Natur und Landschaft im Nationalpark Cevennen (Frankreich)


Botanisch - ornithologische Mehrtagsexkursion von Donnerstag, 01.06.2000 bis Samstag, 10.06.2000 und
von Donnerstag, 22.06.2000 bis Dienstag, 27.06.2000
Leitung : Prof. Dr. G. Preuß, Annweiler


Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) verbreitet auf Rasen der hohen Causses


Information über den Nationalpark der Cevennen (Parc National des Cevennes)

Pflanzenliste

Anlage zur Fauna der Cevennen

Anlage zur Flora der Cevennen

Ein Bericht über diese Exkursion ist auch im POLLICHIA-Kurier Heft 4 / Okt.-Dez. 2000, S. 35 - 37 erschienen.


Nationalpark Cevennen (Frankreich)
- faszinierende Landschaft, beeindruckende Pflanzen und Vögel -

Botanisch - ornithologische Mehrtagsexkursion von Mittwoch, 08.05.2002 bis Freitag, 17.05.2002 
Führung: Prof. Dr. Günter Preuß, Annweiler

Blick auf die Cevennen vom Mont Aigoual 


Diese Cevennenexkursion führte uns von unserem Standquartier in Meyrueis (31:534749 E, 4892041 N) aus nicht nur zu botanisch und ornithologisch interessanten Standorten, sondern auch zu anderen Sehenswürdigkeiten.

Informationen zum Exkursionsgebiet sind erhältlich im Besucherzentrum des Cevennen – Nationalparks in Florac (31:547427 E, 4907966 N), dem eine sehenswerte Ausstellung zu Natur und Landschaft der Cevennen angeschlossen ist. Von Florac lohnt ein Abstecher nach St. Laurent de Trêves (31:547885 E, 4902231 N). Auf einer kleinen Anhöhe sind fossilisierte Trittsiegel von Sauriern zu bewundern. Von Meyrueis aus sind u.a. die größte europäische Hallenhöhle Aven Armand (31:528509 E, 4896535 N) auf dem Causse Méjean und der Ferme Caussenarde de Hyelza, ein sehr schöner Bauernhof mit typischer Kalksteinarchitektur und Zeuge einer traditionellen Bewirtschaftung leicht zu erreichen. Lohnenswert ist auch eine etwas weitere Fahrt zu der sehr gut erhaltenen Templerstadt La Couvertoirade aus dem 12. Jahrhundert.

Aus botanischer Sicht war diese Exkursion dadurch gekennzeichnet, dass besonders in den Hochlagen der Causses die Flora durch den Aspekt des zeitigen Frühjahrs gekennzeichnet war. In voller Blüte waren z.B. die Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus) und die Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris) im Bereich des Mont Aigoual (31:546336 E, 4885459 N) und die Adonisröschen (Adonis vernalis) z.B. auf dem Causse Méjean (31:532104 E, 4895025 N).

Eine Pflanzenliste und eine Anlage zur Flora der Cevennen ist bereits für die Cevennen - Exkursion 2000 erstellt worden.

Botanisch besonders ergiebig waren folgende Standorte:

Straßenrand östlich Meyrueis (31:539473 E, 4893540 N) u.a. Spinnen-Ragwurz (Ophrys araneola),

Orchideenwiese Causse Noir westlich Meyrueis (31:532697 E, 4892034 N) u.a. Adonisröschen (Adonis vernalis), Brand–Knabenkraut (Orchis ustulata), Kleines Knabenkraut (Orchis morio), als Endemit Ophrys aymoninii

Straßenrand Causse Noir (31:532679 E, 4892031 N) u.a. Purpur–Knabenkraut (Orchis purpurea), Spinnen–Ragwurz (Ophrys sphegodes)

Eberwurzwiese Causse Méjean (31:532104 E, 4895025 N) u.a. Adonisröschen (Adonis vernalis), Eberwurz (Carlina acaulis)

Orchideenwiese Causse Méjean (31:533349 E, 4898948 N) u.a. Helm–Knabenkraut (Orchis militaris), Holunder–Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina), als Endemit Ophrys aymoninii

 Aus ornithologischer Sicht ist das Informationszentrum „Belvédère des Vautoures“ über die Wiederansiedlung des Gänsegeiers in den Cevennen sehenswert. Hier können Geier direkt und über eine Videokamera am Horst beobachtet werden. An einem kleinen Parkplatz in der Nähe des Informationszentrums (31:519926 E, 4893736 N) konnten Mönchs- und Gänsegeier wesentlich besser beobachtet werden. In der Anlage zur Fauna der Cevennen sind wichtige Vogelarten (Brutvögel) der Cevennen incl. der Grands Causses aufgelistet.

Auf dieser Cevennenexkursion konnten folgende Vogelarten beobachtet bzw. gehört werden:

Graureiher (Ardea cinerea), einzelne, Stockente (Anas platyrhynchos), einige, Schwarzmilan (Milvus migrans), einige,Rotmilan (Milvus milvus), vereinzelt, Schmutzgeier (Neophron percnopterus), vereinzelt, Mönchsgeier (Aegypius monachus), wenige, Gänsegeier (Gyps fulvus), ziemlich verbreitet, Wiesenweihe (Circus pygargus), vereinzelt, Kornweihe (Circus cyaneus), vereinzelt, Habichtsadler (Hieraaetus fasciatus), 1 Exemplar, Schlangenadler (Circaetus gallicus), einige, Mäusebussard (Buteo buteo), wenige, Turmfalke (Falco tinnunculus), vereinzelt, Baumfalke (Falco subbuteo), vereinzelt, Wanderfalke (Falco peregrinus), vereinzelt, Wachtel (Coturnix coturnix), vereinzelt, Ringeltaube (Columba palumbus), einige, Türkentaube (Streptopelia decaocto), einige, Turteltaube (Streptopelia turtur), vereinzelt, Kuckuck (Cuculus canorus), vereinzelt, Waldkauz (Strix aluco), vereinzelt, Alpensegler (Apus melba), vereinzelt, Mauersegler (Apus apus), zahlreich, Wiedehopf (Upupa epops), einige, Wendehals (Jynx torquilla), vereinzelt, Grauspecht (Picus canus), vereinzelt, Grünspecht (Picus viridis), vereinzelt, Buntspecht (Dendrocopos major), vereinzelt, Feldlerche (Alauda arvenis), verbreitet, Heidelerche (Lullula arborea), vereinzelt, Felsenschwalbe (Ptyonoprogne rupestris), verbreitet, Rauchschwalbe (Hirundo rustica), einige, Mehlschwalbe (Delichon urbica), verbreitet, Baumpieper (Anthus trivialis), einige, Brachpieper (Anthus campestris), vereinzelt, Bachstelze (Motacilla alba), einige, Gebirgsstelze (Motacilla cinerea), vereinzelt, Wasseramsel (Cinclus cinclus), vereinzelt, Zaunkönig (Troglodytes troglodytes), vereinzelt, Heckenbraunelle (Prunella modularis), vereinzelt, Rotkehlchen (Erithacus rubecula), einige, Nachtigall (Luscinia megarhynchos), einige, Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus), vereinzelt, Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros), vereinzelt, Braunkehlchen (Saxicola rubetra), vereinzelt, Schwarzkehlchen (Saxicola torquata), vereinzelt, Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe), einige, Steinrötel (Monicola saxatilis), vereinzelt, Amsel (Turdus merula), wenige, Singdrossel (Turdus philomelos), vereinzelt, Misteldrossel (Turdus viscivorus), einige, Orpheusspötter (Hippolais polyglotta), vereinzelt, Dorngrasmücke (Sylvia communis), einige, Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla), verbreitet, Orpheusgrasmücke (Sylvia hortensis), vereinzelt, Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix), vereinzelt, Fitis (Phylloscopus trochilus), vereinzelt, Zilzalp (Phylloscopus collybita), einige, Wintergoldhähnchen (Regulus regulus), wenige, Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapillus), wenige, Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca), vereinzelt, Weidenmeise (Parus montanus), vereinzelt, Kohlmeise (Parus major), einige, Tannenmeise (Parus ater), vereinzelt, Blaumeise (Parus caeruleus), einige, Schwanzmeise (Aegithalos caudatus), wenige, Kleiber (Sitta europaea), vereinzelt, Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla), vereinzelt, Neuntöter (Lanius collurio), einige, Raubwürger (Lanius excubitor), vereinzelt, Rotkopfwürger (Lanius senator), vereinzelt, Star (Sturnus vulgaris), einige, Eichelhäher (Garrulus glandarius), vereinzelt, Elster (Pica pica), einige, Alpenkrähe (Pyrrhocorax pyrrhocorax), ziemlich zahlreich an der Geierstation, Dohle (Corvus monedula), einige, Kolkrabe (Corvus corax), einige, Rabenkrähe (Corvus corone), einige, Haussperling (Passer domesticus), einige, Feldsperling (Passer montanus), einige, Buchfink (Fringilla coelebs), verbreitet, Girlitz (Serinus serinus), ziemlich verbreitet, Grünling (Carduelis chloris), einige, Stieglitz (Carduelis carduelis), verbreitet, Gimpel (Pyrrhula pyrrhula), einige, Hänfling (Carduelis cannabina), vereinzelt, Grauammer (Miliaria calandra), vereinzelt, Goldammer (Emberiza citrinella), einige, Zaunammer (Emberiza cirlus), einige, Ortolan (Emberiza hortulana), 1 Exemplar

Koordinatensystem: UTM  

Zusammengestellt von Günter Wrusch 

 ·        zurück zur Hauptseite