Anlage
zur Fauna der Cevennen
Wichtige Vogelarten der Cevennen incl. der Grands Causses (Brutvögel)
Wegen der französischen und der wissenschaftlichen Artnamen wird auf unserer Liste Vögel Europas - französisch-deutsch und deutsch-französisch, 6. Auflage verwiesen, die jeder Teilnehmer in Händen hat.
Fett gedruckt sind in dieser Anlage die Arten, die besondere
Aufmerksamkeit verdienen.
Graureiher (Höckerschwan), Stockente (Löffelente) (Tafelente).
Wespenbussard, Schwarzmilan, Rotmilan, Schmutzgeier, Gänsegeier, Mönchsgeier, Schlangenadler, Wiesenweihe, Kornweihe, Habicht, Sperber, Mäusebussard, Steinadler, Zwergadler, Baumfalke Turmfalke, Wanderfalke, Auerwild (sehr partielle Wiedereinbürgerung am Nordhang der Montagne du Bougès), Rothuhn, Rebhuhn, Wachtel, Ringfassan, Zwergtrappe, Triel, Flußregenpfeifer, Flußuferläufer, Lachmöwe, Weißkopfmöwe.
Felsentaube, Hohltaube, Ringeltaube, Türkentaube, Turteltaube, Kuckuck, Schleiereule, Zwergohreule (meist nur zu hören), Uhu, Steinkauz, Waldkauz, Waldohreule, Rauhfußkauz.
Nachtschwalbe, Mauersegler, Alpensegler, Eisvogel, Wiedehopf, Wendehals, Grünspecht, Schwarzspecht, Buntspecht, Kleinspecht, Kalanderlerche, Heidelerche, Feldlerche.
Felsenschwalbe, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Wiesenpieper, Baumpieper, Brachpieper, Wasserpieper, Bergbachstelze, Weiße Bachstelze, Wasseramsel, Zaunkönig, Heckenbraunelle, Rotkehlchen, Nachtigall, Hausrotschwanz, Gartenrotschwanz, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Mittelmeersteinschmätzer, Steinrötel, Blaumerle, Ringdrossel, Amsel, Singdrossel, Misteldrossel, Feldschwirl, Orpheusspötter, Brillengrasmücke (sehr lokal), Weißbartgrasmücke, Orpheusgrasmücke (lokal), Dorngrasmücke, Gartengrasmücke, Möchsgrasmücke, Berglaubsänger, Waldlaubsänger (lokal), Zilp-Zalp, Fitis (lokal), Wintergoldhähnchen, Sommergoldhähnchen, Grauer Fliegenschnäpper, Trauerschnäpper.
Schwanzmeise, Sumpfmeise, Haubenmeise, Tannenmeise, Blaumeise, Kohlmeise, Kleiber, Mauerläufer (sporadisch), Gartenbaumläufer, Waldbaumläufer (sporadisch), Pirol (sporadisch), Neuntöter, Raubwürger und Südlicher Raubwürger, Rotkopfwürger.
Eichelhäher, Elster, Tannenhäher (lokal), Alpenkrähe, Dohle, Rabenkrähe, Kolkrabe, Star.
Haussperling, Feldsperling, Steinsperling, Buchfink, Girlitz, Zitronengirlitz, Grünling, Distelfink/Stieglitz, Erlenzeisig (lokal), Hänfling, Fichtenkreuzschnabel, Gimpel, Kernbeißer (lokal), Goldammer, Zaunammer, Zippammer, Ortolan, Grauammer.
Zusammengestellt von Prof. Dr. Günter Preuß, Annweiler am Trifels