- Exkursionen
im Kreisgebiet Bad Kreuznach und im übrigen Rheinland Pfalz
Vogelzug im Binnenland in den Pfälzischen Rheinauen zwischen
Speyer und Wörth
- Samstag, 05.09.1998
- Leitung: Prof. Dr. G. Preuß, Annweiler
Rhein und Weichholzaue bei Leimersheim, Mechtersheimer Tongruben
Pflanzen:
Am Rheinufer Aristolochia clematitis und Phytolacca esculenta
Tiere:
Malermuschel (Unio pictorum), Teichmuschel (Anodonta cygnea), Körbchenmuschel
(Corbicula spec.), Amerikanischer Flußkrebs (Cambarus affinis),
Balkenschröter (Dorcus parallelopipedus), Laubfalter (Pararge aegeria),
Ringelnatter (Natrix natrix), Haubentaucher (Podiceps cristatus),
Kormoran (Phallacrocorax carbo), Graureiher (Ardea cinerea), Höckerschwan
(Cygnus olor), Graugans (Anser anser), Stockente (Anas
platyrhynchos), Schnatterente (Anas streptera), Tafelente (Aythya
ferina), Reiherente (Aythya fuligula), Habicht (Accipiter gentilis),
Flußuferläufer (Actitis hypoleucos), Buntspecht (Dendrocopus major),
Kleinspecht (Dendrocopus minor), Mehlschwalbe (Delichon urbica),
Bachstelze (Motacilla alba), Zaunkönig (Troglodytes troglodytes),
Rotkehlchen (Erithacus rubecula), Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros),
Zilpzalp (Phylloscopus collybita).
Zusammengestellt von Günter Wrusch, Meisenheim
·
zurück
zur Hauptseite
Vogelbeobachtungen
an Gewässern bei Bobenheim-Roxheim (Silbersee, Hinterer Roxheimer Altrhein,
Kröppelweiher)
Exkursion am Samstag, 23.09.2000
Leitung : Prof. Dr. Günter Preuß, Annweiler
Folgende Beobachtungsgebiete wurden aufgesucht:
A - Roxheimer Altrhein/Silbersee (32:454856 E, 5455821 N)
B - NSG "Wagbachniederung" (32:463887 E, 5490884 N)
Koordinatensystem: UTM
Da am Exkursionstag nicht besonders viele Vogelarten im Beobachtungsgebiet
Roxheimer Altrhein/Silbersee anzutreffen waren, wurde das Exkursionsprogramm geändert. Statt des Kröppelweihers wurden
die Klärteiche im NSG "Wagbachniederung" aufgesucht (vgl. auch Exkursionsthemen 1999).
Folgende Vogelarten konnten beobachtet werden:
Zwergtaucher (Podiceps ruficollis), wenige (A,B), Haubentaucher (Podiceps
cristatus), einige (A,B), Schwarzhalstaucher (Podiceps nigricollis), wenige (B), Kormoran (Phalacrocorax carbo), einige
Exemplare (A,B), Graureiher (Ardea cinerea),
wenige (A,B), Seidenreiher (Egretta garzetta), 1 Exemplar (B), Pfeifente
(Anas penelope), einige (B), Stockente (Anas
platyrhynchos), häufig (A,B), Krickente (Anas crecca), einige (A), Knäkente
(Anas querquedula), einige (B),
Schnatterente (Anas strepera), einige (A,B), Reiherente (Aythya
fuligula),
wenige (B), Tafelente (Aythya ferina), wenige
(B), Graugans (Anser anser), einige (A,B), Weißstorch (Ciconia
ciconia), 1
Exemplar (B), Höckerschwan (Cygnus olor),
einige (A,B), Rotmilan (Milvus milvus) 1 Exemplar (B), Mäusebussard (Buteo
buteo), wenige (A,B), Turmfalke (Falco
tinnunculus), einzelne (B), Fasan (Phasianus colchicus), einige (B), Teichhuhn
(Gallinula chloropus), einige (B), Bläßhuhn
(Fulica atra), häufig (A, B), Alpenstrandläufer (Calidris alpina), wenige (B),
Sanderling (Crocethia alba), 1 Exemplar (B),
Kampfläufer (Philomachus pugnax), 1 Exemplar (B), Lachmöwe (Larus
ridibundus),
ziemlich zahlreich(A,B), Ringeltaube
(Columba palumbus), einige (B), Kohlmeise (Parus major), einzelne (A), Zaunkönig
(Troglodytes troglodytes), 1Exemplar (A), Amsel (Turdus merula), einige (A,B), Star (Sturnus
vulgaris),
einige (B), Feldsperling (Passer montanus),
einige (A), Haussperling (Passer domesticus), zahlreich (B), Stieglitz (Carduelis
carduelis) einige (B).
Andere Tierarten:
Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida), einige (A),
Heideschnecke (Helicella spec.), einige (A).
Zusammengestellt von Günter Wrusch, Meisenheim
Klärteiche der Zuckerfabrik Offstein bei
Worms
-
- Exkursion am Samstag, 08.09.2001
- Führung : Prof. Dr. Günter Preuß,
Annweiler
Biotope
für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg
- Ornithologische Halbtagesexkursion am Donnerstag, 21.05.2009 - Christi
Himmelfahrt
- Führung: Bernd Remelius, Hettenleidelheim
Kampfläufer am Ufer eines Offsteiner Klärteichs
Kampfläufer (Philomachus pugnax) am Ufer eines
Offsteiner Klärteichs
Die Klärteiche der Zuckerfabrik in
Offstein bei Worms (32 463076E 5436659N) sind ein wichtiger
Trittsteinlebensraum für Zugvögel im Binnenland. Sie sind im weiten
Umkreis der einzige Biotop dieser Art in einer von Landwirtschaft und
Weinanbau geprägten Kulturlandschaft. Trotz herbstlicher Witterung mit kräftigen
Regenschauern hat sich eine größere Anzahl interessierter Teilnehmer zu
dieser Exkursion eingefunden. Unter der Führung von Eduard Hensz, der
das Gelände seit langem betreut, wurden die Wasserflächen, die hauptsächlich
mit Gänsefuß (Chenopodium) bewachsenen Ruderalflächen und die
Abbruchkante zu einem der Klärteiche besucht. Dabei konnten folgende
Vogelarten beobachtet werden:
Graureiher (Ardea cinerea), einzelne, Stockente (Anas
platyrhynchos), zahlreich, Krickente (Anas crecca), einige,
Reiherente (Aythya fuligula), wenige, Kornweihe (Circus cyaneus),
1 Exemplar,
Mäusebussard (Buteo buteo), einige,
Turmfalke (Falco tinnunculus), einige,
Flussregenpfeifer (Charadrius dubius), einige, Zwergstrandläufer (Calidris
minuta), vereinzelt,
Ringeltaube (Columba palumbus), einige, Flussuferläufer (Actitis
hypoleucos), einzelne, Uferschwalbe (Riparia riparia), vereinzelt,
Mehlschwalbe (Delichon urbica), einige, Schafstelze (Motacilla flava),
einige, Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus), wenige,
Feldsperling (Passer montanus), zahlreich, Nahrungssuche auf Gänsefuß.
Nach
dem Mittagessen wurde der sehenswerte Vogelpark in Bobenheim – Roxheim
besucht.
Zusammengestellt
von Günter Wrusch, Meisenheim
Koordinatensystem:
UTM
·
zurück
zur Hauptseite
|