Pilze im Bereich von Diemerstein, Pfälzerwald
Burg Diemerstein
Das Glasbachtal ist in diesem Jahr im Gegensatz zu anderen Bereichen in Rheinland Pfalz ein lohnendes Ziel für pilzkundliche Exkursionen. In dem feuchten Hangwald beiderseits des Baches war ein artenreicher Bestand an Pilzen anzutreffen. Unter der fachkundigen Leitung von Wolfgang Peltz führte die Wanderung in den unteren Abschnitt des Glasbachs. Ausgangspunkt der Exkursion war der Mennonitenfriedhof unterhalb der Burg Diemerstein. Von dort führte unser Weg auf der linken Seite des Baches bis zu einem Übergang hinter einem ehemaligen Fischteich und weiter zurück zur Burgruine Diemerstein.
Die folgende Tabelle stellt die Pilzarten in der Reihenfolge zusammen, in der sie während der Exkursion gefunden wurden:
Violetter Seiden-Risspilz | Inocybe geophylla var. lilacea | Orangeroter Helmling | Mycena acicula |
Rettich-Helmling | Mycena pura | Grüngelbes Gallertkäppchen | Leotia lubrica |
Rosa Rettich-Helmling | Mycena rosea | Fichten-Reizker* | Lactarius deterrimus |
Fichten-Steinpilz | Boletus edulis | Orangefuchsiger Rauhkopf* | Cortinarius orellanus |
Echter Pfifferling | Cantharellus cibarius | Violetter Lacktrichterling | Laccaria amethystea |
Rotfuß-Röhrling | Xerocomus chrysenteron | Schönfuß-Röhrling* | Boletus calopus |
Semmel-Porling* | Albatrellus confluens | Frauen-Täubling* | Russula cyanoxantha |
Gelber Knollenblätterpilz | Amanita citrina | Flockenstieliger Hexenröhrling | Boletus erythropus |
Graugrüner,Milchling* | Lactarius blennius | Seifen-Ritterling* | Tricholoma saponaceum |
Buchen-Spei-Täubling | Russula mairei | Kampfer-Milchling | Lactarius camphoratus. |
Brätling* | Lactarius volemus | Rotbeschleierter Hautkopf* | Cortinarius phoeniceus |
Bitterer Schleimkopf* | Cortinarius infractus | Beutel-Stäubling* | Calvatia excipuliformis |
Riesen-Champignon | Agaricus augustus | Falscher Rotfuß-Röhrling | Xerocomus porosporus |
Stachelbeer-Täubling* | Russula queletii | Tiegel-Teuerling* | Crucibulum laeve |
Braunvioletter Dickfuß* | Cortinarius anomalus | Wurzelnder Fälbling* | Hebeloma radicosum |
* Arten, die unten abgebildet sind.
![]() Beutel-Stäubling (Calvatia excipuliformis)
|
![]() Bitterer Schleimkopf (Cortinarius infractus)
|
![]() Brätling (Lactarius volemus)
|
![]() Braunvioletter Dickfuß (Cortinarius anomalus)
|
![]() Fichten-Reizker (Lactarius deterrimus)
|
![]() Graugrüner,Milchling (Lactarius blennius)
|
![]() Rotbeschleierter Hautkopf (Cortinarius phoeniceus)
|
![]() Schönfuß-Röhrling (Boletus calopus)
|
![]() Seifen-Ritterling (Tricholoma saponaceum)
|
![]() Semmel-Porling (Albatrellus confluens)
|
![]() Stachelbeer-Täubling (Russula queletii)
|
![]() Wurzelnder Fälbling (Hebeloma radicosum)
|
![]() Tiegel-Teuerling (Crucibulum laeve) |
![]() Wurzelnder Fälbling (Hebeloma radicosum) (älteres Exemplar) |
Zusammengestellt von Günter Wrusch, Meisenheim