Frühling auf Island
Private Exkursion von Sonntag, 15.05.2005 bis Mittwoch, 25.05.2005
Papageitaucher (Fratercula arctica) auf der Vogelinsel Ingolshöfd (Südküste Islands)
Der Besuch folgender Beobachtungsstandorte ist besonders lohnenswert:
A - Vogelfelsen zwischen Arnastapi und Hellnar auf der Halbinsel Snaefellsness (27 W 0375516, 7185413)
B - Vogelinseln im Breiðafjörður vor Stykkishólmur (27 W 0418900, 7218338)
C - Gebirgsbach am Myvatn (28 W 0400203, 7276155)D - Zwergstrauchheide an der Gletscherzunge des Vätnajökull (28 V 0407766, 7097699)
E - Vogelfelsen Igólfshöfði (28 V 0419240, 7076164)
F - Schlucht bei Hunkubakkar (27 V 0639435, 7074597)
G - Vogelinsel bei Vik (27 V 0598120, 7031796)
Folgende Vogelarten konnten beobachtet werden:
Sterntauscher (Gavia stellata), verbreitet auch auf kleinen Gewässern, Eistaucher (Gavia immer), einige, Ohrentaucher (Podiceps auritus), verbreitet, Eissturmvogel (Fulmarus glacialis), häufig an küstennahen Felsen, Kormoran (Phalacrocorax carbo), einige (B), Krähenscharbe (Phalocrocorax aristotelis), einige (B), Singschwan (Cygnus cygnus), überall, Kurzschnabelgans (Anser brachyrhynchus), einige bei Reykjavik, Graugans (Anser anser), überall, Pfeifente (Anas penelope), verbreitet, Stockente (Anas platyrhynchos), verbreitet, Löffelente (Anas clypeata), einige, Strandsee Snaefellsness, Reiherente (Athya fuligula), verbreitet, Eiderente (Somateria mollissima), häufig im Küstenbereich, Kragenente (Histrionicus histrionicus) verbreitet, gern auf fließenden Gewässern (C), Eisente (Clangula hyemalis), vereinzelt Stykkishólmur und Husavik, Spatelente (Bucephala islandica), verbreitet im Nordosten Islands, gern in der Nähe menschlicher Siedlungen (C), Mittelsäger (Mergus serrator), vereinzelt, Seeadler (Haliaeetus albicilla), vereinzelt (B), Merlin (Falco columbarius), vereinzelt u.a. (F), Gerfalke (Falco rusticolus), 2 Exemplare (F) und Schlucht unterhalb des Gullfoss, Alpenschneehuhn (Lagopus mutus), verbreitet in der Zwergstrauchheide, Austernfischer (Haematopus ostralegus), vereinzelt an der Küste, Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria), überall häufig auch in Siedlungen (Kulturfolger), Steinwälzer (Arenaria interpres), vereinzelt, Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula), einige, Alpenstrandläufer (Calidris alpina), zahlreich z.B. an Strandseen, Regenbrachvogel (Numenius phaeopus), häufig auch in der Nähe von Siedlungen, Uferschnepfe (Limosa limosa), verbreitet, Rotschenkel (Tringa totanus), in Gewässern überall häufig, Bekassine (Gallinago gallinago), häufig auch in der Nähe von Siedlungen, Odinshühnchen (Phalaropus lobatus), vereinzelt an kleinen, flachen Gewässern, Skua (Stercorarius skua), relativ häufig an der Südküste (E), Schmarotzerraubmöwe (Stercorarius parasiticus), vereinzelt, Lachmöwe (Larus ridibundus), verbreitet, Dreizehenmöwe (Rissa tridaktyla), an Vogelfelsen (A), Silbermöwe (Larus argentatus), verbreitet, Heringsmöwe (Larus fuscus), verbreitet, Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea), verbreitet, Trottellumme (Uria aalge), einige (B), (E), (G), Dickschnabellumme (Uria lomvia), einige (E), Tordalk (Alca torda), 1 Exemplar (E), Gryllteiste (Cepphus grylle), einige (B), (G), Papageitaucher (Fratercula arctica), zahlreich auf Vogelinseln besonders bei Husavik, Wiesenpieper (Anthus pratensis), verbreitet, Bachstelze (Motacilla alba), verbreitet, Zaunkönig (Troglodytes troglodytes), 1 Exemplar Skaftafell, Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe), verbreitet, Rotdrossel (Turdus iliacus), überall häufig, Star (Sturnus vulgaris), einige in der Nähe von Siedlungen, Kolkrabe (Corvus corax), einige an Felswänden und Schluchten, Birkenzeisig (Carduelis flammea), vereinzelt unterhalb der Perle in Reykjavik, Schneeammer (Plectrophenax nivalis), vereinzelt z.B.(E).
Pflanzenarten, die blühend beobachtet werden konnten:
Alaska-Lupine (Lupinus nootkatensis), Stengelloses Leimkraut (Silene acaulis), Aufgeblasenes Leimkraut (Silene uniflora), Gemeine Grasnelke (Armeria maritima), Silberwurz (Dryas octopetala), Salzmiere (Honckenya peploides), Echte Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi), Engelwurz (Angelica archangelica), Alpen-Gänsekresse (Arabis alpina), Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris), Zottiges Fingerkraut (Potentilla crantzii), Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens), Rosenwurz (Rhodiola rosea), Alpen-Frauenmantel (Alchemilla alpina), Moor-Birke (Betula pubescens), Zwerg-Birke (Betula nana), Wollige Weide (Salix lanata), Arktische Grauweide (Salix callicarpaea), Grüne Weide (Salix phylicifolia),
Ein großer Teil des Pflanzenarten konnte im Bereich der Zwergstrauchheide an der Gletscherzunge des Vätnajökull (D) gefunden werden.
Als Sporenpflanzen waren besonders der Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense) und die Lanzettliche Mondraute (Botrychium lanceolatum) (E) auffällig.
Empfehlenswerte Bestimmungsbücher:
Koordinatensystem:
UTM
Zusammengestellt
von Günter Wrusch