Flora und
Fauna im Bereich der Küstenregionen Estlands
Exkursion vom 09. Juli 1999 - 14. Juli 1999
Führung: Anne Kurepalu, Viitna / Estland
Das Hochmoor Viru Raba im Lahemaa National Park
Ziel dieser Exkursion waren der Lahemaa National Park, der Vilsandi National Park, das Matsalu Natur Reservat, das Viidumäe Natur Reservat auf Saaremaa, die Waldwiesen von Virtsu-Laelatu-Puhtu (Botanisch-zoologisches Reservat) und die Kalkkliffs bei Paldiski.
Folgende Exkursionsziele wurden aufgesucht (Die Koordinaten der Fundorte sind für GPS - Nutzer angegeben):
Jägala Juga 59°27'04 N 025°11'00 E (1)
Keila Juga 59°23'44 N 024°17'55 E (2)
Turisalu 59°25'19 N 024°19'30 E (3)
Paldiski 59°23'30 N 024°02'52 E (4)
Padise Kloster 59°13'45 N 024°08'44 E (5)
Puhtu 58°33'27 N 023°33'20 E (6)
Virtsu, Waldwiese 58°17'58 N 022°06'01 E (7)
Saaremaa
Naturschutzgebiet Viidumäe 58°16'56 N 022°05'47 E (8)
Westküste, Fossilienfundstelle 58°07'34 N 022°11'50 E (9)
Tehumardi 58°10'43 N 022°15'29 E (10)
Vilsandi, Nationalpark 58°21'36 N 021°59'23 E (11)
Straßenrand bei Kielkonna 58°24'12 N 021°59'53 E (12)
Odalätsi Allikad, Quellgebiet 58°24'05 N 022°07'40 E (13)
Suure Rootsi 58°13'27 N 022°44'02 E (19)
Toolse, Festung 59°32'12 N 026°28'19 E (14)
Lahemaa Nationalpark
Eru 59°34'00 N 025°51'44 E (15)
Viru Raba, Moor 59°29'07 N 025°40'13 E (16)
Reservat Koljaku-Oandu 59°34'14 N 026°05'56 E (17)
Koprarada 59°34'29 N 026°07'01 E (18)
1. Vögel
Die Vogelbeobachtung war dadurch erschwert, daß am Ende der Brutzeit nur noch
wenige Vögel gesungen haben, und viele Arten in dieser Zeit wegen ihrer Unauffälligkeit
nur vereinzelt oder gar nicht anzutreffen waren. Die Artenliste konnte deshalb
nur auf Grund von Zufallsbeobachtungen zusammengestellt werden.
Folgende Vogelarten konnten beobachtet werden
Amsel (Turdus merula) überall häufig,, Austernfischer (Haematopus
ostralegus) verbreitet an der Küste z,B. bei (6), Bachstelze (Motacilla
alba) überall häufig, Baumpieper (Anthus trivialis) vereinzelt z.B.
bei (15), Birkhuhn (Tetrao tetrix) Einzeltier (17), Bläßralle (Fulica
atra) verbreitet an der Küste z,B. bei (6), Großer Brachvogel (Numenius
arquata) vereinzelt auf Kulturland Ida Virumaa, Brandgans (Tadorna
tadorna) verbreitet an der Küste z.B. bei (4),(14), Braunkehlchen (Saxicola
rubetra) vereinzelt in Sumpfgebieten z,B. (6), Buchfink (Fringilla
coelebs) verbreitet, Buntspecht (Dendrocopus major) vereinzelt in
Waldgebieten, Dohle (Corvus monedula) Brutvogel z.B. bei (5), Dorngrasmücke
(Sylvia communis) verbreitet an der Küste z.B. bei (4), Eichelhäher (Garrulus
glandarius) in Waldgebieten z.B. bei (15), Eisvogel (Alcedo atthis)
vereinzelt z.B. bei (15), Elster (Pica pica) verbreitet, Fitis (Phylloscopus
trochilus) verbreitet, Flußuferläufer (Actitis hypoleucos)
vereinzelt z.B. (1),(14),(15), Gartengrasmücke (Sylvia borin) verbreitet
an der Küste z.B. bei (4), Gelbspötter (Hippolais icterina) vereinzelt
z.B. bei (15), Goldammer (Emberiza citrinella) verbreitet, Grauammer (Miliaria
calandra) vereinzelt, Graugans (Anser anser) verbreitet an der Küste
z,B. bei (6), Graureiher (Ardea cinerea) verbreitet, Grauschnäpper (Muscicapa
striata) überall verbreitet, Gryllteiste (Cepphus grylle) zahlreich
im Bereich der Steilküste bei (4), Girlitz (Serinus serinus) vereinzelt,
Grünling (Carduelis chloris) verbreitet, Hänfling (Carduelis
cannabina) verbreitet in der Wacholderheide, Haubenmeise (Parus cristatus)
(1), Haubentaucher (Podiceps cristatus) verbreitet an der Küste z.B. bei
(6), Höckerschwan (Cygnus olor) verbreitet an der Küste z.B. (3),
Karmingimpel (Carpodacus erythrinus) verbreitet in der Wacholderheide
z.B. bei (15),(19), Kiebitz (Vanellus vanellus) vereinzelt auf
Kulturland, Kleiber (Sitta europaea) vereinzelt z.B. (15), Kleinspecht (Dendorcopus
minor) vereinzelt z.B. bei (15), Kohlmeise (Parus major) einige,
Kolkrabe (Corvus corax) einige z.B. an der Steilküste (3), Kormoran (Phalocrocorax
carbo) verbreitet an der Küste z.B. bei (6), Kranich (Grus grus)
vereinzelt z.B. bei (15), Kuckuck (Cuculus canorus) vereinzelt z.B. bei
(15), Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) verbreitet an der Küste z,B.
bei (6), Lachmöwe (Larus ridibundus) einige z.B. bei (14), Löffelente (Anas
clypeata) verbreitet an der Küste z,B. bei (6), Mantelmöwe (Larus
marinus) einzelne z.B. (11),(14), Mauersegler (Apus apus) Brutvogel
im Bereich von Gehöften, Mäusebussard (Buteo buteo) einige,
Mehlschwalbe (Delichon urbica) überall z.B. bei (4), Mittelsäger (Mergus
serrator) verbreitet an der Küste z.B. bei (4),(14), Mönchsgrasmücke (Sylvia
atricapilla) vereinzelt z.B. bei (8), Nebelkrähe (Corvus corone) überall,
Neuntöter (Lanius collurio) verbreitet in der Wacholderheide z.B. bei
(3),(6),(7), Pirol (Oriolus oriolus) vereinzelt, Rauchschwalbe (Hirundo
rustica) überall, Reiherente (Aythya fuligula) einige z.B. (14),
Ringeltaube (Columba palumbus) verbreitet, Rohrammer (Emberiza
schoeniclus) vereinzelt z.B. bei (14),(15), Rohrweihe (Circus aeruginosus)
1 Expl. bei (19), Rotdrossel (Turdus iliacus) vereinzelt z.B. bei (15),
Rotkehlchen (Erithacus rubecula) verbreitet in Wäldern z.B. bei (6),
Rotschenkel (Tringa totanus) verbreitet an der Küste z.B. bei (6),
Schafstelze (Motacilla flava) (1), Schellente (Bucephala clangula)
vereinzelt z.B. bei (15), Schwarzstorch (Ciconia nigra), 1Expl. östlich
Kuressaare/Saaremaa, Silbermöwe (Larus argentatus) einige an der Küste,
Singdrossel (Turdus philomelos) vereinzelt z.B. bei (15), Star (Sturnus
vulgaris) überall verbreitet, Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) überall
an der Küste, Stieglitz (Carduelis carduelis) verbreitet in der
Wacholderheide z.B. bei (4), Stockente (Anas platyrhynchos) verbreitet an
Gewässern z.B. (2),(6), Sturmmöwe (Larus canus) verbreitet an der Küste
z.B. bei (4),(14), Sumpfmeise (Parus palustris) vereinzelt (8),
Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) vereinzelt z.B. bei (15),(19),
Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca) vereinzelt z.B. bei (15),
Uferschwalbe (Riparia riparia) vereinzelt z.B. bei (15), Wacholderdrossel
(Turdus pilaris) (1), Wachtelkönig (Crex crex) vereinzelt in
sumfigem Gelände z.B. bei (15), Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix)
vereinzelt z.B. (17), Waldwasserläufer (Tringa ochropus) vereinzelt z.B.
bei (15), Weißstorch (Ciconia ciconia) verbreitet, Wiesenpieper (Anthus
pratensis) vereinzelt z.B. bei (15), Zilzalp (Phylloscopus collybita)
einige z.B. (7), Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) vereinzelt z.B.
(2), Zwergschnäpper (Ficedula parva) vereinzelt z.B. (15), Zwergtaucher
(Tachybaptus ruficollis) vereinzelt z.B. bei (14)
2. Insekten, Weichtiere
Argynnis paphia (Kaisermantel) einige z.B. (8), Erebia medusa (Frischwiesen-Schwärzling) einige (8), Nymphalis antiopa (Trauermantel) einige z.B. (8), Polygonia c-album (C-Falter) vereinzelt (8), Helix pomatia (Weinbergschnecke) selten (8)
3. Sonstiges
Umfangreiche Biberbauten (Castor fiber) bei (18), Reviermarken (Kratzspuren am Baum) vom Braunbär (Ursus arctos) bei (17), Moorfrosch (Rana arvalis) (16), Waldeidechse (Lacerta vivipara) (18)
4. Pflanzen
Turisalu 59°25'19 N 024°19'30 E (3)
Galium boreale (Nordisches Labkraut), Geranium sanguineum (Blutroter Storchschnabel), Sagina nodosa (Knotiges Mastkraut), Thymus serpyllum (Feld-Thymian), Veronica spicata (Ähriger Ehrenpreis)
Paldiski 59°23'30 N 024°02'52 E (4)
Anthemis tinctoria (Färber-Hundskamille), Campanula glomerata (Geknäuelte Glockenblume), Galium verum (Echtes Labkraut), Pimpinella saxifraga (Kleine Bibernelle)
Puhtu 58°33'27 N 023°33'20 E (6)
Allium ursinum (Bären-Lauch), Aquilegia vulgaris (Gemeine Akelei), Briza media (Zittergras), Crepis paludosa (Sumpf-Pippau), Dactylorhiza ruthei (Breitblättrige Fingerwurz) endemische Sippe von D. majalis, Filipendula ulmaria (Echtes Mädesüß), Geum rivale (Bach-Nelkenwurz), Gymnadenia odoratissima (Wohlriechende Händelwurz), Inula salicina (Weidenblättriger Alant), Lilium martagon (Türkenbund-Lilie), Lysimachia vulgaris (Gewöhnlicher Gilbweiderich), Paris quadrifolia (Einbeere), Vincetoxicum hirundinaria (Schwalbenwurz)
Virtsu, Waldwiese (Wooded meadows of Virtsu-Laelatu-Puhtu) 58°17'58 N 022°06'01 E (7)
Dactylorhiza maculata ssp. fuchsii (Gefleckte Fingerwurz), Ononis arvensis (Bocks-Hauhechel), Pyrola rotundifolia (Rundblättriges Wintergrün), Serratula tinctoria (Färber-Scharte), Tetragonolobus maritimus (Gelbe Spargelbohne)
Naturschutzgebiet Viidumäe 58°16'56 N 022°05'47 E (8)
Hügelland: Filipendula vulgaris (Kleines Mädesüß), Geranium sanguineum (Blutroter Storchschnabel), Hedera helix (Efeu) selten, Malus sylvestris (Wilder Apfel), Oxytropis pilosa (Zottiger Spitzkiel) selten, Platanthera chlorantha (Berg-Kuckucksblume), Pulsatilla pratensis (Wiesen-Küchenschelle), Trifolium alpestre (Hügel-Klee), Trifolium montanum (Berg-Klee), Vicia cassubica (Kassuben-Wicke),
Moor: Briza media (Zittergras), Carex panicea (Hirsen-Segge), Carex rostrata (Schnabel-Segge), Carex lasiocarpa (Faden-Segge), Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel), Drosera rotundifolia (Rundblättriger Sonnentau), Epipactis atrorubens (Braune Stendelwurz), Epipactis palustris (Echte Sumpfwurz), Eriophorum latifolium (Breitblättriges Wollgras), Gymnadenia odoratissima (Wohlriechende Händelwurz), Listera ovata (Großes Zweiblatt), Menyanthes trifoliata (Fieberklee), Myrica gale (Gagelstrauch), Ophrys insectifera (Fliegen-Ragwurz), Peucedanum palustre (Sumpf-Haarstrang), Pinguicula vulgaris (Gemeines Fettkraut), Potentilla erecta (Aufrechtes Fingerkraut)
Westküste, Fossilienfundstelle 58°07'34 N 022°11'50 E (9)
Agrostis stolonifera (Weißes Straußgras), Aster tripolium (Salz-Aster), Galium uliginosum (Moor-Labkraut), Juncus gerardii (Salz-Binse), Plantago maritima (Strand-Wegerich), Schoenus nigricans (Schwarzes Kopfried)
Tehumardi 58°10'43 N 022°15'29 E (10)
Auf Sandboden: Artemisia campestris (Feld-Beifuß), Dianthus arenarius (Sand-Nelke), Galium verum (Echtes Labkraut), Jasione montana (Berg-Sandglöckchen), Thymus serpyllum (Feld-Thymian), Veronica spicata (Ähriger Ehrenpreis)
Vilsandi, Nationalpark 58°21'36 N 021°59'23 E (11)
Anthyllis vulneraria ssp. maritima (Gewöhnlicher Wundklee), Artemisia maritima (Strand-Beifuß), Campanula persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume), Dianthus deltoides (Heide-Nelke), Lonicera xylosteum (Rote Heckenkirsche), Melampyrum arvense (Acker-Wachtelweizen), Phleum phleoides (Glanz-Lieschgras), Plantago maritima (Strand-Wegerich), Potentilla reptans (Kriechendes Fingerkraut), Rhinanthus minor (Kleiner Klappertopf), Ribes alpinum (Alpen-Johannisbeere), Senecio jacobaea (Jakobs-Greiskraut)
Straßenrand bei Kielkonna 58°24'12 N 021°59'53 E (12)
Epipactis palustris (Echte Sumpfwurz), Equisetum variegatum (Bunter Schachtelhalm), Eriophorum latifolium (Breitblättriges Wollgras), Gymnadenia conopsea (Mücken-Händelwurz), Herminium monorchis (Einknolle), Peucedanum palustre (Sumpf-Haarstrang), Potentilla palustris (Blutauge)
Odalätsi Allikad, Quellgebiet 58°24'05 N 022°07'40 E (13)
Dactylorhiza incarnata (Fleischfarbenes Knabenkraut), Epipactis atrorubens (Braune Stendelwurz), Gymnadenia conopsea (Mücken-Händelwurz), Hippuris vulgaris (Tannenwedel), Mentha aquatica (Wasser-Minze), Myosotis palustris (Sumpf-Vergißmeinnicht), Myrica gale (Gagelstrauch), Pyrola secunda (Nickendes Wintergrün), Veronica beccabunga (Bachbunge)
Viru Raba, Moor 59°29'07 N 025°40'13 E (16)
Andromeda polifolia (Polei-Gränke), Betula nana (Zwerg-Birke), Drosera anglica (Langblättriger Sonnentau), Drosera rotundifolia (Rundblättriger Sonnentau), Eriophorum vaginatum (Scheiden-Wollgras), Ledum palustre (Sumpf-Porst), Rhynchospora alba (Weißes Schnabelried), Rubus chamaemorus (Moltebeere), Vaccinium uliginosum (Rauschbeere)
Reservat Koljaku-Oandu 59°34'14 N 026°05'56 E (17)
Cetraria islandica (Island-Moos), Circaea alpina (Alpen-Hexenkraut), Dactylorhiza fuchsii (Fuchs' Knabenkraut), Empetrum nigrum (Schwarze Krähenbeere), Galium palustre (Sumpf-Labkraut), Goodyera repens (Kriechendes Netzblatt), Gymnocarpium dryopteris (Eichenfarn), Ledum palustre (Sumpf-Porst), Linnaea borealis (Moosglöckchen), Listera cordata (Kleines Zweiblatt), Lycopodium clavatum (Keulen-Bärlapp), Pyrola rotundifolia (Rundblättriges Wintergrün), Rubus chamaemorus (Moltebeere), Usnea barbata (Bart-Flechte), Vaccinium uliginosum (Rauschbeere)
Zusammengestellt von Günter Wrusch