Pilzkundliche Exkursionen
 
 
Pilze im Bereich von Diemerstein, Pfälzerwald
Führung : Wolfgang Peltz, Hochspeyer 
Pilze am Donnersberg
Führung : Hans-Dieter Zehfuß, Pirmasens
Suchen, Bestimmen und Mikroskopieren von Pilzen (Meisenheim)
Leitung : Hans-Dieter Zehfuß, Pirmasens
Bestimmen von Pilzen in der Umgebung Meisenheims (Raumbach)
Führung: Hans-Dieter Zehfuß, Pirmasens
Die Pilze im Staatsforst Lauterecken in der Umgebung von Reckweilerhof 
Führung: Hans-Dieter Zehfuß, Pirmasens

 

 

 

 


Pilze am Donnersberg


Exkursion am Sonntag, 15.10.2000
Führung : Hans-Dieter Zehfuß, Pirmasens


Bei ruhigem Herbstwetter trafen sich fast 60 Teilnehmer auf einem Parkplatz in der Nähe des Dorfes Katzenbach bei Rockenhausen (32:415550 E, 5499888 N), um von dort unter Anleitung von Herrn Hans-Dieter Zehfuß die Pilzflora zu erkunden.
Das Exkursionsgebiet ist ein Eichen-Hainbuchenwald auf Sandstein des Unterrotliegenden z. T. mit basaltischen Vulkaniten. Die Bachaue des Boppbaches besteht aus einem schluchtwaldähnlicher Erlen-Eschenwald. Herr Burkhart, der zuständige Förster des Gebiets erläuterte die forstlichen Aspekte des Geländes.
Die folgende Artenliste stellt nur eine Auswahl der im Exkursionsgebiet angetroffenen Pilze dar:

1. Knollenblätterpilze, Wulstlinge (Amanita)
Grüner und Gelber Knollenblätterpilz, Perlpilz, Scheidenstreifling (A. fulva)

2. Riesenschirmlinge (Macrolepiota)
Großer Riesenschirmling, Safran-Riesenschirmling, Konrads Riesenschirmling

3. Egerlinge (Agaricus)
Schaf-Egerling, Schiefknolliger Anis-Egerling, Karbol-Egerling, Wald-Egerling

4. Schleimköpfe, Klumpfüße (Cortinarius)
Bitterer Schleimkopf, Verfärbender Schleimkopf

5. Milchlinge (Lactarius)
Wolliger Milchling, orangefuchsiger Milchling

5. Hallimasch (Armillaria)
Gemeiner Hallimasch, Honiggelber Hallimasch

6. Stäublinge (Lycoperdon)
Flaschen-Stäubling, Birnen-Stäubling

7. Pilze auf abgestorbenem Holz
Nadelholz-Häubling (Galerina marginata), Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis), Weißstieliges Stockschwämmchen (Psathyrella piluliformis), Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare), Eichen-Wirrling (Daedalea quercina), Großporige Tramete (Trametes), Glänzender Lackporling (Ganoderma lucidum), Rotstieliger Rübling (Collybia marasmioides)

8. Trichterlinge (Clitocybe)
Mönchskopf, Nebelkappe, Violetter Rötelritterling (Lepista), Riesen-Trichterling (Aspropaxillus)

9. Weitere Pilzarten
Kammförmige Koralle (Clavulina coralloides), Gold-Röhrling (Suillus grevillei), Gruben-Lorchel (Helvella lacunosa),
Rettich-Helmling (Mycena pura), Leber-Reischling (Fistulina hepatica), Erdblättriger Rißpilz (Inocybe geophylla), Speitäubling (Russula)

 

Zusammengestellt von Günter Wrusch, Meisenheim

 

Koordinatensystem: UTM

  

·        zurück zur Hauptseite

 


Suchen, Bestimmen und Mikroskopieren von Pilzen


Exkursion und mikroskopische Übung am Samstag, 06.10.2001 

Leitung : Hans-Dieter Zehfuß, Pirmasens


Eine kleine Gruppe von Pilzfreunden hat sich bei herrlichem Herbstwetter zu dieser Veranstaltung zusammengefunden. Zunächst wurden in einem aus Niederwald-Bewirtschaft hervorgegangenen Eichen-Hainbuchen-Wald am Raum-Berg nördlich von Meisenheim Pilze gesammelt. Dabei konnte eine überraschend große Artenvielfalt festgestellt werden.

Folgende Pilzarten wurden gefunden:

Grüner Knollenblätterpilz (Amanita phalloides), Großer Riesenschirmling (Macrolepiota procera), Warzen-Riesenschirmling (Macrolepiota mastoidea), Riesen-Champignon (Agaricus augustus), Gemeiner Hallimasch (Armillaria ostoyae), Schwefel-Ritterling (Tricholoma sulphureum), Strohblasser Ritterling (Tricholoma album), Gilbender Erd-Ritterling (Tricholoma argyraceum), Kurzstieliger Weichritterling (Melanoleuca brevipes), Nebelgrauer Röteltrichterling (Lepista nebularis), Spindeliger Rübling (Collybia fusipes), Elfenbein-Schneckling (Hygrophorus eburneus), Rötlicher Lacktrichterling (Laccaria laccata),  Rosa Rettich-Helmling (Mycena rosea),  Rosablättriger Helmling (Mycena galericulata), Niedergedrückter Rötling (Entoloma rhodopolium), Rettich-Fälbling (Hebeloma sinapizans), Erdblättriger Risspilz (Inocybe geophylla), Duftender Risspilz (Inocybe bongardii), Birnen-Risspilz (Inocybe fraudans), Flockiger Risspilz (Inocybe flocculosa), Niedergedrückter Rötling (Entoloma rhodopolium), Duftender Gürtelfuß (Cortinarius paleaceus), Bitterer Schleimkopf (Cortinarius infractus), Natternstieliger Schleimfuß (Cortinarius trivialis), Blauer Träuschling (Stropharia caerulea), Wässriger Milchling (Lactarius serifluus), Orangefuchsiger Milchling (Lactarius ichoratus), Zinnober-Täubling (Russula rosea), Wechselfarbiger Spei-Täubling (Russula fragilis), Rotfuß-Röhrling (Xerocomus chrysenteron), Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare), Fastblauer Saftporling (Spongiporus subcaesius), Eichen-Wirrling (Daedalea quercina), Kammförmige Koralle (Clavulina coralloides), Flaschen-Stäubling (Lycoperdon perlatum), Birnen-Stäubling (Lycoperdon pyriforme), Gelbflockiger Kartoffelbovist (Scleroderma bovista), Gewimperter Erdstern (Geastrum fimbriatum), Eselsohr (Otidea onotica)

Am Nachmittag wurden bei einer mikroskopischen Übung Asci und Paraphysen von Otidea onotica, Basidien, Sterigmen und Basidiosporen von Inocybe bongardii und Inocybe fraudans, Zystiden von Inocybe flocculosa, Sporen von Entoloma rhodopolium (eckige Rötlingssporen), Laccaria laccata (morgensternförmige Sporen), Xerocomus chrysenteron (langgestreckte Röhrlingssporen), Russula fragilis und Russula rosea (Täublingssporen mit netzartiger amyloider Ornamentierung, sichtbar durch Behandlung mit Melzers Reagenz, Chloralhydrat und Lugolsche Lösung), keulenförmige Hyphenenden am Stiel von Amanita phalloides.

Zusammengestellt von Günter Wrusch

 

·        zurück zur Hauptseite

 


Die Pilze im Staatsforst Lauterecken in der Umgebung von Reckweilerhof


Exkursion am Samstag, 05.10.2002  

Führung: Hans-Dieter Zehfuß, Pirmasens


Die diesjährige Pilzexkursion fand im Bereich von Reckweilerhof statt. In einem durchgewachsenen Eichen-Hainbuchenwald wurden u.a. folgende Arten gefunden:

Kastanienbrauner Schirmling (Lepiota castanea), Gelbflockiger Wollstiel-Schirmling (Lepiota ventriosospora), Verfärbender Schleimkopf (Cortinarius nemorensis), Bitterer Schleimkopf (Cortinarius infractus), Schleimiger Schüppling (Pholiota adiposa) , Gruben-Lorchel (Helvella lacunosa), Buchenwald-Becherling (Peziza averunensis)

  

Zusammengestellt von Jost Didlaukies

  

·        zurück zur Hauptseite