Vogelreservate im Elsass  


 

Exkursion von Samstag, 24.04.2004 bis Dienstag, 27.04.2004

Führung: Prof. Dr. Günter Preuß, Annweiler

 


 

Weißstörche (Ciconia ciconia) im Storchenpark bei Hunawihr


Folgende Beobachtungsstandorte wurden aufgesucht:

A - Reservat Illwald (L'Illwald grand Réserve naturelle volontaire de France) (32:384600 E, 534550 N)

B - Parc des Cigognes et des Loutres (Störche- und Fischotter- Wiedereinführungszentrum)  in Hunawihr (32:382800 E, 536100 N)

C - Orchideengebiet/Trockenrasen am Bollenberg bei Rouffach (32:371450 E, 531200 N)

D - Reservat La Petite Camargue Alsacienne bei St. Louis/Basel (32:390000 E, 527600 N)

E - Fischpass am Rhein bei Iffezheim (32:435000 E, 549100 N)

Folgende Vogelarten konnten beobachtet werden:

Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis), 1 Exemplar (D), Kormoran (Phalacrocorax carbo), verbreitet (A,D), Seidenreiher (Egretta garzetta), einige (A), Silberreiher (Egretta alba), wenige (D), Graureiher (Ardea cinerea), einige (A,D), Weißstorch (Ciconia ciconia), einige (A), Höckerschwan (Cygnus olor), wenige (D), Graugans (Anser anser), einige (D). Rostgans (Tadorna ferruginea), 2 Exemplare (D), Stockente (Anas platyrhynchos), verbreitet (A,D), Schnatterente (Anas strepera), einige (A,D), Löffelente (Anas clypeata), einige (A,D), Krickente (Anas crecca), einige (A.D), Knäkente (Anas querquedula), 1 Exemplar (D), Reiherente (Athya fuligula), wenige (A,D), Schwarzmilan (Milvus migrans), 1 Exemplar (E), Rohrweihe (Circus aeruginosus), vereinzelt (A), Mäusebussard (Buteo buteo), einige, Turmfalke (Falco tinnunculus), einige, Teichhuhn (Gallinula chloropus), wenige (D), Bläßhuhn (Fulica atra), wenige (A,D), Kiebitz (Vanellus vanellus), einige (A), Flussregenpfeifer (Charadrius dubius), 2 Exemplare (A), Grünschenkel (Tringa nebularia), 1 Exemplar (A), Bekassine (Gallinago gallinago), einige (A), Ringeltaube (Columba palumbus), wenige, Türkentaube (Streptopelia decaocto), wenige, Turteltaube (Streptopelia turtur), vereinzelt, Kuckuck (Cuculus canorus), einige (A,C), Grünspecht (Picus viridis), vereinzelt, Buntspecht (Dendrocopos major), vereinzelt, Feldlerche (Alauda arvenis), einige (C), Rauchschwalbe (Hirundo rustica), vereinzelt, Mehlschwalbe (Delichon urbica), vereinzelt, Bachstelze (Motacilla alba), 1 Exemplar (A), Zaunkönig (Troglodytes troglodytes), einige, Nachtigall (Luscinia megarhynchos), einige, Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros), einige in Selestat, Schwarzkehlchen (Saxicola torquata), einige (C), Amsel (Turdus merula), einige in Selestat, Wacholderdrossel (Turdus pilaris), wenige (A), Singdrossel (Turdus philomelos), einige (A), Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus), vereinzelt (A), Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus), vereinzelt (A), Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla), verbreitet, Fitis (Phylloscopus trochilus),
Zilzalp (Phylloscopus collybita), vereinzelt (C), Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca), vereinzelt (D), Kohlmeise (Parus major), vereinzelt in Selestat, Kleiber (Sitta europaea), vereinzelt (A), Pirol (Oriolus oriolus), vereinzelt (A), Star (Sturnus vulgaris), vereinzelt, Eichelhäher (Garrulus  glandarius), vereinzelt, Elster (Pica pica), vereinzelt, Dohle (Corvus monedula), einige in Selestat, Rabenkrähe (Corvus corone), einige (D), Saatkrähe (Corvus frugilegus), einige (D), Haussperling (Passer domesticus), einige in Selestat, Feldsperling (Passer montanus), einige (C), Buchfink (Fringilla coelebs), einige, Grünling (Carduelis chloris), einige, Goldammer (Emberiza citrinella), 1 Exemplar (C), Rohrammer (Emberiza schoeniclus), vereinzelt (A).

Auf den Trockenrasen am Bollenberg mit Aufrechter Trespe (Bromus erectus) und Zierlichem Federgras (Stipa pennata) waren folgende Pflanzenarten blühend anzutreffen:

Traubenhyazinthe (Muscari racemosum), Niedrige Segge (Carex humilis), Kleines Knabenkraut (Orchis morio), Gewöhnliches Hornkraut (Cerastium holosteoides), Echtes Barbara-Kraut (Barbarea vulgaris), Frühlings-Fingerkraut (Potentilla tabernaemontani), Behaarter Ginster (Genista pilosa), Faserschirm (Trinia glauca), Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia), Einköpfiges Ferkelkraut (Hypochoeris uniflora).

Informationen zu den Exkusionsgebieten:

Ried de l'Ill à Sélestat (Illwald bei Sélestat) 

Petite Camargue Alsacienne

Parc des Cigognes et des Loutres (Störche- und Fischotter- Wiedereinführungszentrum)

Der Fischpass am Rhein bei Iffezheim

 Koordinatensystem: UTM

 Zusammengestellt von Günter Wrusch

 ·       zurück zur Hauptseite