Anlage zur Flora der Cevennen
Wichtige Vertreter der Endemiten (3,6 % der Gesamtflora mit annähernd
2.200 Arten, auf den Causses und den Bergmassiven nur 1.994, ca. 2.000 Arten),
der Florenelemente und von Besonderheiten in der Flora der Cevennen (nach:
JESTIN, 1998 und BERNARD, 1996)
In den Cevennen sind die Endemiten (3,6 % der Flora) überwiegend an die Kalkgebirge gebunden. Sie wachsen auf Kalk oder Dolomit und oft an feuchten Stellen der Felsen:
Aquilegia viscosa,
Saxifraga cebennensis,
Arenaria ligericina,(= Lesurina)
Armeria girardii,
Teucrium rouyanum,
Thymus dolomiticus,
Pinguicula longifolia subsp. caussensis,
Gentiana clusii subsp. costei,
Odontites purpurea subsp. cebennensis (= O. jaubertiana
subsp. cebennensis),
Aster alpinus subsp. cebennensis,
Hymenolobus procumbens subsp. pauciflorus, usw.
Hingegen wachsen auf Silikat (z. B. Mont Aigoual, Mont Lozère):
Arabis cebennensis,
Thymus nitens,
Dianthus graniticus,
Saxifraga pedatifida subsp. prostii (= Saxifraga pedemontana
subsp. prostii).
Die meisten dieser Arten sind Arealvikarianten, die mit benachbarten Taxonen der westmediterranen Gebirge korrespondieren.
Darüber hinaus gibt es Kleinendemiten, die ausschließlich auf das Gebiet des Nationalparks Cevennen beschränkt sind:
Ophrys aveyronensis,
Ophrys aymoninii,
Festuca christianii-bernardii auf Kalk und
Dryopteris ardechensis auf Silikat.
Disjunktierte Arten des montanen westeuropäischen Florenelements
Möglicherweise handelt es sich um glaziale Überwinterer, verbreitet von den Cevennen bis in die Pyrenäen. Kalkhold sind:
Arenaria hispida,
Euphorbia duvalii,
Campanula speciosa,
Echinospartum horridum (= Genista horrida),
Hormatophylla macrocarpa.
Kalkfliehend sind:
Minuartia laricifolia subsp. diomedis und
Saxifraga clusii.
Andere Vertreter dieses west-oromediterranen Florenelements reichen von den Cevennen bis in den Atlas:
Hormatophylla spinosa,
Cytisus oromediterraneus,
Jurinea humilis,
Serratula nudicaulis.
Einige Arten des Westoromediterranen Verbreitungstyps reichen bis in die Ostmediterraneis wie:
Saponaria bellidifolia,
Globularia cordifolia,
Minuartia capillacea (= liniflora),
Nothoscordum siculum (= Nectaroscordum siculum).
Montane Arten des hochnordischen Florenelements
Sie gelten als Glazialrelikte und finden sich ausschließlich auf den Höhen. Den einzigen Wuchsort zwischen Alpen und Pyrenäen in den Cevennen haben:
Paradisea liliastrum,
Juncus trifidus.
Auf einigen weiteren Berggipfeln des Zentralmassivs kommen vor:
Trifolium alpinum,
Vaccinium uliginosum,
Vaccinium vitis-idaea,
hierzu gehört wahrscheinlich auch Draba aizoides.
Florenelement der östlichen Steppen (sarmatisches Florenelement 1 %)
Dieses stellt nur ein kleines Kontingent. Es beschränkt sich auf die Rasen der hohen Causses, zusammen mit Stipa p. pennata
Adonis vernalis,
Scorzonera purpurea,
Aster amellus,
Chamaecytisus elongatus (= Ch. glaber).
Silene otitis
Allium flavium
Veronica spicata
Salvia aethiopis
Lathyrus pannonicus
Stachys germanica
Aster linosysris
Das boreale Florenelement (6,7 %):
Das boreale Florenelement findet sich in den Cevennen heute nur noch in den Mooren und manchen anderen Feuchtgebieten, vor allem im Bereich des Mont Lozère:
Vaccinium oxycoccus,
Salix repens,
Lycopodiella inundata,
Eriophorum vaginatum,
Drosera rotundifolia,
Botrychium matricariifolium,
Carex limosa,
Carex pauciflora u.a.
Das atlantische Florenelement (2,5 %), Besonderheiten
Hierzu gehören u. a. folgende Arten:
Narthecium ossifragum,
Elodes palustris (= Hypericum elodes),
Scilla lilio-hyacinthus,
Arenaria controversa.
Helleborus foetidus
Ilex aquifolium
Digitalis lutea
Genista anglica
Vicia orobus
Cytisus scoparius
Erica cineria
Mediterrane Pflanzen (mediterranes, mediterraneo-atl. und mediterraneo-montan. Florenelement).
Die Pflanzen dieser Verbreitungstypen stellen in den Cevennen mit 670 Arten = 33,5 % das stärkste Kontingent.
Hervorzuheben sind folgende mediterranen Arten:
Olea europaea, nur in den wärmsten Lagen der Täler zwischen den
Causses, zurückgehende Art.
In ähnlichen Lagen:
Quercus coccifera
Quercus ilex
Pistacia terebinthus
Rhamnus alaternus
Jasminum fruticans
Juniperus oxycedrus
Acer monspessulanum
Thymus vulgaris
Lavandula latifolia
Erica arborea
Fraxinus angustifolia
Bis zum Causse Comtal und Sauveterre findet man noch:
Spartium junceum
Aphyllanthus monspeliensis
Teucrium chamaedris
Coronilla minima
Dorycnium suffruticosum (= D.p. pentaphyllum)
Quercus pubescens, weit verbreitet mit Ausnahme der nördlichen Causses
Das mediterraneo-atl. Florenelement wird z.B. von folgenden Arten repräsentiert:
Daphne laureola
Ruscus aculeatus
Specularia hybrida
Primula veris
Die Arten des mediterraneo-montanen Florenelements sind an längere Dürreperioden im Sommer und eisige Winter angepaßt. Sie finden sich daher verstärkt auf den Hochflächen der Causses und den Bergmassiven. Hierzu gehören:
Anthylles montanum
Teucrium aureum
Dianthus monspessulanum
Carlina acanthifolia
Cynoglossum dioscorides
Jurinea humilis
Ptilitrichum macrocarpum (Alyssum macrocarpum)
Daphne cneorum
Daphne alpina
Onosma echioides fastigiatum
Genista pulchella
Paeonia officinalis
Centaurea pectinata
Europäische und eurosibirische Arten (33 %) sowie Kosmopoliten (10 %):
Mit rund 43 %, das sind ca. 860 Arten, macht diese Gruppe den höchsten Anteil an der Cevennenflora aus. Unter Abzug der Endemiten und der rein mediterranen Arten treffen wir in den Cevennen demnach auf rund 60 % der bei uns bekannten Arten, die sich allerdingsin den Cevennen großenteils in anderen Abundanzen (Häufigkeiten) präsentieren.
Zum mitteleuropäischen bzw. eurosibirischen Florenelement zählen u.a.:
Fagus sylvatica
Fraxinus excelsior
Corylus avellana
Tilia platyphyllos
Gentiana ciliata
Convallaria majalis
Lilium martagon
Paris quadrifolia
Lathyrus vernus
Calluna vulgaris
Ranunculus ficaria (mit drei Unterarten)
Ranunculus flammula
Ranunculus nemorosus
Sedum reflexum
Sedum album
Saxifraga granulata
Ribes alpinum
Interessante Kosmopoliten (10 %) sind z.B.:
Urtica dioica
Polygonum aviculare
Centaurea cyanus
Papaver rhoeas
Papaver dubium
Sinapis arvensis
Geschützte Arten
(Im Nationalpark und allgemein, d.h. auf nationaler oder departementaler Ebene geschützte Arten):
Im Nationalpark genießt die gesamte Flora den üblichen Mindestschutz, ähnlich wie in Deutschland, d.h. es ist untersagt, Pflanzen ohne vernünftigen Grund (die landwirtschaftliche Nutzung ist ein vernünftiger Grund) zu beschädigen, auszugraben oder ihre Lebensstätten zu beeinträchtigen. (Dekret vom 2. Sept. 1970).
Besonderen Schutz auch außerhalb des Nationalparks genießen mit
"Arrêté ministériel" vom 31-08-95, Anhang 1 (Verbot für Handel und
Verkehr):
Aquilegia viscosa
Arenaria controversa
Aster amellus
Chamaecytisus glaber
Echinospartium horridum
Jurinea humilis
Lythrum tribracteatum
Moricandia arvensis
Odontitis jaubertiana ssp. cebennensis
Ptilitrichum macrocarpum
Pulicaria vulgaris
Saponaria bellidifolia
Cypripedium calceolus
Epipogium aphyllum
Gagea pratensis
Gagea saxatilis
Ophrys aveyronensis
Orchis coriophora
Piptatherum virescens
Tulipa sylvestris
Laut Anhang II (Verbot die Lebensstätten, mit Ausnahme auf
bewirtschafteten Flächen zu zerstören oder zu beeinträchtigen):
Adonis vernalis
Dianthus superbus
Paeonia officinalis
Senecio ruthenensis
Zusammengestellt von Prof. Dr. Günter Preuß, Annweiler am Trifels