Die Vogelwelt an der Nordseeküste in Südholland


 

Ornithologische Mehrtagsexkursion von Samstag, 17.10.1998 bis Donnerstag, 22.10.1998 
Leitung : Prof. Dr. Günter Preuß, Annweiler
 
Ornithologische Mehrtagsexkursion von Freitag, 29.10.1999 bis Samstag , 06.11.1999 
Leitung : Prof. Dr. Günter Preuß, Annweiler
 
Ornithologische Mehrtagsexkursion von Freitag, 03.03.2000 bis Mittwoch, 08.03.2000
Leitung : Prof. Dr. Günter Preuß, Annweiler
 
Ornithologische Mehrtagsexkursion von Samstag, 20.10.2001 bis Montag, 29.10.2001
Leitung : Prof. Dr. Günter Preuß, Annweiler
Ornithologische Mehrtagsexkursion von Samstag, 20.11.2004 bis Samstag, 27.11.2004
Leitung: Prof. Dr. Günter Preuß, Annweiler
 
Ornithologische Mehrtagsexkursion von Samstag, 19.11.2004 bis Samstag, 26.11.2005
Leitung: Prof. Dr. Günter Preuß, Annweiler

Weißwangengänse (Branta leucopsis) an der Nordsee bei Het Zwin


Folgende Beobachtungsstandorte wurden im November 1998 aufgesucht:

Feuchtgebiete mit unterschiedlich großen Wasserflächen (Inlaagen) hinter den Deichen bei Wissenkerke (A), Slufter bei Het Zwin (B), Middelplaten und andere Uferbereiche am Veerse Meer (C), Wattenmeer (Sandbank) bei Kats (D), Naturreservate (Inlaagen) hinter den Deichen bei Koudekerke (Schouwen) (E), Bungalowanlage De Banjaard (F)

Vögel:

Zwergtaucher (Podiceps ruficollis), wenige (B), Haubentaucher (Podiceps cristatus), einzelne Exemplare überall im Wattenmeer, Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis), wenige (C), Kormoran (Phalacrocorax carbo), einzelne Exemplare überall im Wattenmeer und C, Graureiher (Ardea cinerea), wenige (A, B, C, E), Seidenreiher (Egretta garzetta), wenige (B, C), Weißstorch (Ciconia ciconia), einige (B), Löffler (Platalea leucorodia) 1 Exemplar (A), Stockente (Anas platyrhynchos) wenige Exemplare überall, Krickente (Anas crecca), einige (A, B, C, E), Schnatterente (Anas strepera), einige (A, C, D), Pfeifente (Anas penelope), zahlreich (A, B, C, D, E), Spießente (Anas acuta), einige (C), Löffelente (Spatula clypeata), wenige (A, C), Reiherente (Aythya fuligula), wenige (A, C), Tafelente (Aythya ferina), wenige (A), Mittelsäger (Mergus serrator), 1 Exemplar (B), Brandente (Tadorna tadorna), einige (A, B, C, E), Graugans (Anser anser), zahlreich (A, B, C, D, E), Saatgans (Anser fabalis), wenige (B), Ringelgans (Branta bernicla), zahlreich (A, B, C, D, E), Weißwangengans (Branta leucopsis), zahlreich (B), Kanadagans (Branta canadensis), einige (B), Höckerschwan (Cygnus olor), einige (A, B, C), Zwergschwan (Cygnus bewicki), zahlreich auf abgeernteten Zuckerrübenfeldern bei Colijnsplaat, Mäusebussard (Buteo buteo), wenige Noord Beveland, Sperber (Accipiter nisus), 1 Exemplar (A), Turmfalke (Falco tinnunculus), einige überall, Rebhuhn (Perdix perdix), einige Noord Beveland, Fasan (Phasianus colchicus), einige überall, Teichhuhn (Gallinula chloropus), einige überall an Wassergräben, Bläßhuhn (Fulica atra), zahlreich (A, C), Austernfischer (Haematopus ostralegus), z.T. zahlreich (A, B, D, E), Kiebitz (Vanellus vanellus), z.T. zahlreich (A), Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula), vereinzelt (A), Kiebitzregenpfeifer (Pluvialis squatarola), vereinzelt (A), Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria), zahlreich auf Felder bei A, Steinwälzer (Arenaria interpres), einige (A), Bekassine (Capella gallinago), einzelne (A), Großer Brachvogel (Numenius arquata), zahlreich bei A, B, C, E und auf Feldern, Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica), zahlreich (A), Rotschenkel (Tringa totanus), einige (A, B, C, E), Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus), einzelne (A), Alpenstrandläufer (Calidris alpina), ziemlich zahlreich (A), Knutt (Calidris canutus), zahlreich (B), Sanderling (Crocethia alba), einzelne Sandküste Neeltje Jans, Kampfläufer (Philomachus pugnax), einige (A), Säbelschnäbler (Recurvirosta avosetta), zahlreich (C), Mantelmöwe (Larus marinus), einzelne (A), Heringsmöwe (Larus fuscus), einzelne (A, C), Silbermöwe (Larus argentatus), zahlreich überall, Sturmmöwe (Larus canus), einige (A), Zwergmöwe (Larus minutus), vereinzelt Westerschelde, Lachmöwe (Larus ridibundus), ziemlich zahlreich überall, Flußseeschwalbe (Sterna hirundo), einige Jacobahafen Roompot, Brandseeschwalbe (Sterna sandvicensis), einzelne Jacobahafen Roompot, Ringeltaube (Columba palumbus), einige (F), Türkentaube (Streptopelia decaocto), einige (F), Schleiereule (Tyto alba), 1 Exemplar (F), Feldlerche (Alauda arvensis), einige auf Feldern, Rabenkrähe (Corvus corone), einige überall, Dohle (Coloeus monedula), ziemlich zahlreich in Städten, Elster (Pica pica), einige überall, Eichelhäher (Garrulus glandarius), vereinzelt Noord Beveland, Kohlmeise (Parus major), einige (F), Blaumeise (Parus coeruleus), einige (F), Schwanzmeise (Aegithalos caudatus), einige (F), Zaunkönig (Troglodytes troglodytes), einige (F), Heckenbraunelle (Prunella modularis), einige (F), Amsel (Turdus merula), einige (F), Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe), einige an der Küste bei A, Rotkehlchen (Erithacus rubecula), einige (F), Grünspecht (Picus viridis), vereinzelt Noord Beveland, Wiesenpieper (Anthus pratensis), einige (A), Star (Sturnus vulgaris), zahlreich überall, Girlitz (Serinus serinus) vereinzelt Noord Beveland, Buchfink (Fringilla coelebs), einige (F), Haussperling (Passer domesticus), einige in Städten,

Zusammengestellt von Günter Wrusch, Meisenheim

·       zurück zur Hauptseite


Pfuhlschnepfen (Limosa lapponica) am Mirador bei Wissenkerke


Folgende Vogelarten konnten im Oktober 1999 beobachtet werden:

Zwergtaucher (Podiceps ruficollis), Haubentaucher (Podiceps cristatus), Rothalstaucher (Podiceps grisegena), Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis), Ohrentaucher (Podiceps auritus), Kormoran (Phalacrocorax carbo), Graureiher (Ardea cinerea), Seidenreiher (Egretta garzetta),
Höckerschwan (Cygnus olor), Zwergschwan (Cygnus columbianus), Stockente (Anas platyrhynchos), Krickente (Anas crecca), Schnatterente (Anas strepera), Pfeifente (Anas penelope), Spießente (Anas acuta), Löffelente (Spatula clypeata), Reiherente (Aythya fuligula), Eiderente (Somateria mollissima), Trauerente (Melanitta nigra), Tafelente (Aythya ferina), Schellente (Bucephala clangula), Mittelsäger (Mergus serrator), Brandente (Tadorna tadorna), Bläßgans (Anser albifrons), Graugans (Anser anser), Ringelgans (Branta bernicla), Weißwangengans (Branta leucopsis), Kanadagans (Branta canadensis), Rohrweihe (Circus aeruginosus), Kornweihe (Circus cyaneus), Mäusebussard (Buteo buteo), Sperber (Accipiter nisus), Fischadler (Pandion haliaetus), Turmfalke (Falco tinnunculus), Wanderfalke (Falco peregrinus), Rebhuhn (Perdix perdix), Fasan (Phasianus colchicus), Wasserralle (Rallus aquaticus), Teichhuhn (Gallinula chloropus), Bläßhuhn (Fulica atra), Austernfischer (Haematopus ostralegus), Kiebitz (Vanellus vanellus), Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula), Kiebitzregenpfeifer (Pluvialis squatarola), Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria), Steinwälzer (Arenaria interpres), Sanderling (Calidris alba), Knutt (Calidris canutus), Alpenstrandläufer (Calidris alpina), Meerstrandläufer (Calidris maritima), Bekassine (Capella gallinago), Großer Brachvogel (Numenius arquata), Uferschnepfe (Limosa limosa), Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica), Rotschenkel (Tringa totanus), Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus), Säbelschnäbler (Recurvirosta avosetta), Mantelmöwe (Larus marinus), Heringsmöwe (Larus fuscus), Silbermöwe (Larus argentatus), Sturmmöwe (Larus canus), Lachmöwe (Larus ridibundus), Brandseeschwalbe (Sterna sandvicensis), Ringeltaube (Columba palumbus), Hohltaube (Columba oenas), Türkentaube (Streptopelia decaocto), Buntspecht (Dendrocopus major), Feldlerche (Alauda arvensis), Rabenkrähe (Corvus corone), Dohle (Coloeus monedula), Elster (Pica pica), Eichelhäher (Garrulus glandarius), Kohlmeise (Parus major), Blaumeise (Parus coeruleus), Zaunkönig (Troglodytes troglodytes), Heckenbraunelle (Prunella modularis), Amsel (Turdus merula), Wacholderdrossel (Turdus pilaris), Singdrossel (Turdus philomenos), Misteldrossel (Turdus viscivorus), Rotkehlchen (Erithacus rubecula), Wiesenpieper (Anthus pratensis), Star (Sturnus vulgaris), Buchfink (Fringilla coelebs), Stieglitz (Carduelis carduelis), Haussperling (Passer domesticus).

Zusammengestellt von Klaus Elle, Bad Kreuznach


Brandenten (Tadorna tadorna) am Mirador bei Wissenkerke


Folgende Beobachtungsstandorte wurden im März 2000 aufgesucht:

Walcheren (Veerse Meer)

A - De Schelphoek
B - Middelplaaten
C - Veerse Gatdam

Noord Beveland:

D - De Banjaard (Bungalowpark)
E - Küste bei Kats
F - Neeltje Jans (Mirador), 51°37'43N 003°43'32E, östlich der Muschelzuchtanlage
G - Wissenkerke (alter Hafen)
H - Wissenkerke (Mirador)

Schouwen

I - Brouwersdam, Seeseite
K - Dijkwater bei Zonnemaire
L - Geul van Bommenede
M - Inlaagen von Koudekerke
N - Magazijn Flaauwers

Grevelingen

O - De Punt (Strandsee)
P - Kwade Hoek
Q - Plaat van Scheelhoek
R - Stellendam Hafen

Folgende Vogelarten konnten beobachtet werden:

Sterntaucher (Gavia stellata), einige (I), Eistaucher (Gavia immer), 1 Exemplar (I), Zwergtaucher (Podiceps ruficollis), wenige (C), Haubentaucher (Podiceps cristatus),einige Exemplare überall im Wattenmeer z.B. (I), Rothalstaucher, (Podiceps grisegena), wenige Exemplare (A, I), Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis), wenige (I, L, R), Kormoran (Phalacrocorax carbo), einige Exemplare z.B. (B), Graureiher (Ardea cinerea), wenige auf Grünland), Seidenreiher (Egretta garzetta), 1 Exemplar auf Grünland bei Kamperland, Stockente (Anas platyrhynchos), wenige Exemplare überall, Krickente (Anas crecca), einige (H, L, M, N), Schnatterente (Anas strepera), einige (B, C, H, N, O, P), Pfeifente (Anas penelope), zahlreich (A, B, F, H, L, M, N), Spießente (Anas acuta), einige (N), Löffelente (Spatula clypeata), wenige (B, G, M, N), Reiherente (Aythya fuligula), wenige (B, C, G, H, N, O), Tafelente (Aythya ferina), wenige (N, O), Eiderente (Somateria mollissima), einige (I), Eisente (Clangula hyemalis), einige (I), Trauerente (Melanitta nigra), einzelne (I), Samtente (Melanitta fusca), einzelne (I), Schellente (Bucephala clangula), zahlreich (B, C, G, L, O), Mittelsäger (Mergus serrator), zahlreich (A, B, C, I, K, R), Brandente (Tadorna tadorna), einige (B, H, N), Graugans (Anser anser), zahlreich (B, G, H, K, N), Ringelgans (Branta bernicla), sehr zahlreich überall auch auf Grünland (A, B, G, H, M, N, Q), Weißwangengans (Branta leucopsis), zahlreich (K, N), Kanadagans (Branta canadensis), einige (K), Nilgans (Alopochen aegyptiacus), wenige (K), Höckerschwan, (Cygnus olor), einige (B), Mäusebussard (Buteo buteo), 2 Exemplare Noord Beveland, Kornweihe (Circus cyaneus) vereinzelt (P), Turmfalke (Falco tinnunculus), einige überall, Sperber (Accipiter nisus), 1 Rupfung (O), Rebhuhn (Perdix perdix), einige Noord Beveland, Fasan (Phasianus colchicus), einige überall, Teichhuhn (Gallinula chloropus), einige überall an Wassergräben, Bläßhuhn (Fulica atra), zahlreich (A, B, C, G, H, O), Austernfischer (Haematopus ostralegus), verbreitet (A, B, D, E, E, F, G, H, I, L, M, N), Kiebitz (Vanellus vanellus), mehrere (B, H, M, N), Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula), vereinzelt (I), Kiebitzregenpfeifer (Pluvialis squatarola), einige (B), Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria), zahlreich auf Feldern, Steinwälzer (Arenaria interpres), einige (C, I), Bekassine (Capella gallinago), einzelne (M), Großer Brachvogel (Numenius arquata), verbreitet (B, F, G, G) und auf Feldern, Uferschnepfe (Limosa limosa), einige (N), Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica), zahlreich (B, N), Rotschenkel (Tringa totanus), einige (B, G, H, L, N), Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus), einzelne (B), Alpenstrandläufer, (Calidris alpina), ziemlich zahlreich (B, I), Knutt (Calidris canutus), zahlreich (B), Sanderling (Crocethia alba), einzelne, Sandküste (C), Meerstrandläufer (Calidris maritima) einige (I), Zwergstrandläufer (Calidris minuta) einige (B), Säbelschnäbler (Recurvirosta avosetta), zahlreich (B, M, N), Mantelmöwe (Larus marinus), einzelne (C), Silbermöwe (Larus argentatus), zahlreich überall, Sturmmöwe (Larus canus), einige (I, K), Lachmöwe (Larus ridibundus), ziemlich zahlreich überall, Tordalk (Alca torda) einzelne Exemplare (F tot, I), Ringeltaube (Columba palumbus), einige auf Feldern, Hohltaube (Columba oenas) einige Noord Beveland, Feldlerche (Alauda arvensis), einige auf Feldern (F), Bachstelze (Motacilla alba), einige (E), Rabenkrähe (Corvus corone), einige überall, Dohle (Coloeus monedula), einige überall, Elster (Pica pica), einige überall, Eichelhäher (Garrulus glandarius), vereinzelt Noord Beveland, Kohlmeise (Parus major), einige (D, O), Blaumeise (Parus coeruleus), einige (O), Zaunkönig (Troglodytes troglodytes),  Exemplar (P), Heckenbraunelle (Prunella modularis), einige (D), Amsel (Turdus merula), einige (D), Singdrossel (Turdus philomelos), vereinzelt (D), Misteldrossel (Turdus viscivorus) einige Rupfungen (O), Rotkehlchen (Erithacus rubecula), einige (D), Star (Sturnus vulgaris), zahlreich überall, Buchfink (Fringilla coelebs), einige, Haussperling (Passer domesticus), einige,

Zusammengestellt von Günter Wrusch, Meisenheim


Austernfischer (Haematopus ostralegus)


Beobachtungsgebiete im Oktober 2001:

Zeeland und Südholland, Noord Beveland, Schouwen Duiveland, Goerde, Walcheren

Folgende Vogelarten konnten beobachtet werden:

Zwergtaucher (Podiceps ruficollis), wenige, Haubentaucher (Podiceps cristatus), einige Exemplare überall im Wattenmeer, Rothalstaucher (Podiceps grisegena), vereinzelt, Ohrentaucher (Podiceps auritus), 1 Exemplar, Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis), wenige, Kormoran (Phalacrocorax carbo), einige Exemplare, Graureiher (Ardea cinerea), wenige, Seidenreiher (Egretta garzetta), vereinzelt, Höckerschwan (Cygnus olor), vereinzelt, Zwergschwan (Cygnus columbianus), ca. 500 Exemplare, Bläßgans (Anser albifrons), 2 Exemplare, Graugans (Anser anser), zahlreich, Ringelgans (Branta bernicla), zahlreich, Weißwangengans (Branta leucopsis), zahlreich, Kanadagans (Branta canadensis), 2 Exemplare, Nilgans (Alopochen aegyptiacus), ziemlich häufig, Brandente (Tadorna tadorna), zahlreich, Pfeifente (Anas penelope), zahlreich, Stockente (Anas platyrhynchos), zahlreich, Schnatterente (Anas strepera), wenige, Spießente (Anas acuta), einige, Löffelente (Spatula clypeata), einige, Krickente (Anas crecca), wenige, Tafelente (Aythya ferina), wenige, Reiherente (Aythya fuligula), ziemlich häufig, Eiderente (Somateria mollissima), zahlreich, Schellente (Bucephala clangula), vereinzelt, Mittelsäger (Mergus serrator), zahlreich, Kappensäger (Mergus cucullatus), 1 Exemplar, Rohrweihe (Circus aeruginosus), 4  Exemplare, Sperber (Accipiter nisus), vereinzelt, Mäusebussard (Buteo buteo), vereinzelt, Turmfalke (Falco tinnunculus), einige, Baumfalke (Falco subbuteo), 1 Exemplar, Rebhuhn (Perdix perdix), einige, Fasan (Phasianus colchicus), häufig, Wasserralle (Rallus aquaticus), einige, Teichhuhn (Gallinula chloropus), einige, Bläßhuhn (Fulica atra), zahlreich, Austernfischer (Haematopus ostralegus), verbreitet, Säbelschnäbler (Recurvirosta avosetta), zahlreich, Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula), vereinzelt, Mornellregenpfeifer (Charadrius morinellus), vereinzelt, Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria), zahlreich, Kiebitzregenpfeifer (Pluvialis squatarola), einige, Kiebitz (Vanellus vanellus), zahlreich, Steinwälzer (Arenaria interpres), zahlreich, Sanderling (Calidris alba), einzelne, Knutt (Calidris canutus), ziemlich häufig, Alpenstrandläufer (Calidris alpina), zahlreich, Meerstrandläufer (Calidris maritima), 5 Exemplare, Kampfläufer (Philomachus pugnax), 1 Exemplar, Großer Brachvogel (Numenius arquata), zahlreich, Regenbrachvogel (Numenius phaeopus), vereinzelt, Uferschnepfe (Limosa limosa), einige, Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica), zahlreich, Rotschenkel (Tringa totanus), zahlreich, Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus), zahlreich, Grünschenkel (Tringa nebularia), 4 Exemplare, Waldwasserläufer (Tringa ochropus), 3 Exemplare, Bekassine (Capella gallinago), einzelne, Lachmöwe (Larus ridibundus), zahlreich, Sturmmöwe (Larus canus), einige, Silbermöwe (Larus argentatus), zahlreich, Mantelmöwe (Larus marinus), einzelne, Heringsmöwe (Larus fuscus), einige, Brandseeschwalbe (Sterna sandvicensis), 5 Exemplare, Ringeltaube (Columba palumbus), ziemlich häufig, Türkentaube (Streptopelia decaocto), einige, Mauersegler (Apus apus), 1 Exemplar, Grünspecht (Picus viridis), einige, Feldlerche (Alauda arvensis), einige, Wiesenpieper (Anthus pratensis), einige, Bachstelze (Motacilla alba), einige, Zaunkönig (Troglodytes troglodytes), einige, Rotkehlchen (Erithacus rubecula), ziemlich häufig, Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe), 1 Exemplar, Amsel (Turdus merula), ziemlich häufig, Wacholderdrossel (Turdus pilaris), vereinzelt, Rotdrossel (Turdus iliacus), ziemlich häufig, Misteldrossel (Turdus viscivorus), einzelne, Blaumeise (Parus coeruleus), einige, Kohlmeise (Parus major), einige, Star (Sturnus vulgaris), zahlreich, Eichelhäher (Garrulus glandarius), vereinzelt, Elster (Pica pica), ziemlich häufig, Dohle (Coloeus monedula), ziemlich häufig, Rabenkrähe (Corvus corone), ziemlich häufig, Haussperling (Passer domesticus), einige, Buchfink (Fringilla coelebs), ziemlich häufig, Grünling (Carduelis chloris), 1 Exemplar, Stieglitz (Carduelis carduelis), ziemlich häufig.

Zusammengestellt von Jost Didlaukies, Meisenheim

 ·        zurück zur Hauptseite  

 


Inlage bei Wissenkerke


Die Küsten, Inlagen, Wiesen und Ackerflächen im Bereich der Oosterschelde sind Rast- und Futterplätze für Wintergäste. Zwergschwäne, Saat-, Bless-, Ringel-, Weißwangengänse, Goldregenpfeifer, Alpenstrandläufer und Knutts sind dort in riesigen Schwärmen z.T. mit mehr als tausend Individuen anzutreffen.

Folgende Beobachtungsstandorte wurden im November 2004 aufgesucht:

A - Brouwersdam (51°45'57N 003°51'15E)

B - Dijkswater (51°40'40N 004°01'28E)

C - Grevelingendam (51°40'23N 004°06'04E)

D - Katse Gat (51°35'13N 003°52'33E)

E - Inlagen von Koudekerke (51°41'06N 003°46'25E)

F - Magazijn Flaauwers (51°41'03N 003°50'21E)

G - Middelplaaten (51°32'38N 003°46'41E)

H - Oosterschelde bei Rilland (51°26'23N 004°12'06E)

I - De Schelphoek (51°92'34N 003°48'01E)

K - Veerse Meer bei Ruiterplaat (51°34'13N 003°47'16E)

L - Westkapellsche Kreek (51°31'25N 003°26'31E)

M - Inlagen zwischen Wissenkerke und Colijnsplaat (51°36'09N 003°47'16E)

N - Wissenkerke (Mirador) (51°35'39N 003°45'04E)

O - Inlagen bei Zieriksee (51°37'32N 004°01'43E)

Folgende Vogelarten konnten beobachtet werden:

Sterntaucher (Gavia stellata), wenige (A), Haubentaucher (Podiceps cristatus), verbreitet, Rothalstaucher (Podiceps grisegena), vereinzelt (A,G), Ohrentaucher (Podiceps aurinus ), wenige (A), Ohrentaucher (Podiceps aurinus ), vereinzelt, Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis), einige, Kormoran (Phalacrocorax carbo), verbreitet, Seidenreiher (Egretta garzetta), einige, Graureiher (Ardea cinerea), verbreitet an Wassergräben, Zwergschwan (Cygnus columbianus), häufig in Schwärmen auf Wiesen und Ackerland, Höckerschwan (Cygnus olor), einige, Saatgans (Anser fabalis), in Schwärmen und mit anderen Gänsen vergesellschaftet,  Blessgans (Anser albifrons), zahlreich, Graugans (Anser anser), verbreitet, Kanadagans (Branta canadensis), vereinzelt, Ringelgans (Branta bernicla), verbeitet in Schwärmen, Weißwangengans (Branta leucopsis), zahlreich in Schwärmen, Brandgans (Tadorna tadorna), wenige, Rostgans (Tadorna ferruginea), 2 Exemplare, Nilgans (Alopochen aegyptiacus), wenige z.T. mit Jungtieren z.B. (E), Pfeifente (Anas penelope), häufig, Stockente (Anas platyrhynchos), häufig, Schnatterente (Anas strepera), einige, Spießente (Anas acuta), durchaus nicht selten, Löffelente (Anas clypeata), einige, Krickente (Anas crecca), einige, Tafelente (Aythya ferina), einige, Reiherente (Athya fuligula), verbreitet, Eiderente (Somateria mollissima), einige (A), Trauerente (Melanitta nigra) einige (A), Schellente (Bucephala clangula), wenige, Zwergsäger (Mergus albellus), vereinzelt (M), Mittelsäger (Mergus serrator), einige, Kornweihe (Circus cyaneus), 1 Exemplar (N), Sperber (Accipiter nisus), vereinzelt, Habicht (Accipiter gentilis), vereinzelt, Mäusebussard (Buteo buteo), einige, Turmfalke (Falco tinnunculus), verbreitet, Wanderfalke (Falco peregrinus), 2 Exemplare bei (C u. G), Rebhuhn (Perdix perdix), einige (N), Fasan (Phasianus colchicus), einige, Blesshuhn (Fulica atra), einige, Teichhuhn (Gallinula chloropus), Austernfischer (Haematopus ostralegus), verbreitet, Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) kleine Schwärme z.B.(O), Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula), verbreitet, Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria), sehr zahlreich z.B. bei (G), Kiebitzregenpfeifer (Pluvialis squatarola), einige z.B. bei (G), Kiebitz (Vanellus vanellus), verbreitet, Steinwälzer (Arenaria interpres), einige z.B. bei (A), Sanderling (Calidris alba), einige z.B. bei (A), Knutt (Calidris canutus), zahlreich (G), Alpenstrandläufer (Calidris alpina),  zahlreich (G), Meerstrandläufer (Calidris maritima), einige (A), Kampfläufer (Philomachus pugnax), einige, Großer Brachvogel (Numenius arquata), zahlreich, Uferschnepfe (Limosa limosa), vereinzelt (G), Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica), zahlreich, Rotschenkel (Tringa totanus), häufig, Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus), einige, Waldwasserläufer (Tringa ochropus), 3 Exemplare nahe (E),  Bekassine (Gallinago gallinago), verbreitet, Lachmöwe (Larus ridibundus), zahlreich, Sturmmöwe (Larus canus), verbreitet, Silbermöwe (Larus argentatus), verbreitet, Mantelmöwe (Larus marinus), wenige, Ringeltaube (Columba palumbus), verbreitet, Hohltaube (Columba oenas), einige, Felsentaube (Columba livia), einige, Türkentaube (Streptopelia decaocto), einige, Waldkauz (Strix aluco), 1 Exemplar Wissenkerke, Wiesenpieper (Anthus pratensis), wenige, Bachstelze (Motacilla alba), vereinzelt, Zaunkönig (Troglodytes troglodytes), einige, Rotkehlchen (Erithacus rubecula), einige, Amsel (Turdus merula), einige, Wacholderdrossel (Turdus pilaris), Kohlmeise (Parus major), vereinzelt, Kleiber (Sitta europaea), vereinzelt, Eichelhäher (Garrulus glandarius), vereinzelt, Elster (Pica pica), vereinzelt, Dohle (Corvus monedula), verbreitet, Rabenkrähe (Corvus corone), verbreitet, Star (Sturnus vulgaris), zahlreich, Haussperling (Passer domesticus), einige, Buchfink (Fringilla coelebs), einige.

Folgende Vogelarten konnten im November 2005 beobachtet werden:

Sterntaucher (Gavia stellata), wenige (A), Haubentaucher (Podiceps cristatus), verbreitet, Rothalstaucher (Podiceps grisegena), 1 Exemplar (A), Ohrentaucher (Podiceps aurinus ), wenige (A), Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis), einige, Kormoran (Phalacrocorax carbo), verbreitet, Seidenreiher (Egretta garzetta), einige, Silberreiher (Egretta alba), wenige, Ruiterplaat an einem Wassergraben, Graureiher (Ardea cinerea), verbreitet an Wassergräben, Zwergschwan (Cygnus columbianus), verbreitet in Schwärmen auf Wiesen und Ackerland, Höckerschwan (Cygnus olor), einige, Schwarzer Schwan (Chenopis atrata), einige, (C), Saatgans (Anser fabalis), in Schwärmen und mit anderen Gänsen vergesellschaftet,  Blessgans (Anser albifrons), zahlreich, Graugans (Anser anser), verbreitet, Kanadagans (Branta canadensis), vereinzelt, Ringelgans (Branta bernicla), verbeitet in Schwärmen, Weißwangengans (Branta leucopsis), zahlreich in Schwärmen, Brandgans (Tadorna tadorna), wenige,  Nilgans (Alopochen aegyptiacus), wenige, Pfeifente (Anas penelope), sehr zahlreich, Stockente (Anas platyrhynchos), häufig, Schnatterente (Anas strepera), einige, Spießente (Anas acuta), einige, Löffelente (Anas clypeata), einige, Krickente (Anas crecca), einige, Tafelente (Aythya ferina), einige, Reiherente (Athya fuligula), verbreitet, Eiderente (Somateria mollissima), einige (A), Trauerente (Melanitta nigra) einige (A), Samtente (Melanitta fusca), einige (A), Schellente (Bucephala clangula), zahlreich, (M), sonst wenige, Mittelsäger (Mergus serrator), einige, Kornweihe (Circus cyaneus), 1 Exemplar (N), Rohrweihe (Circus aeruginosus), vereinzelt (M,N),  Sperber (Accipiter nisus), 1 Exemplar (N),  Mäusebussard (Buteo buteo), einige, Turmfalke (Falco tinnunculus), einige, Wanderfalke (Falco peregrinus), 1 Exemplari (G), Fasan (Phasianus colchicus), verbreitet, Blesshuhn (Fulica atra), einige, Teichhuhn (Gallinula chloropus), einige, Austernfischer (Haematopus ostralegus), verbreitet, Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) kleine Schwärme z.B.(F), Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula), einige, z.B. bei (A), Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria), sehr zahlreich z.B. bei (G), Kiebitzregenpfeifer (Pluvialis squatarola), einige z.B. bei (G), Kiebitz (Vanellus vanellus), verbreitet, Steinwälzer (Arenaria interpres), einige z.B. bei (A), Sanderling (Calidris alba), einige z.B. bei (A), Knutt (Calidris canutus), einige (A), Alpenstrandläufer (Calidris alpina),  verbreitet, Meerstrandläufer (Calidris maritima), einige (A), Kampfläufer (Philomachus pugnax), einige, Großer Brachvogel (Numenius arquata), zahlreich, Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica), zahlreich, Rotschenkel (Tringa totanus), häufig, Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus), einige,  Bekassine (Gallinago gallinago), verbreitet, Lachmöwe (Larus ridibundus), zahlreich, Zwergmöwe (Larus minutus), vereinzelt Stellendam, Hafen, Sturmmöwe (Larus canus), verbreitet, Silbermöwe (Larus argentatus), verbreitet, Mantelmöwe (Larus marinus), wenige, Ringeltaube (Columba palumbus), verbreitet, Hohltaube (Columba oenas), einige, Felsentaube (Columba livia), einige, Türkentaube (Streptopelia decaocto), einige, Zaunkönig (Troglodytes troglodytes), einige, Rotkehlchen (Erithacus rubecula), einige, Amsel (Turdus merula), einige, Wacholderdrossel (Turdus pilaris), verbreitet, Rotdrossel (Turdus iliacus), verbreitet, vergesellschaftet mit Wacholderdrosseln,  Kohlmeise (Parus major), vereinzelt, Elster (Pica pica), vereinzelt, Dohle (Corvus monedula), verbreitet, Rabenkrähe (Corvus corone), verbreitet, Star (Sturnus vulgaris), zahlreich, Haussperling (Passer domesticus), einige, Buchfink (Fringilla coelebs), einige.

Koordinatensystem: UTM (WGS 84)

Zusammengestellt von Günter Wrusch

·        zurück zur Hauptseite