Folgende Beobachtungsorte wurden aufgesucht:
NSG "Gülper See" | |
A. Gülper See, Schilfgebiet am Nordufer | (33:0315708 E, 5848066 N) |
B. Ortolanrevier Ortsausgang Gülpe | (33:0313512 E, 5845700 N) |
C. Südufer des Gülper Sees | |
NSG "Schollener See" | |
D. Hügel am Schollener See | (33:0309836 E, 5839606 N) |
NSG "Untere Havel / Nord" | |
E. Garz | (33:0311762 E, 5847840 N) |
F. Feuchtwiesen bei Warnau | (33:0310601 E, 5846692 N) |
G. Beobachtungsturm NSG "Untere Havel/Nord" | (33:0313235 E, 5841418 N) |
H. Brücke über den Gr. Graben | (33:0314550 E, 5842195 N) |
NSG "Stremel" | |
I. Stremelniederung | (33:0305201 E, 5055500 N) |
K. NSG "Gollenberg" | |
L. Trappenschongebiet bei Buckow | Beobachtungstürme |
Folgende Vogelarten konnten beobachtet werden:
Lappentaucher und Kormorane
Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) | vereinzelt (I) | Rothalstaucher (Podiceps grisegena) | 1 Exemplar (I) |
Haubentaucher (Podiceps cristatus) | einige (C,D,I) | Kormoran (Phalacrocorax carbo) | zahlreich (C,D,I) |
Reiher, Störche, Ibisse
Rohrdommel (Botaurus stellaris) | vereinzelt (A) | Silberreiher (Egretta alba) | einige (C,D) |
Graureiher (Ardea cinerea) | verbreitet (C,D,G,H,I)) |
Entenvögel
Höckerschwan (Cygnus olor) | einige (C,I) | Schnatterente (Anas strepera) | einige (D,G) |
Graugans (Anser anser) | zahlreich(A,C,D,G,H,I) | Stockente (Anas platyrhynchos) | verbreitet |
Brandgans (Tadorna ferruginea) | einige (C,G) | Löffelente (Anas clypeata) | einige (C.D,G) |
Rostgans (Tadorna ferruginea) |
2 Exemplare (C) | Krickente (Anas crecca) | wenige (D,G) |
Nilgans (Alopochen aegyptiacus) | wenige (F) | Tafelente (Aythya ferina) | vereinzelt (C) |
Pfeifente (Anas penelope) | 1 Exemplar (G) | Reiherente (Athya fuligula) | einige (C,D,G) |
Greifvögel und Falken
Schwarzmilan (Milvus migrans) | verbreitet | Mäusebussard (Buteo buteo) | vereinzelt (E) |
Rotmilan (Milvus milvus) | verbreitet | Seeadler (Haliaeetus albicilla) | verbreitet |
Wiesenweihe (Circus pygargus) | 1 Exemplar (A) | Fischadler (Pandion haliaetus) | vereinzelt (A) |
Rohrweihe (Circus aeruginosus) | einige (A,C,I,H)) | Turmfalke (Falco tinnunculus) | vereinzelt (I) |
Hühnervögel, Rallen, Kraniche
Fasan (Phasianus colchicus) | vereinzelt (E) | Großtrappe (Otis torda) | wenige (K) |
Blesshuhn (Fulica atra) | einige (A,C) | Kranich (Grus grus) | verbreitet |
Wasserralle (Rallus aquaticus) | 1 Exemplar (A) |
Watvögel
Kiebitz (Vanellus vanellus) | einige (F,G,H,I) | Uferschnepfe (Limosa limosa) (H) | vereinzelt |
Alpenstrandläufer (Calidris alpina) | einige (H) | Grünschenkel (Tringa nebularia) (H) | vereinzelt |
Kampfläufer (Philomachus pugnax) | einige (H) | Waldwasserläufer (Tringa ochropus) (K) | 1 Exemplar |
Großer Brachvogel (Numenius arquata) | vereinzelt (C) | Bekassine (Gallinago gallinago) (C,I) | vereinzelt |
Möwen und Seeschwalben
Lachmöwe (Larus ridibundus) | zahlreich | Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger) (G) | vereinzelt |
Flussseeschwalbe (Sterna hirundo) | vereinzelt (C,I) |
Tauben und Kuckucke
Ringeltaube (Columba palumbus) | einige (E) | Kuckuck (Cuculus canorus) | einige(A,C,E) |
Türkentaube (Streptopelia decaocto) | einige (E) |
Eulen und Käuze
Waldkauz (Strix aluco) | 1 Exemplar (E) |
Eisvögel und Spechte
Eisvogel (Alcedo atthis) | 1 Exemplar (I) | Grünspecht (Picus viridis) | 1 Exemplar (E) |
Schwarzspecht (Dryocopus martius) | 1 Exemplar (E) | Buntspecht (Dendrocopos major) | vereinzelt (A,E) |
Sperlingsvögel
Feldlerche (Alauda arvenis) | vereinzelt C,H) | Fitis (Phylloscopus trochilus) | einige (B,E,K) |
Haubenlerche (Galerida cristata) | vereinzelt in Gülpe | Zilzalp (Phylloscopus collybita) | vereinzelt (E) |
Rauchschwalbe (Hirundo rustica) | zahlreich (E) | Sumpfmeise (Parus palustris) | 1 Exemplar (A) |
Mehlschwalbe (Delichon urbica) | wenige (E) | Blaumeise (Parus caeruleus) | einige (E) |
Baumpieper (Anthus trivialis) | vereinzelt (K) | Kohlmeise (Parus major) | einmige (E) |
Bachstelze (Motacilla alba) | zahlreich | Tannenmeise (Parus ater) | vereinzelt (E) |
Schafstelze (Motacilla flava iberiae) | verbreitet | Kleiber (Sitta europaea) | einige (E) |
Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) | wenige (C,E) | Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla) | wenige(E) |
Rotkehlchen (Erithacus rubecula) | vereinzelt (E) | Star (Sturnus vulgaris) | zahlreich |
Nachtigall (Luscinia megarhynchos)* | wenige (E) | Pirol (Oriolus oriolus) | 1 Exemplar (E) |
Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) | vereinzelt (E) | Eichelhäher (Garrulus glandarius) | 1 Exemplar |
Braunkehlchen (Saxicola rubetra) | vereinzelt (H) | Elster (Pica pica) | wenige (C,E,H) |
Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) | vereinzelt | Dohle (Corvus monedula) | einige Havelberg Dom |
Amsel (Turdus merula) | vereinzelt (E,K) | Aaskrähe (Corvus corone)** | verbreitet |
Wacholderdrossel (Turdus pilaris) | vereinzelt (E) | Feldsperling (Passer montanus) | einige (K) |
Singdrossel (Turdus philomelos) | vereinzelt (K) | Haussperling (Passer domesticus) | verbreitet |
Rohrschwirl (Locustella luscinioides) | einige (A) | Buchfink (Fringilla coelebs) | verbreitet |
Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) | vereinzelt (A) | Girlitz (Serinus serinus) | einzele (E) |
Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus) | verbreitet | Grünling (Carduelis chloris) | einzelne (E) |
Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) | 1 Exemplar (C) | Stieglitz (Carduelis carduelis) | einzelne (E) |
Gartengrasmücke (Sylvia borin) | einige (F,I) | Hänfling (Carduelis cannabina) | einzelne (E,H) |
Klappergrasmücke (Sylvia curruca) | einige (B,E) | Goldammer (Emberiza citrinella) | verbreitet |
Dorngrasmücke (Sylvia communis) |
vereinzelt (A,D,K)) | Ortolan (Emberiza hortulana) | vereinzelt (B,L) |
Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) |
verbreitet | Grauammer (Miliaria calandra) | einzelne (H,L) |
Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix) | 1 Exemplar (K) | Rohrammer (Emberiza schoeniclus) | verbreitet |
*Nachtigall und Sprosser haben im Exkursionsgebiet ihre Verbreitungsgrenze. In diesem Bereich kommen die beiden sehr ähnlichen Arten, die durch geografische Isolation während der Eiszeit entstanden sind, gemeinsam vor. Dabei verdrängt der Sprosser häufig die Nachtigall aus Feuchtgebieten. Die Unterscheidung der beiden Arten war schwierig, da im Bereich der Verbreitungsgrenze Mischgesänge mit Bestandteilen beider Arten vorkommen.
**Die beiden Unterarten der Aaskrähe Nebel- und Rabenkrähe haben im Exkursionsgebiet ebenfalls ihre Verbreitungsgrenze, Nebel- und Rabenkrähe sowie Bastarde zwischen den Unterarten konnten hier nebeneinander beobachtet werden.
Zusammengestellt von Günter Wrusch, Meisenheim
Koordinatensystem: UTM