Kraniche am Lac du Der - Chantecoq und Wintervögel am Lac de forêt d' Orient


Kraniche am Lac du Der-Chantecoq

Ornithologische Mehrtagsexkursion von Donnerstag, 26.10.2006 bis Montag, 30.10.2006 
Leitung : Prof. Dr. Günter Preuß, Annweiler

 
Der Lac du Der-Chantecoq und der Lac de forêt d' Orient, Vogelgebiete von internationaler Bedeutung
Als Standquartier für die Durchführung von ornithologischen Exkursionen ist der kleine Ort Giffaumont-Champaubert, der direkt am See liegt, hervorragend geeignet. Auf dem Fuß- und Radwanderweg, der am Ufer des Lac du Der-Chantecoq entlang führt, konnte eine Vielzahl von Wasservogelarten beobachtet werden. Kraniche waren besonders am nordwestlichen Ufer des Sees anzutreffen. Es hat uns überrascht, dass trotz der für die Jahreszeit zu hohen Temperaturen, die den Herbstzug der Kraniche verzögert haben, bereits 20000 Kraniche gezählt worden sind. Der Lac du Der-Chantecoq, der als künstlich angelegtes Regenrückhaltebecken mit stark schwankendem Wasserspiegel, erst seit 1974 besteht, hat sich sehr schnell zu einem wichtigen Rast- und Überwinterungsplatz für Kraniche entwickelt. Dies wurde dadurch begünstigt, dass sich der See im Bereich der Zugroute der Vögel befindet und bald als erstes Etappenziel ca. 24 Stunden nach dem Abflug von Zingst und der Insel Rügen genutzt worden ist. Von hier aus fliegen die Kraniche dann in zwei weiteren Etappen bis zu ihren Winterquartieren in Südfrankreich und der spanischen Extremadura, z.T. sogar bis nach Marokko. Inzwischen verbringen bereits auch etwa 8.000 Kraniche den Winter am Lac du Der-Chantecoq. 
Ein weiteres Exkursionsziel war der Parc naturel régional de la Forèt d'Orient mit Lac Amance, Lac du Temple, Lac d'Orient sowie dem Infozentrum Maison du Parc. 
 
 
Folgende Punkte wurden aufgesucht:
 
 
 
A. Site de Chantecoq (31:0625737 E, 5300966 N)
B. Besichtigungs- und Empfangspunkt Natur (südlich) (31:0625553 E, 5382275 N)
C. Besichtigungs- und Empfangspunkt Natur (nördlich) (31:0625510 E, 5384228 N)
D. Canal de restitution (31:0625971 E, 5385091 N)
E. Observatoire ornithologique du Lac Armance (31:0610487 E, 5355761 N)
F. Besucherzentrum, Parc naturel régional de la Forèt d'Orient (31:0603188 E, 5349300 N)
G. Mirador im Parc naturel régional de la Forèt d'Orient (31:0601628 E, 5350433 N)
H. Strandbad im Parc naturel régional de la Forèt d'Orient (31:0599055 E, 5350458 N)
I. Ferme aux grues (31:0621416 E, 5386372 N)

Folgende Vogelarten konnten beobachtet werden:

Lappentaucher und Kormorane

Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) wenige  Kormoran (Phalacrocorax carbo) zahlreich 
Haubentaucher (Podiceps cristatus  zahlreich    

Reiher, Störche, Ibisse

Graureiher (Ardea cinerea) einige Silberreiher (Egretta alba) einige

 Entenvögel

Zwergschwan (Cygnus columbianus) einige (E) Löffelente (Anas clypeata) verbreitet
Höckerschwan (Cygnus olor) einige Krickente (Anas crecca) verbreitet
Graugans (Anser anser) verbreitet (A,B,C) Kolbenente (Netta rufina) einige (E)
Pfeifente (Anas penelope) verbreitet Tafelente (Aythya ferina) zahlreich (D)
Stockente (Anas platyrhynchos) verbreitet Reiherente (Athya fuligula) wenige
Spießente (Anas acuta) wenige    

Greifvögel und Falken

Rotmilan (Milvus milvus) einige (D) Mäusebussard (Buteo buteo) vereinzelt
Rohrweihe (Circus aeruginosus) vereinzelt (C) Turmfalke (Falco tinnunculus) vereinzelt
Sperber (Accipiter nisus) 1 Exemplar    

Hühnervögel, Rallen, Kraniche

Fasan (Phasianus colchicus) wenige Blesshuhn (Fulica atra) zahlreich
Teichhuhn (Gallinula chloropus) einige Kranich (Grus grus) zahlreich (A,B,C,I)

Watvögel

Kiebitzregenpfeifer (Pluvialis squatarola) vereinzelt (D) Uferschnepfe (Limosa limosa) einige
Kiebitz (Vanellus vanellus) sehr zahlreich Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) 1 Exemplar
Großer Brachvogel (Numenius arquata) einige Bekassine (Gallinago gallinago) 1 Exemplar

Möwen und Seeschwalben

Lachmöwe (Larus ridibundus) zahlreich Weißkopfmöwe (Larus cachinnans) vereinzelt

Tauben, Kuckucke

Türkentaube (Streptopelia decaocto) einige    

Spechte

Grünspecht (Picus viridis) 1 Exemplar Buntspecht (Dendrocopos major) 1 Exemplar

 

Sperlingsvögel

Feldlerche (Alauda arvenis) vereinzelt Kleiber (Sitta europaea) vereinzelt
Wiesenpieper (Anthus pratensis) einige Star (Sturnus vulgaris) verbreitet
Bachstelze (Motacilla alba) zahlreich Eichelhäher (Garrulus glandarius) vereinzelt
Schafstelze (Motacilla flava iberiae) 1 Exemplar Elster (Pica pica) einige
Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) 1 Exemplar Dohle (Corvus monedula) wenige
Rotkehlchen (Erithacus rubecula) verbreitet Rabenkrähe (Corvus corone) zahlreich
Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) 1 Exemplar  Haussperling (Passer domesticus) einige
Schwarzkehlchen (Saxicola torquata) vereinzelt Feldsperling (Passer montanus) wenige
Amsel (Turdus merula) einige Buchfink (Fringilla coelebs) wenige
Zilzalp (Phylloscopus collybita) 1 Exemplar Grünling (Carduelis chloris) einige
Kohlmeise (Parus major) 1 Exemplar Stieglitz (Carduelis carduelis) einzelne
Blaumeise (Parus caeruleus) 1 Exemplar Rohrammer (Emberiza schoeniclus) 1 Exemplar

 

Zusammengestellt von Günter Wrusch, Meisenheim

Koordinatensystem: UTM