Beobachtung von Watt- und Küstenvögeln im Bereich der nordfriesischen Nordseeküste
Säbelschnäbler auf dem Osewoldter Koog
Der Nationalpark
Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, das sind 285000 Hektar streng
geschütztes Watt zwischen der Elbmündung im Süden und der Grenze zu
Dänemark im Norden. Schlick-, Sand- und Mischwatten, Priele, Buchten
und Flussmündungen, Sand, Strände, Dünen und Salzwiesen, sie bilden
eine faszinierende Küstenlandschaft im stetigen Wandel. Der
regelmäßige Wechsel von Ebbe und Flut zweimal am Tag geben dieser
Welt zwischen Land und Meer ein immer neues Gesicht.
Hier im Wattboden ist der enorme Nahrungsreichtum dieses auf der Erde einzigartigen Ökosystems versteckt, der auch die Erklärung für die riesigen Vogelscharen ist. Der Nationalpark ist ein Dorado für Vögel, die das nahrungsreiche Watt als Futterreservoir nutzen und hier brüten, rasten, mausern und überwintern. Erhebliche Bestände von rd. 160 verschiedenen Vogelarten verbringen wichtige Abschnitt ihres Jahreszyklusses an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste - Watvögel- und Austernfischer ebenso wie Gänse- und Entenarten und die in ihrem Bestand bedrohten Zwergseeschwalben. Eine besondere Bedeutung hat das Wattenmeer als Drehscheibe des Vogelzuges, als Rastplatz auf dem ostatlantischen Zugweg. Nonnen- und Ringelgänse sowie versch. Watvögel, die in arktischen Breiten brüten und weit im Süden überwintern, schöpfen hier neue Kraft für ihren anstrengenden Weiterflug. Ohne nahrungsreiche Rastplätze unterwegs wären diese unglaublichen Strecken, die die Vögel zweimal im Jahr zurücklegen, unmöglich und das schleswig-holsteinische Wattenmeer ist eine dieser wichtigen Stationen, um hier zu fressen und sich so für den Weiterflug zu rüsten.
Das schleswig-holsteinische Wattenmeer ist Natur- und Kulturlandschaft zugleich, geprägt von der Eiszeit, vom Auf und Ab der Gezeiten, von Wind und Wellen wie von den Menschen, die hier seit etwa tausend Jahren siedeln und vom Watt leben. Fischerei und Landwirtschaft gehören zu den überlieferten Formen, die Ressourcen der Natur zu nutzen. In den letzten Jahren zählt auch vermehrt der Tourismus zu den Erwerbsquellen der Küstenbewohner im Nationalpark und seiner Umgebung und es ist zu hoffen, dass hier ein für alle Seiten annehmbarer Ausgleich zwischen dem Schutz der Natur und den Interessen der hier lebenden Menschen gefunden wird, und dieser unverwechselbare Lebensraum zwischen Küste und Meer mit seiner unermesslichen Weite und dem amphibischen Charakter zum Schutze und Überleben der Vögel, Pflanzen und Tiere erhalten bleibt.
Folgende Standorte haben sich für die Vogelbeobachtung als besonders ergiebig erwiesen:
Folgende Vogelarten konnten beobachtet werden:
Lappentaucher und Kormorane
Haubentaucher (Podiceps cristatus) | 2 Exemplare (I) | Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) | einige (A) |
Rothalstaucher (Podiceps grisegena) | 2 Exemplare (I) | Kormoran (Phalacrocorax carbo) | wenige (A) |
Reiher, Störche, Ibisse
Rohrdommel (Botaurus stellaris) | einige (A, E) | Weißstorch (Ciconia ciconia) | einige in Bergenhusen |
Graureiher (Ardea cinerea) | einzelne |
Entenvögel
Höckerschwan (Cygnus olor) | einige | Spießente (Anas acuta) | wenige |
Graugans (Anser anser) | zahlreich | Schnatterente (Anas strepera) | einige |
Schneegans (Anser caerulescens) | 2 Exemplare (D) | Löffelente (Anas clypeata) | verbreitet |
Streifengans (Anser indicus) | wenige (D,E) | Krickente (Anas crecca) | einige |
Ringelgans (Branta bernicla) | sehr zahlreich | Knäkente (Anas querquedula) | 1 Exemplar (B) |
Weißwangengans (Branta leucopsis) | sehr zahlreich | Tafelente (Aythya ferina) | wenige |
Brandgans (Tadorna tadorna) | verbreitet | Reiherente (Athya fuligula) | verbreitet |
Pfeifente (Anas penelope) | verbreitet | Eiderente (Somateria mollissima) | 1 Exemplar (M) |
Stockente (Anas platyrhynchos) | verbreitet |
Greifvögel und Falken
Wiesenweihe (Circus pygargus) | 1 Exemplar (M) | Mäusebussard (Buteo buteo) | wenige |
Kornweihe (Circus cyaneus) | 1 Exemplar | Turmfalke (Falco tinnunculus) | 1 Exemplar |
Rohrweihe (Circus aeruginosus) | einige |
Hühnervögel, Rallen
Rebhuhn (Perdix perdix) | wenige | Wasserralle (Rallus aquaticus) | einzelne |
Fasan (Phasianus colchicus) | wenige | Teichhuhn (Gallinula chloropus) | einige |
Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana) | einzelne | Bläßhuhn (Fulica atra) | verbreitet |
Watvögel
Austernfischer (Haematopus ostralegus) | verbreitet | Kampfläufer (Philomachus pugnax) | sehr zahlreich (besonders bei A) |
Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) | zahlreich (bes. bei D) | Großer Brachvogel (Numenius arquata) | einige |
Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria) | zahlreich | Regenbrachvogel (Numenius phaeopus) | 1 Exemplar (A) |
Kiebitzregenpfeifer (Pluvialis squatarola) | vereinzelt (M) | Uferschnepfe (Limosa limosa) | verbreitet |
Kiebitz (Vanellus vanellus) | verbreitet | Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica) | verbreitet |
Steinwälzer (Arenaria interpres) | verbreitet | Rotschenkel (Tringa totanus) | verbreitet, |
Sanderling (Calidris alba) | einige (M) | Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus) | ziemlich zahlreich (besonders bei I) |
Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula) | einige | Grünschenkel (Tringa nebularia) | einzelne |
Seeregenpfeifer (Charadrius alexandrinus) | 1 Exemplar | Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) | 1 Exemplar (B) |
Knutt (Calidris canutus) | zahlreich (M) | Bekassine (Gallinago gallinago) | einzelne (A) |
Alpenstrandläufer (Calidris alpina) | zahlreich (M) |
Möwen und Seeschwalben
Zwergmöwe (Larus minutus) | wenige (A,I) | Heringsmöwe (Larus fuscus) | vereinzelt |
Lachmöwe (Larus ridibundus) | zahlreich | Flussseeschwalbe (Sterna hirundo) | einige |
Sturmmöwe (Larus canus) | einige | Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) | einige |
Silbermöwe (Larus argentatus) | einige | Zwergseeschwalbe (Sterna albifrons) | vereinzelt |
Mantelmöwe (Larus marinus) | vereinzelt | Trauerseeschawalbe (Chlidonias niger) | vereinzelt |
Tauben, Kuckucke
Ringeltaube (Columba palumbus) | verbreitet | Kuckuck (Cuculus canorus) | vereinzelt |
Türkentaube (Streptopelia decaocto) | einige |
Sperlingsvögel
Feldlerche (Alauda arvenis) | verbreitet | Zilzalp (Phylloscopus collybita) | vereinzelt |
Rauchschwalbe (Hirundo rustica) | verbreitet | Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca) | 1 Exemplar (F) |
Mehlschwalbe (Delichon urbica) | verbreitet | Kohlmeise (Parus major) | vereinzelt |
Wiesenpieper (Anthus pratensis) | verbreitet | Blaumeise (Parus caeruleus) | vereinzelt |
Bachstelze (Motacilla alba) | einige | Star (Sturnus vulgaris) | verbreitet (besonders A) |
Schafstelze (Motacilla flava iberiae) | einige | Eichelhäher (Garrulus glandarius) | vereinzelt |
Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) | einzelne | Elster (Pica pica) | vereinzelt |
Heckenbraunelle (Prunella modularis) | einzelne | Dohle (Corvus monedula) | wenige |
Rotkehlchen (Erithacus rubecula) | einzelne | Nebel- und Rabenkrähe (Corvus corone) | wenige |
Blaukehlchen (Luscinia svecica) | einige | Saatkrähe (Corvus frugilegus) | verbreitet bei Friedrichstadt |
Amsel (Turdus merula) | wenige | Haussperling (Passer domesticus) | wenige |
Singdrossel (Turdus philomelos) | vereinzelt | Buchfink (Fringilla coelebs) | wenige |
Misteldrossel (Turdus viscivorus) | vereinzelt | Girlitz (Serinus serinus) | einzelne |
Rohrschwirl (Locustella luscinioides) | 1 Exemplar (I) | Grünling (Carduelis chloris) | wenige |
Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus) | verbreitet | Stieglitz (Carduelis carduelis) | einzelne |
Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) | vereinzelt | Hänfling (Carduelis cannabina) | einige |
Fitis (Phylloscopus trochilus) | verbreitet | Rohrammer (Emberiza schoeniclus) | verbreitet |
Diese Exkursion war gekennzeichnet durch eine stabile Hochdruckwetterlage mit kräftigem Ostwind und ausgezeichneten Beobachtungsbedingungen. Für die Gänse führte dies zu einem Rückzugstau bei den Wintergästen, so dass zeitweilig bis zu 125000 Nonnengänse und 30000 Ringelgänse an der nordfriesischen Nordseeküste gerastet haben. Erst nach Abflauen des Ostwindes konnten die Vögel ihren Zug fortsetzen. Während des Zeitraums der Exkursion konnte bereits am Anfang die Rückkehr der Schilfrohrsänger festgestellt werden. Die Teichrohrsänger sind erst an den letzten Exkursionstagen zurückgekehrt. Sie konnten besonders abends im Bereich des Hauke-Haien-Koogs gemeinsam mit der Großen Rohrdommel, dem Tüpfelsumpfhuhn und der Wasserralle gehört werden.
Folgende Vogelarten konnten beobachtet werden:
Lappentaucher und Kormorane
Haubentaucher (Podiceps cristatus) | einige (A,I) | Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis) | einige (I) |
Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) | einige (A) | Kormoran (Phalacrocorax carbo) | wenige (I) |
Reiher, Störche, Ibisse
Rohrdommel (Botaurus stellaris) | 1 Exemplar (A) | Weißstorch (Ciconia ciconia) | einige Bergenhusen |
Graureiher (Ardea cinerea) | einzelne | Löffler (Platalea leucorodia) | einige (A,D) |
Entenvögel
Höckerschwan (Cygnus olor) | einige | Spießente (Anas acuta) | wenige (A) |
Graugans (Anser anser) | zahlreich | Löffelente (Anas clypeata) | verbreitet |
Ringelgans (Branta bernicla) | sehr zahlreich (M, Langeneß) | Krickente (Anas crecca) | einige (C) |
Weißwangengans (Branta leucopsis) | sehr zahlreich | Knäkente (Anas querquedula) | 2 Exemplare (C,L) |
Brandgans (Tadorna tadorna) | verbreitet | Tafelente (Aythya ferina) | wenige (B,C) |
Rostgans (Tadorna ferruginea) | 2 Exemplare (Bongsiel) | Reiherente (Athya fuligula) | verbreitet |
Nilgans (Alopochen aegyptiacus) | wenige (A) | Eiderente (Somateria mollissima) | verbreitet (bei Langeneß), |
Pfeifente (Anas penelope) | verbreitet (A) | Schellente (Bucephala clangula) | einige (I) |
Stockente (Anas platyrhynchos) | verbreitet | Mittelsäger (Mergus serrator) | einige (bei Langeneß) |
Schnatterente (Anas strepera) | einige (A,N) | Gänsesäger (Mergus merganser) | 1 Exemplar (bei Bongsiel) |
Greifvögel und Falken
Wiesenweihe (Circus pygargus) | 1 Exemplar | Seeadler (Haliaeetus albicilla) | 3 Exemplare (D,I,N) |
Rohrweihe (Circus aeruginosus) | einige | Turmfalke (Falco tinnunculus) | 1 Exemplar |
Sperber (Accipiter nisus) | 1 Exemplar | Wanderfalke (Falco peregrinus) | 1 Exemplar (A) |
Mäusebussard (Buteo buteo) | wenige |
Hühnervögel, Rallen
Fasan (Phasianus colchicus) | einige | Teichhuhn (Gallinula chloropus) | einige |
Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana) | 1 Exemplar (A) | Bläßhuhn (Fulica atra) | verbreitet |
Wasserralle (Rallus aquaticus) | 1 Exemplar (A) |
Watvögel
Austernfischer (Haematopus ostralegus) | verbreitet | Kampfläufer (Philomachus pugnax) | einige (C,B) |
Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) | zahlreich (C) | Großer Brachvogel (Numenius arquata) | einige (I) |
Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria), | zahlreich (M) | Uferschnepfe (Limosa limosa) | verbreitet |
Kiebitzregenpfeifer (Pluvialis squatarola) | vereinzelt (A,I,M) | Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica) | verbreitet |
Kiebitz (Vanellus vanellus) | verbreitet | Rotschenkel (Tringa totanus) | verbreitet |
Steinwälzer (Arenaria interpres) | verbreitet (D) | Dunkler Wasserläufer (Tringa erythropus) | wenige (A,I) |
Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula) | einige | Grünschenkel (Tringa nebularia) | einzelne |
Knutt (Calidris canutus) | zahlreich (M) | Flußuferläufer (Actitis hypoleucos) | vereinzelt (A,B) |
Alpenstrandläufer (Calidris alpina), | zahlreich (M) |
Möwen und Seeschwalben
Schwarzkopfmöwe (L. melanocephalus) | 1 Exemplar (L) | Mantelmöwe (Larus marinus), | vereinzelt (A) |
Zwergmöwe (Larus minutus) | wenige (I) | Heringsmöwe (Larus fuscus) | vereinzelt |
Lachmöwe (Larus ridibundus) | zahlreich | Flussseeschwalbe (Sterna hirundo) | einige (C) |
Sturmmöwe (Larus canus) | einige | Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) | einige |
Silbermöwe (Larus argentatus) | einige | Trauerseeschawalbe (Chlidonias niger) | einige (L) |
Tauben, Kuckucke, Segler, Eisvögel
Ringeltaube (Columba palumbus) | verbreitet | Mauersegler (Apus apus) | einige |
Türkentaube (Streptopelia decaocto) | einige | Eisvogel (Alcedo athis) | 1 Expl. Bongsiel |
Kuckuck (Cuculus canorus) | vereinzelt | Grünspecht (Picus viridis) | 1 Exemplar |
Sperlingsvögel
Feldlerche (Alauda arvenis) | verbreitet | Fitis (Phylloscopus trochilus) | verbreitet |
Uferschwalbe (Riparia riparia) | Morsumkliff / Sylt | Zilzalp (Phylloscopus collybita) | vereinzelt, |
Rauchschwalbe (Hirundo rustica) | verbreitet | Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) | vereinzelt |
Mehlschwalbe (Delichon urbica) | verbreitet | Grauschnäpper (Muscicapa striata) | 1 Expl. Bongsiel |
Wiesenpieper (Anthus pratensis) | verbreitet | Kohlmeise (Parus major) | vereinzelt |
Bachstelze (Motacilla alba) | einige | Blaumeise (Parus caeruleus) | vereinzelt |
Schafstelze (Motacilla flava iberiae) | einige, Langeneß | Star (Sturnus vulgaris) | verbreitet |
Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) | einzelne | Elster (Pica pica) | vereinzelt |
Rotkehlchen (Erithacus rubecula) | einzelne | Dohle (Corvus monedula) | wenige |
Nachtigall (Luscinia megarhynchos) | 1 Expl. Westerland | Nebel- und Rabenkrähe (Corvus corone), | wenige |
Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) | vereinzelt | Saatkrähe (Corvus frugilegus) | verbreitet z.B. bei Friedrichstadt |
Braunkehlchen (Saxicola rubetra) | einzelne (O) | Feldsperling (Passer montanus) | vereinzelt |
Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) | vereinzelt (A) | Haussperling (Passer domesticus) | wenige |
Amsel (Turdus merula) | wenige | Buchfink (Fringilla coelebs) | wenige |
Singdrossel (Turdus philomelos) | vereinzelt | Girlitz (Serinus serinus) | einzelne |
Feldschwirl (Locustella naevia) | 1 Expl. Bongsiel | Grünling (Carduelis chloris) | wenige |
Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus) | verbreitet (A,E,O) | Stieglitz (Carduelis carduelis) | einzelne |
Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) | einige (A) | Hänfling (Carduelis cannabina) | einige |
Gartengrasmücke (Sylvia borin) | 1 Exemplar Morsumkliff / Sylt | Grauammer (Miliaria calandra) | vereinzelt |
Klappergrasmücke (Sylvia curruca) | vereinzelt, Bongsiel | Goldammer (Emberiza citrinella) | vereinzelt |
Dorngrasmücke (Sylvia communis) | einige Morsumkliff / Sylt | Rohrammer (Emberiza schoeniclus) | verbreitet (B,N,O) |
Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) | vereinzelt, |
Zusammengestellt von Günter Wrusch, Meisenheim
Koordinatensystem: UTM