Athya fuligula), häufig, Eiderente
(Somateria mollissima), einige, Wiesenweihe (Circus pygargus), vereinzelt, Kornweihe
(Circus cyaneus), 1 Exemplar, Rohrweihe (Circus aeruginosus), einige, Mäusebussard
(Buteo buteo), vereinzelt, Turmfalke (Falco tinnunculus), einige, Fasan
(Phasianus colchicus), einige, Teichhuhn (Gallinula chloropus), vereinzelt, Bleßhuhn
(Fulica atra), ziemlich häufig, Austernfischer (Haematopus ostralegus), ziemlich häufig,
Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta), zahlreich, Goldregenpfeifer (Pluvialis
apricaria), einige, Kiebitzregenpfeifer (Pluvialis squatarola), vereinzelt
(C,G),
Kiebitz (Vanellus vanellus), einige, Steinwälzer (Arenaria interpres), einige
(C), Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula), ziemlich zahlreich (E), Knutt
(Calidris canutus), einige (C), Alpenstrandläufer (Calidris alpina), ziemlich zahlreich
(E), Zwergstrandläufer (Calidrys minuta), einige (E), Kampfläufer (Philomachus
pugnax), zahlreich, Großer Brachvogel (Numenius arquata), vereinzelt,
Regenbrachvogel (Numenius phaeopus), einige, Uferschnepfe (Limosa limosa),
einige, Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica), vereinzelt, Rotschenkel (Tringa
totanus), verbreitet, Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus), einige, Grünschenkel
(Tringa nebularia), einige, Flußuferläufer (Actitis hypoleucos), vereinzelt,
Bekassine (Gallinago gallinago), 1 Exemplar, Zwergmöwe (Larus minutus), einige,
Lachmöwe (Larus ridibundus), häufig, Sturmmöwe (Larus canus), einige, Silbermöwe
(Larus argentatus), ziemlich häufig, Mantelmöwe (Larus marinus), einige,
Heringsmöwe (Larus fuscus), ziemlich häufig, Flussseeschwalbe (Sterna
hirundo),
einige, Zwergseeschwalbe (Sterna albifrons), 1 Exemplar, Trauerseeschwalbe
(Chlidonias niger), 1 Exemplar, Ringeltaube (Columba palumbus), verbreitet, Türkentaube
(Streptopelia decaocto), verbreitet, Turteltaube (Streptopelia turtur) (B), 1 Exemplar,
Kuckuck (Cuculus canorus), vereinzelt, Waldohreule (Asio otus), 2 Exemplare,
Mauersegler (Apus apus), vereinzelt, Grünspecht (Picus viridis), vereinzelt,
Buntspecht (Dendrocopos major), vereinzelt, Feldlerche (Alauda arvenis), wenige,
Rauchschwalbe (Hirundo rustica), einige, Mehlschwalbe (Delichon urbica), einige,
Strandpieper (Anthus petrosus), einige (G), Wiesenpieper (Anthus
pratensis),
einige, Bachstelze (Motacilla alba), einige, Schafstelze (Motacilla flava
iberiae), einige (G), Zaunkönig (Troglodytes troglodytes), verbreitet,
Heckenbraunelle (Prunella modularis), einige, Rotkehlchen (Erithacus rubecula),
einige, Nachtigall (Luscinia megarhynchos), wenige (B), Gartenrotschwanz
(Phoenicurus phoenicurus), 1 Exemplar (B), Hausrotschwanz (Phoenicurus
ochruros), vereinzelt,
Braunkehlchen (Saxicola rubetra), vereinzelt, Schwarzkehlchen (Saxicola
torquata),
vereinzelt, Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe), 1 Exemplar (G), Amsel (Turdus
merula), verbreitet, Singdrossel (Turdus philomelos), einige, Misteldrossel
(Turdus viscivorus), 1 Exemplar, Schilfrohrsänger (Acrocephalus
schoenobaenus),
ziemlich verbreitet, Gartengrasmücke (Sylvia borin), einige (B,H), Klappergrasmücke
(Sylvia curruca), einige (B,H), Dorngrasmücke (Sylvia communis), 1 Exemplar
(H), Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla), einige, Fitis (Phylloscopus
trochilus), häufig (B.H), Zilzalp (Phylloscopus collybita), einige, Kohlmeise
(Parus major), einige, Blaumeise (Parus caeruleus), vereinzelt, Schwanzmeise
(Aegithalos caudatus), 1 Exemplar (B), Pirol (Oriolus oriolus), vereinzelt (B), Star
(Sturnus vulgaris), ziemlich häufig, Elster (Pica pica), vereinzelt, Dohle
(Corvus monedula), häufig, Rabenkrähe (Corvus corone), einige, Haussperling
(Passer domesticus), vereinzelt, Feldsperling (Passer montanus), 1 Exemplar (G),
Buchfink (Fringilla coelebs), einige, Grünling (Carduelis chloris), einige,
Goldammer (Emberiza citrinella), vereinzelt, Rohrammer (Emberiza
schoeniclus),
einige.
Weiteres
ist im POLLICHIA-Kurier
19(4) – 2003,
Seite 29-32 nachzulesen.