Die Vogelwelt der Inseln Helgoland, Neuwerk und Scharhörn


Brandseeschwalben auf Neuwerk

Ornithologische Mehrtagsexkursion von Montag, 11.06. bis Montag, 18.06.2007
Führung: Prof. Dr. Günter Preuß, Annweiler

Im Bereich der  Elbmündung sind die Inseln Neuwerk, Scharhörn, Nigehörn und Helgoland wichtige Rastplätze während des Zuges und Brutplätze für Wat- und Wasservögel. Eindrucksvoll sind die Brutkolonien der Seeschwalben und Lachmöwen auf  Neuwerk, die der Trottellumme, des Basstölpels, des Eissturmvogels und des Tordalks im Bereich des Lummenfelsens auf  Helgoland und die der Heringsmöwe auf der vorgelagerten Düne. Weniger spektakulär war das Brutgeschehen auf der Düneninsel Scharhörn. 
Auf der Düne bei Helgoland lagern am Ufer des Nordstrandes häufig zahlreiche Kegelrobben an dem des Südstrandes viele Seehunde. Beide Arten zeigen wenig Scheu vor dem Menschen. Das veranlasst viele Touristen die vorgeschriebene Entfernung von 30 m nicht einzuhalten, so dass Störungen der Tiere immer wieder zu beobachten sind. Ähnliches gilt für die Brutkolonien der Vögel. Auf Neuwerk ist die streng geschützte Zone 1 auf einem breiten gut markierten Weg begehbar. Die Brutvögel haben sich in diesem Bereich zum großen Teil an die Touristen gewöhnt, so dass hier eine Störung des Brutgeschehens nicht erkennbar ist. Im Gegensatz dazu ist die als Weideland genutzte Zone 2 des Naturschutzgebietes frei begehbar, obwohl hier eine große Anzahl von Austernfischern, Küstenseeschwalben und einige Zwergseeschwalben brüten. Es wäre sinnvoll, während der Brutzeit das Betreten besonders des nördlichen Teils der Zone 2 einzuschränken, um die leicht zu übersehenden Gelege der Austernfischer und der Seeschwalben vor der Zerstörung zu bewahren. 

Folgende Vogelarten konnten beobachtet werden:

A: Nordholz
B: Neuwerk
C: Helgoland und Düne

 

Albatrosse, Tölpel und Kormorane

Eissturmvogel (Fulmarus glacialis) einige (C) Basstölpel (Sula bassana) zahlreich (C)
Kormoran (Phalacrocorax carbo)      

Reiher

Graureiher (Ardea cinerea) einzelne (B,C)    

 Entenvögel

Höckerschwan (Cygnus olor) 1 Exemplar (B) Stockente (Anas platyrhynchos) verbreitet (B,C)
Graugans (Anser anser) verbreitet (B) Löffelente (Anas clypeata) vereinzelt (B)
Ringelgans (Branta bernicla) einige (B) Reiherente (Athya fuligula) vereinzelt (B)
Brandgans (Tadorna tadorna) verbreitet (B,C) Eiderente (Somateria mollissima) zahlreich (B,C)

Hühnervögel, Rallen

Fasan (Phasianus colchicus) vereinzelt (B) Bläßhuhn (Fulica atra) einige (B,C)
Teichhuhn (Gallinula chloropus) einige (B,C)    

Watvögel

Austernfischer (Haematopus ostralegus) verbreitet (B,C) Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula) einige (B,C)
Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) einige (B) Alpenstrandläufer (Calidris alpina) vereinzelt (C, Düne)
Kiebitz (Vanellus vanellus) einige (B) Uferschnepfe (Limosa limosa) einige (B)
Steinwälzer (Arenaria interpres) einige (B) Rotschenkel (Tringa totanus) wenige (B)
Sanderling (Calidris alba) vereinzelt (C, Düne))    

Möwen, Seeschwalben, Alken

Lachmöwe (Larus ridibundus) zahlreich (B) Flussseeschwalbe (Sterna hirundo) zahlreich (B)
Sturmmöwe (Larus canus) einige (B,C) Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) zahlreich (B)
Dreizehenmöwe (Rissa tridactyla) zahlreich (C) Zwergseeschwalbe (Sterna albifrons) vereinzelt (B)
Silbermöwe (Larus argentatus) einige (B,C) Trottellumme (Uria aalge) zahlreich (C)
Heringsmöwe (Larus fuscus) zahlreich (C, Düne) Tordalk (Alca torda) wenige (C)

Tauben, Spechte

Ringeltaube (Columba palumbus) einige (A,B) Buntspecht (Dendrocopos major) vereinzelt (A)
Türkentaube (Streptopelia decaocto) einige (A,B,C)

Sperlingsvögel

Feldlerche (Alauda arvenis) verbreitet (B) Dorngrasmücke (Sylvia communis) wenige (A,B)
Rauchschwalbe (Hirundo rustica) verbreitet (A,B.C) Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) vereinzelt (A)
Mehlschwalbe (Delichon urbica) verbreitet (A,B,C) Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) einige (A,B)
Wiesenpieper (Anthus pratensis) einige (B) Gelbspötter (Hippolais icterina) vereinzelt (C)
Bachstelze (Motacilla alba) einige (A,B,C) Zilzalp (Phylloscopus collybita) vereinzelt (A,B)
Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) einzelne (A,B,C) Grauschnäpper (Muscicapa striata) vereinzelt (C)
Heckenbraunelle (Prunella modularis) 1 Exemplar (C) Elster (Pica pica) vereinzelt (A)
Rotkehlchen (Erithacus rubecula) einzelne Raben- und Nebelkrähe (Corvus corone) vereinzelt (B,C)
Nachtigall (Luscinia megarhynchos) 1 Exemplar (A) Star (Sturnus vulgaris) verbreitet (A,B)
Amsel (Turdus merula) verbreitet (A,B,C) Haussperling (Passer domesticus) verbreitet (A,B,C)
Singdrossel (Turdus philomelos) vereinzelt (B) Karmingimpel (Carpodacus erythrinus) 1 Exemplar (C)
Gartengrasmücke (Sylvia borin) vereinzelt (A) Grauammer (Miliaria calandra) wenige (A)
Klappergrasmücke (Sylvia curruca) 1 Exemplar (A) Goldammer (Emberiza citrinella 1 Exemplar (A)

Zusammengestellt von Günter Wrusch, Meisenheim