Exkursionsziele im Kreisgebiet Bad Kreuznach
Warmtrockene Biotope im Alsenztal von der Ebernburg an aufwärts
Führung:
Jost Didlaukies, Meisenheim und
Robert Fritsch, Idar-Oberstein
|
Botanische
Vielfalt im Bereich des Burgbergs der Altenbaumburg
Führung:
Robert Fritsch, Idar-Oberstein
|
Feucht- und Magerbiotope in der Umgebung von Dichtelbach/Hunsrück
Führung : Thomas Merz, Weiler
|
Vegetation und Geologie
eines herausragenden Weinberges, des Gangelsberges bei Duchroth
Führung : Thomas Merz, Weiler und Dr. Karl
Stapf, Wackernheim
|
- Frühlingsflora
zwischen Gebroth und Winterburg im Soonwald-Vorland
-
- Leitung : Robert Fritsch, Idar-Oberstein und
Christian Weingart
|
- Burgberge und Auenwälder im Gräfenbach-
und Ellerbachtal
-
- Führung : Dr. Hans Reichert, Trier, Hans
Faus, Guldental
|
Die Wärme Liebende Vegetation der Felshänge bei Idar-Oberstein
Führung: Kurt-Werner Augenstein, Offenbach und Robert Fritsch,
Idar-Oberstein
|
- Pioniergesellschaften am
Kieselberg bei Grolsheim / Unteres Nahetal
-
- Führung: Robert Fritsch, Idar-Oberstein
|
- Sommerflora von
Reidenbachtal und Großbachtal bei Kirn
-
- Führung: Robert Fritsch, Idar-Oberstein
|
- Botanische Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Guldental
-
- Führung: Hans Faus, Guldental
|
Alte Apfelsorten, Weintrauben und andere
Früchte in der Umgebung von Guldental
Führung:
Hans Faus Guldental
|
Führung:
Jost Didlaukies, Meisenheim und Robert Fritsch, Idar-Oberstein
|
- Frühblüher
der Friedhöfe und Parkanlagen in Bad Kreuznach
-
- Führung : Dr. Hans Reichert, Trier
|
Führung: Wolfgang Bootz,
Laubenheim
|
Halbtrockenrasen am Maasberg bei
Bad Sobernheim
Führung:
Jost Didlaukies, Meisenheim und Robert Fritsch, Idar-Oberstein
|
- Flechten
in ihrem Lebensraum (Meisenheim)
-
- Führung: Bernhard Bauch, Neu
Anspach
|
- Frühlingsflora
bei Bad Münster a. Stein-Ebernburg
-
- Führung : Dr. Hans Reichert,
Trier
|
- Trocken-
und Feuchtbiotope bei Niederhausen und Hüffelsheim
-
- Führung:
Jost Didlaukies, Meisenheim und Robert Fritsch, Idar-Oberstein
|
- Trockenrasen zwischen Bad
Sobernheim und Boos
-
- Führung: Robert Fritsch, Idar-Oberstein
|
- Moore
und Wiesen im südlichen Soonwald
-
- Führung: Robert Fritsch, Idar-Oberstein und Prof. Dr. Barbara
Ruthsatz, Trier
|
Führung:
Hans Faus, Guldental
|
- Interessante Biotope am
Wissberg bei Sprendlingen
-
- Führung : Robert Fritsch, Idar-Oberstein u.
Dr. Hans Reichert, Trier
|
- Erste Frühlingsboten im Guldenbachtal
bei Stromberg/Hunsrück
-
- Führung:
Hans Faus, Guldental
|
- Das Steyerbachtal, ein wenig
bekanntes botanisches Kleinod bei Stromberg
-
- Führung: Robert Fritsch,
Idar-Oberstein und Hans Faus , Guldental
|
- Feuchtwiesen
und Waldbiotope im NSG "Struth"
im nördlichen Soonwald
-
- Führung:
Robert Fritsch, Idar-Oberstein
|
|
|
|
-
Burgberge und Auenwälder im Gräfenbach-
und Ellerbachtal
Freitag, 01.05.1998
Leitung : Dr. Hans Reichert, Trier, Hans Faus,
Guldental
Gutenberg
Besonderheiten:
Pflanzen (Xerotherm - Vegetation):
Lepidium graminifolium, Veronica teucrium, Onopordum acanthium, Artemisia
campestris, Centaurea scabiosa, Campanula persicifolia, Anthemis tinctoria,
Potentilla verna, Heide-Löwenzahn, Anthyllis vulneraria, Stachys recta,
Bupleurum falcatum,Salvia pratensis, Pimpinella saxifraga, Sorbus
torminalis,Cerasus vulgaris ssp. acida, Doronicum pardalianches
Tiere:
Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla), Dorngrasmücke (Sylvia
communis), Klappergrasmücke (Sylvia curruca), Gartengrasmücke (Sylvia
borin), Zilpzalp (Phylloscopus collybita), Stieglitz (Carduelis
carduelis), Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
Gräfenbachaue bei der Limbachmündung
Besonderheiten:
Pflanzen (Schluchtwaldvegetation und Pflanzen der Auenwälder):
Morchella conica, Polygonatum multiflorum, Phyteuma nigrum, Convallaria
majalis, Lunaria rediviva, Dentaria bulbifera,
Anemone ranunculoides, Allium ursinum, Lathraea squamaria, Campanula
latifolia, Aconitum lycoctonum, Aquilegia vulgaris,
Adoxa moschatellina, Stellaria nemorum, Scilla bifolia,
Tiere:
Kuckuck (Cuculus canorus), Wasseramsel (Cinclus cinclus)
Dalburg
Besonderheiten:
Pflanzen:
Polygonatum odoratum, Arabis turrita, Lactuca perennis, Cotoneaster
integerrima, Acinos arvensis, Ribes uva-crispa,
Ribes alpinum, Saxifraga tridactylites, Sorbus torminalis, Rosa
pimpinellifolia, Bupleurum falcatum, Berberis vulgaris,
Primula veris, Phyteuma nigrum, Scilla bifolia, Ranunculus platanifolius,
Ranunculus auricomus
Winterburg/Meerhölzchen
Pflanzen (Vorfrühlingswald,
Halbtrockenrasen):
Corydalis cava, Corydalis solida, Asarum europaeum, Scilla bifolia,
Polygonatum multiflorum, Campanula persicifolia
Cephalanthera damasonium, Orchis purpurea, Himantoglossum hircinum, Listera
ovata, Orchis mascula, Orchis morio, Orchis ustulata, Cirsium tuberosum,
Inula salicina
Tiere:
Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix),Trauerschnäpper (Ficedula
hypoleuca), Gartengrasmücke (Sylvia borin)
Bockenau/Göttelsheimer
Felsen
Pflanzen:
Saxifraga decipiens ssp. sponhemica, Dictamnus albus, Gagea bohemica,
Acer monspessulanum, Geranium sanguineum, Saxifraga granulata
Zusammengestellt von Günter Wrusch
·
zurück zur Hauptseite
Trockenrasen
zwischen Bad Sobernheim und Boos
Exkursion am 13.05.1999
Führung: Robert Fritsch, Idar-Oberstein
Bei sonnigem Frühlingswetter haben sich zahlreiche Teilnehmer zu dieser
botanischen Exkursion eingefunden. 3 Exkursionsziele wurden aufgesucht: 1.
Rosenberg bei Bad Sobernheim, 2. Gangelsberg bei Duchroth, 3. Trockenrasen
bei Boos.
Besonders auffällig waren in diesem Jahr die große Anzahl und der kräftige
Wuchs der Orchideen wie z.B. Himantoglossum hircinum, Orchis mascula,
Orchis purpurea und Orchis ustulata, Weitere Beobachtungen sind in der
folgenden Artenliste enthalten:
Bad Sobernheim, Rosenberg
1. Pflanzen
Aegopodium podagraria (Giersch), Ajuga genevensis (Genfer Günsel),
Anthyllis vulneraria (Gewöhnlicher Wundklee), Arabis glabra
(Kahle Gänsekresse), Artemisia campestris (Feld-Beifuß), Bromus
erectus (Aufrechte Trespe), Dianthus carthusianorum (Karthäuser-Nelke),
Eryngium campestre (Feld-Mannstreu), Festuca heteropachys (Schaf-Schwingel),
Galeobdolon argentatum (Silberblatt-Goldnessel), Geranium
dissectum (Schlitzblättriger Storchschnabel), Glechoma hederacea
(Gundermann), Luzula multiflora (Feld-Hainsimse), Mycelis muralis
(Mauerlattich), Myosotis stricta (Sand-Vergißmeinnicht), Genista
pilosa (Behaarter Ginster), Poa bulbosa (Knolliges Rispengras), Pulsatilla
vulgaris (Gewöhnliche Küchenschelle), Scleranthus perennis
(Ausdauernder Knäuel), Trifolium alpestre (Hügel-Klee), Ranunculus
bulbosus (Knolliger Hahnenfuß), Rumex acetosella (Kleiner
Sauer-Ampfer), Salvia pratensis (Wiesen-Salbei), Saxifraga
granulata (Knöllchen-Steinbrech), Stachys recta (Aufrechter
Ziest), Teucrium chamaedrys (Echter Gamander), Valerianella carinata
(Kiel-Feldsalat)
2. Tiere
Pirol (Oriolus oriolus), Zaunkönig (Troglodytes troglodytes),
Amsel (Turdus merula), Rotkehlchen (Erithacus rubecula), Mönchsgrasmücke
(Sylvia atricapilla), Gartengrasmücke (Sylvia borin),
Dorngrasmücke (Sylvia communis), Zilpzalp (Phylloscopus collybita),
Fitis (Phylloscopus trochilus)
Gangelsberg
1. Pflanzen
Anthemis arvensis (Acker-Hundskamille), Anthemis tinctoria (Färber-Hundskamille),
Carex humilis (Erd-Segge), Ceterach officinarum (Milzfarn), Cerastium
semidecandrum (Fünfmänniges Hornkraut), Cladonia rangiferina
(Rentierflechte), Crepis pulchra (Glanz-Pippau), Erysimum
crepidifolium (Bleicher Schöterich), Galeobdolon luteum
(Goldnessel), Isatis tinctoria (Färber-Waid), Linum perenne
(Ausdauernder Lein, angesalbt), Melampyrum arvense
(Acker-Wachtelweizen), Rhamnus catharticus (Echter Kreuzdorn), Rumex
scutatus (Schild-Ampfer), Sedum sexangulare (Milder
Mauerpfeffer),
2. Tiere
Segelfalter (Iphiclides podalirius), Zauneidechse (Lacerta agilis),
Blindschleiche (Anguis fragilis), Ringelnatter (Natrix natrix)
Zusammengestellt von Günter Wrusch
Botanische Sehenswürdigkeiten in der
Umgebung von Guldental
Exkursion am Donnerstag , 03.06.1999 (Fronleichnam)
Führung: Hans Faus, Guldental
Einführende Hinweise:
Guldental; ca. 2400 Einwohner, Gemarkung etwa 1300 ha, davon ungefähr
500 ha Weinbau.
Ortsteile sind Heddesheim, Waldhilbersheim und Breitenfelser Hof.
Böden der besuchten Standorte:
1. Kreuznacher Lößhügelland (1. Exkursionspunkt / Kreuzberg), bester
Wirtschaftsboden mit hoher Wasserspeicherungsfähigkeit und Kalkanteil.
2. Kreuznacher Schichten aus dem Oberrotliegenden; viele Sandsteinwände um
Guldental erhalten, früher als Steinbruch genutzt, heute öfters von
Geologen besucht, interessantester Bereich bei der kulturhistorisch
bedeutenden Einsiedelei an der Gemarkungsgrenze Guldental / Bretzenheim.
3. Waderner Schichten ähnlich wie Trollbachtal, Konglomerate mit
verschiedensten Mineralien, interessante Standorte (3. Exkursionspunkt /
Haselnußberg / Quenneltal)
Landschaft / Klima:
Der Guldenbach fließt ein in die untere Nahe und bildet selbst um
Guldental herum eine breite Ebene (früher weites Auengebiet), von dem heute
bei der Eremitage Bretzenheim noch ein größeres Stück erhalten ist. Höchste
Lage der Gemarkung Höllberg (220 m). Vielseitiges Landschaftsrelief mit sämtlichen
Sukzessionsstadien, wenig Grünland.
Oberrheinisches Wärmeklima im Regenschatten des Soonwaldes, ca. 500 mm
Niederschlag, Ausläufer der rheinhessischen Vegetation und der
Schluchtwaldvegetaion des Soonwaldes.
Pflanzenliste der besuchten Standorte:
Kreuzberg südlich der Eremitage Bretzenheim
Agrimonia eupatoria (Gewöhnlicher Odermennig), Astragalus
glycyphyllos (Bärenschote), Brachypodium pinnatum (Fieder-Zwenke),
Bupleurum falcatum (Sichelblättriges Hasenohr), Campanula
rapuncoloides (Acker-Glockenblume), Carlina vulgaris (Gemeine
Eberwurz), Cirsium tuberosum (Knollige Kratzdistel), Crepis
pulchra (?) (Glanz-Pippau), Gymnadenia conopsea (Mücken-Händelwurz),
Inula salicina (Weidenblättriger Alant, Physalis alkegengi
(Judenkirsche), Silaum silaus (Wiesensilge), Tetragonolobus
maritimus (Gelbe Spargelbohne).
Im benachbarten Lindelwald
Actaea spicata (Christophskraut) (Massenbestand), Allium
scorodoprasum (Schlangen-Lauch), Calluna vulgaris (Besenheide), Cephalanthera
damasonium (Weißes Waldvöglein), Convallaria majalis
(Maiblume), Daphne mezerum (Seidelbast), Epipactis helleborine
(Breitblättrige Stendelwurz), Galium sylvaticum (Wald-Labkraut), Polygonatum
multiflorum (Vielblütige Weißwurz), Scilla bifolia (Zweiblättriger
Blaustern),
Guldenbach-Damm zwischen Eremitage und Guldental
Arabis glabra (Kahle Gänsekresse), Bromus erectus
(Aufrechte Trespe), Cerastium arvense (Acker-Hornkraut), Echium
vulgare (Natternkopf), Falcaria vulgaris (Sichelmöhre), Foeniculum
vulgare (Echter Fenchel), Geranium pratense
(Wiesen-Storchschnabel), Holcus lanatus (Wolliges Honiggras), Knautia
arvensis (Acker-Witwenblume), Koeleria pyramidata (?)
(Pyramiden-Schillergras), Onobrychis viciifolia (Futter-Esparsette), Ononis
repens (Hauhechel), Petasites hybridus (Gemeine Pestwurz), Poa
bulbosa (Knolliges Rispengras), Potentilla erecta (Aufrechtes
Fingerkraut), Salvia pratensis (Wiesen-Salbei), Saponaria
officinalis (Gewöhnliches Seifenkraut), Silene vulgaris
(Taubenkropf-Leimkraut), Symphytum officinale (Gemeiner Beinwell), Trisetum
flavescens (Wiesen-Goldhafer),
Am Guldenbach
Aconitum napellus (Blauer Eisenhut) (vermutlich „Gartenflüchtling),
Allium ursinum (Bären-Lauch) (Massenbestände), Anemone
ranunculoides (Gelbes Windröschen), Arum maculatum (Gefleckter
Aronstab), Dentaria bulbifera (Zwiebel-Zahnwurz), Iris pseudacorus
(Sumpf-Schwertlilie), Lathraea squamaria (Schuppenwurz) (bei
Langenlonsheim), Scrophularia umbrosa (Geflügelte Braunwurz), Stachys
palustris (Sumpf-Ziest).
An einem frisch aufgeschütteten Erdhügel an der Guldenbachbrücke
Cannabis sativa (Kultur-Hanf).
Haselnußberg nordöstlich Ortsteil Waldhilbersheim
Aceras anthropophorum (Ohnhorn), Anthericum liliago
(Astlose Graslilie), Anthyllis vulneraria (Wundklee), Asperula
cynanchica (Hügel-Meier), Aster amellus (Berg-Aster), Aster
linosyris (Gold-Aster), Berberis vulgaris (Berberitze), Brachypodium
pinnatum (Fieder-Zwenke), Bromus erectus (Aufrechte Trespe), Bunium
bulbocastanum (Knollenkümmel), Bupleurum falcatum (Sichelblättriges
Hasenohr), Campanula persicifolia (Pfirsichblättrige Glockenblume), Carex
flacca (Blaugrüne Segge), Carex humilis (Erd-Segge), Centaurea
scabiosa (Skabiosen-Flockenblume), Dianthus carthusianorum (Karthäuser-Nelke),
Eryngium campestre (Feld-Mannstreu), Galium glaucum (Blaugrünes
Labkraut), Genista sagittalis (Flügelginster), Gentianella
ciliata (Echter Fransenenzian), Geranium sanguineum (Blutroter
Storchschnabel), Helianthemum nummularium (Gewöhnliches Sonnenröschen),
Himantoglossum hircinum (Bocks-Riemenzunge), Hippocrepis comosa
(Hufeisenklee), Hypericum montanum (Berg-Johanniskraut), Koeleria
pyramidata (Pyramiden-Schillergras), Ligustrum vulgare
(Liguster), Linum catharticum (Purgier-Lein), Linum tenuifolium
(Schmalblättriger Lein), Ononis repens (Hauhechel), Orchis
militaris (Helm-Knabenkraut), Origanum vulgare (Dost), Peucedanum
cervaria (Hirschwurz), Polygala vulgaris (Gewöhnliche
Kreuzblume), Prunella grandiflora (Große Braunelle), Pulmonaria
officinalis (?) (Echtes Lungenkraut), Pulsatilla vulgaris (Gewöhnliche
Küchenschelle), Rosa jundzillii (Dr. Reichert, Neufund), Rosa
pimpinellifolia (Bibernell-Rose), Salvia pratensis
(Wiesen-Salbei), Sorbus torminalis (Elsbeere), Stachys recta
(Aufrechter Ziest), Thesium linophyllon (Mittleres Leinblatt), Thlaspi
perfoliatum (Stengelumfassendes Hellerkraut), Trifolium alpestre
(Hügel-Klee), Trifolium rubens (Purpur-Klee), Veronica teucrium
(Großer Ehrenpreis),
6. Garten von Hans Faus
Zusammengestellt von Hans Faus
Sommerflora von Reidenbachtal und Großbachtal
bei Kirn
Exkursion am 19.06.1999
Führung: Robert Fritsch
Ziel dieser gut besuchten Exkursion waren die stark besonnten, weitgehend
durch Andesit geprägten Hänge des Hüttwiesberges und die dahinter
liegenden landwirtschaftlich genutzten Hochflächen.
1.Pflanzen
Allium scorodoprasum (Schlangen-Lauch), Anagallis arvensis
(Roter Gauchheil), Anthemis tinctoria (Färber-Hundskamille), Anthericum
liliago (Aslose Graslilie), Aster linosyris (Gold-Aster), Brachypodium
sylvaticum (Wald-Zwenke), Bupleurum falcatum (Sichelblättriges
Hasenohr), Calamintha acinos (Steinquendel), Campanula rapunculus
(Rapunzel-Glockenblume), Centaurea cyanus (Kornblume), Chaerophyllum
bulbosum (Knolliger Kälberkropf), Chrysanthemum corymbosum (Doldige
Wucherblume), Conium maculatum (Gefleckter Schierling), Genista tinctoria
(Färber-Ginster), Geranium columbinum (Tauben-Storchschnabel), Hieracium
sylvaticum (Wald-Habichtskraut), Hippocrepis comosa
(Hufeisenklee), Hypericum perforatum (Tüpfel-Johanniskraut), Hypochoeris
radicata (Gemeines Ferkelkraut), Lactuca perennis (Blauer
Lattich), Legousia speculum-veneris (Frauenspiegel), Libanotis pyrenaica
(Heilwurz), Matricaria recutita (Echte Kamille),Medicago minima
(Zwerg-Schneckenklee), Melampyrum pratense (Wiesen-Wachtelweizen), Melica
ciliata (Wimper-Perlgras), Melica uniflora (Einblütiges
Perlgras), Ononis repens (Kriechende Hauhechel), Orchis mascula
(Männliches Knabenkraut), Origanum vulgare (Dost), Orobanche alba
(Quendel-Sommerwurz), Prunus mahaleb (Steinweichsel), Pyrus
pyraster (Wilder Birnbaum), Ranunculus sardous (Sardischer
Hahnenfuß), Sorbus aria (Mehlbeere), Sorbus torminalis (Elsbeere),
Teucrium botrys (Trauben-Gamander), Thlaspi perfoliatum (Stengelumfassendes
Hellerkraut), Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis), Vicia cracca
(Vogelwicke), Vicia tetrasperma (Viersamige Wicke), Vincetoxicum
hirundinaria (Schwalbenwurz)
2. Tiere
Carabus coriaceus (Lederlaufkäfer), Cheiracanthium spec.
(Dornfinger, Coenonympha pamphilus (Kleiner Heufalter), Coenonympha
tullia (Großer Heufalter), Helicella itala (Weitgenabelte
Heideschnecke), Strangalia spec. (Wespenbock), Zebrina detrita
(Große Vielfraßschnecke)
Zusammengestellt von Günter Wrusch
Feucht- und Magerbiotope in der
Umgebung von Dichtelbach/Hunsrück
Exkursion am 28.08.1999
Führung : Thomas Merz, Weiler
Ziel dieser gut besuchten Exkursion waren die besonnten, wechselfeuchten,
durch Staunässe und tonige Lehme mit wechselndem Kalkgehalt geprägten, als
Grünland genutzten Hochflächen der Rothen Wiesen bei Dichtelbach (50°00'33N
007°41'52E)
1.Pflanzen
Achillea ptarmica (Sumpf-Schafgarbe), Agrostis canina
(Sumpf-Straußgras), Agrostis capillaris (Rotes Straußgras), Aquilegia
vulgaris (Gewöhnliche Akelei), Briza media (Zittergras), Calluna
vulgaris (Besenheide), Campanula glomerata (Geknäuelte
Glockenblume), Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel), Colchicum
autumnale (Herbstzeitlose), Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele),
Deschampsia flexuosa (Geschlängelte Schmiele), Dianthus deltoides
(Heide-Nelke), Epilobium palustre (Sumpf-Weidenröschen), Euphorbia
cyparissias (Zypressen-Wolfsmilch), Filipendula vulgaris (Kleines
Mädesüß), Fistulina hepatica (Leberpilz), Galium verum
(Echtes Labkraut), Genista germanica (Deutscher Ginster), Genista
tinctoria (Färber-Ginster), Geranium sylvaticum (Wald-Storchschnabel),
Helianthemum nummularium (Gewöhnliches Sonnenröschen), Hieracium
umbellatum (Dolden-Habichtskraut), Hypericum maculatum
(Geflecktes Johanniskraut), Juncus acutiflorus (Spitzblütige
Binse), Juncus effusus (Flatter-Binse), Lathyrus linifolius
(Berg-Platterbse), Leccinum scabrum (Birkenpilz), Leontodon autumnalis
(Herbst-Löwenzahn), Lepiota procera (Parasol), Linum catharticum
(Purgier-Lein), Lychnis flos-cuculi (Kuckucks-Lichtnelke), Lysimachia
vulgaris (Gewöhnlicher Gilbweiderich), Malva moschata
(Moschus-Malve), Molinia caerulea (Blaues Pfeifengras), Myosotis
nemorosa (Hain-Vergißmeinnicht), Nardus stricta (Borstgras), Ononis spinosa
(Gewöhnliche Hauhechel), Pimpinella major (Große Bibernelle), Polygala
serpyllifolia (Quendel-Kreuzblume), Polygonum bistorta
(Schlangen-Knöterich), Potentilla erecta (Blutwurz), Pulmonaria
montana (Berg-Lungenkraut), Ranunculus flammula (Brennender
Hahnenfuß), Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf), Selinum carvifolia
(Kümmel-Silge), Serratula tinctoria (Färber-Scharte), Sieglingia
decumbens (Dreizahn), Solidago virgaurea (Echte Goldrute), Stachys
officinalis (Echter Ziest), Succisa pratensis (Teufelsabbiß), Viola
palustris (Sumpf-Veilchen)
2. Tiere
Coenonympha pamphilus (Kleiner Heufalter), Macrothylacia rubi
(Brombeer-Spinner) Raupe, Maniola jurtina (Großes Ochsenauge), Polyommatus
icarus (Hauhechel-Bläuling), Vanessa atalanta (Admiral)
Polistes spec. (Feldwespe)
Literaturhinweis:
Popken, M. & Licht, W.(1998): Bodenökologische Untersuchungen an
wechselfeuchten Wiesen des östlichen Hunsrücks - Mitt. POLLICHIA, 85: 105
- 152, Bad Dürkheim
Zusammengestellt von Günter Wrusch
Vegetation
und Geologie eines herausragenden Weinberges, des Gangelsberges bei Duchroth
Frühjahrs-Exkursion des POLLICHIA-Hauptvereins am
Gangelsberg bei Duchroth/Nahetal am Sonntag, 27. 05. 2001
Führung : Thomas Merz, Weiler und Dr. Karl Stapf,
Wackernheim
Ökologisch
vielfältige Weinbergslandschaft
Die Exkursionsleiter Thomas Merz (Botanik) und Dr.Karl
Stapf (Geologie) verstanden es, den zahlreichen Exkursionsteilnehmern einen
Landschaftsraum in all seinen ökologischen Wechselbeziehungen näherzubringen.
Auch über den Weinbau, der lange Zeit die wichtigste Lebensgrundlage der
ortsansässigen Bevölkerung war, erfuhr man eine Menge.
Der Gangelsberg ist eine über 300 m hohe Bergkuppe aus
überwiegend vulkanischen Gesteinen (Andesit, Latit) des Rotliegend. Die
Nahe umfloss das Massiv bis zur pleistozänen Hauptterassenzeit im Süden,
verlagerte dann ihren Lauf aber nach Norden und schuf somit ringsherum mehr
oder weniger steile und stellenweise felsige Hänge.
Zeitweise betrieb man fast auf der gesamten Bergkuppe
Weinbau. Thomas Merz zeigte alte Fotos, auf denen der Gangelsberg von Süden
her gesehen völlig von Rebflächen eingenommen wird und nur wenige Bäume
und Sträucher zu sehen sind. Selbst die ansonsten oberhalb der Weinbergshänge
üblichen Schutzwaldstreifen zur Verhinderung der Kaltluftzufuhr waren überflüssig,
da der flache Rücken des Gangelsberges leicht nach Norden geneigt ist und
die Kaltluft dorthin abfloss, wo ohnehin keine Weinberge angelegt waren. Die
Gemarkung des am südlichen Hangfuß liegenden und von Obstwiesen umrahmten
Dorfes Duchroth war so groß, dass man den entlegensten Weinbergsgewannen
abenteuerliche Namen wie „Sansibar“ oder „Kamerun“ gab.
Heute ist der Weinbau wie überall stark im Rückgang.
Alle weniger günstigen Lagen wurden aufgegeben, und man findet ausgedehnte
Weinbergsbrachen unterschiedlichsten Alters. Thomas Merz demonstrierte im
Gelände, dass sich die Brachen ganz unterschiedlich entwickeln. In
Hangmulden mit Feinerde-Anreicherung kommt rasch Gebüsch auf, und der
Gangelsberg weist heute erheblich mehr Strauch- und Baumwuchs auf als noch
vor 40 Jahren. Auf Kuppen mit geringer Bodenschicht haben es Gehölze
dagegen viel schwerer, Fuß zu fassen. Dort breiten sich Gräser aus. In
vielen Brachen dominiert der Glatthafer. Als die Exkursionsteilnehmer durch
eine Glatthafer-Brache wanderten, die von weitem sehr monoton aussah,
staunten sie, was zwischen dem locker stehenden Gras so alles an Kräutern
wuchs. Zum Beispiel der Acker-Mannstreu (Eryngium campestre), die Färber-Hundskamille
(Anthemis tinctoria), die bunte Kronwicke (Securigera varia)
und der Quirlblütige Salbei (Salvia verticillata). Auch die sehr
seltene Grasblättrige Platterbse (Lathyrus nissolia) wurde dort
nachgewiesen, konnte aber bei der Exkursion nicht entdeckt werden.
Betrachtete man das im Wind wogende Gräsermeer von
weitem, so bemerkte man ein schwach ausgeprägtes, hangabwärts ziehendes
Streifenmuster. Thomas Merz erklärte den verblüfften
Exkursionsteilnehmern, dass sich in diesen Streifen immer noch die Rebzeilen
abzeichnen. Noch nach 10 und mehr Brachejahren machen sich kleine
Unterschiede der Bodenstruktur und des Nährstoffangebotes in
unterschiedlicher Höhe des Graswuchses bemerkbar.
Da, wo Felsköpfe oder Felsbänder zutagetreten, ist
der Boden sehr flachgründig und skelettreich. Unmittelbar an den Felsen war
stellenweise keine Landwirtschaft möglich und es gibt dort neben
Felsspaltengesellschaften Magerrasen und wärmeliebende Gebüsche mit
Saumgesellschaften. An vielen Stellen nutzte man aber sogar Felsbänder für
den Weinbau, indem man Trockenmauern auf die Felskanten setzte und dahinter
Erde aufschüttete. Die Mauern baute man nicht aus dem harten Vulkangestein,
sondern aus Rotliegend-Sandstein, der in der Nähe ansteht.
Die Felsköpfe und die angrenzenden steinigen
Weinbergsbrachen waren besonders reich an seltenen Arten. Man sah dort immer
wieder den Bleichen Schöterich (Erysimum crepidifolium), der
geradezu als Charakterpflanze des Nahetales gelten kann. Weiterhin den prächtigen
Acker-Wachtelweizen (Melampyrum arvense), die Astlose Graslilie (Anthericum
liliago), die Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum), das
Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea), das Gelbscheidige Federgras (Stipa
pulcherrima), den Knorpellattich (Chondrilla juncea), das
Pannonische Habichtskraut (Hieracium auriculoides), den Schönen
Pippau (Crepis pulchra), das Thüringische Perlgras (Melica x
thuringiaca). Zu diesem Bastard zwischen dem Wimper-Perlgras und dem
Siebenbürgischen Perlgras gab Thomas Merz pflanzengeographische Erläuterungen.
Damit sind noch längst nicht alle Arten aus der bunten Blumenfülle aufgezählt,
die man an diesem meist sonnigen Frühsommertag zu sehen bekam. Zu
einer rundum gelungenen Exkursion gehört auch ein Neufund. Man stieß am
Wegrand auf einen Doldigen Milchstern im weiteren Sinne, der sich bei näherer
Untersuchung als Ornithogalum angustifolium erwies.
Zusammengestellt von Dr.
Hans Reichert, Trier
Interessante
Biotope am Wissberg bei Sprendlingen
Exkursion am Donnerstag,
14.6.2001 (Fronleichnam)
Führung : Robert Fritsch, Idar-Oberstein u. Dr. Hans
Reichert (Trier)
Der Wissberg bei Sprendlingen – ein locus typicus für
die wärmeliebende Flora Rheinhessens
Wieder wurde der Botanische Arbeitskreis durch blauen Himmel und
Sonnenschein verwöhnt. Unter Führung von Robert Fritsch (Idar-Oberstein)
ging es vom Bahnhof Gau-Bickelheim zunächst Richtung Kreuzweg und Kapelle
am Südhang des Wissberges. Auf den Feldwegen fielen sofort reiche Bestände
des seltenen Hartgrases (Sclerochloa dura) auf. An allen Wegrändern
blühte das Orientalische Zackenschötchen (Bunias orientalis), meist
begleitet von der noch nicht blühenden Sichelmöhre (Falcaria vulgaris).
Auf Brachflächen fiel die Besenrauke (Descurainia sophia) auf.
An der Kapelle schwärmten einige Teilnehmer aus, um nach den dort in früheren
Jahren gefundenen Raritäten Kleine Malve (Malva pusilla) und
Deutscher Alant (Inula germanica) Ausschau zu halten. Die Suche war
jedoch vergeblich, und man hatte den Eindruck, dass die Bewirtschaftung der
Weinberge dort hinsichtlich Bodenbearbeitung intensiviert wurde.
Die Wanderer erreichten die Plateaufläche und kamen dort am Rand des
Golfplatzes vorbei. Auf einer Brachfläche stießen sie dort auf eine
botanische Kuriosität: einen kräftig gewachsenen Spitzwegerich, dessen Stängel
an der Spitze mit einer kegelförmigen Anhäufung von Blütenähren gekrönt
war. Die abnorme Pflanze sah sehr dekorativ aus, und ein Gärtner hätte sie
sicherlich sofort ausgegraben und in Kultur genommen, in der Hoffnung, eine
erbfeste Mutation gefunden zu haben, was aber keineswegs sicher ist. Die
Botaniker begnügten sich damit, die Pflanze in Fotos zu verewigen.
Auf Äckern lagen viele kleine Fossilien der tertiären Kalke herum, nämlich
Schnecken- und Muschelgehäuse, darunter eine gut erhaltene Austernschale.
Außerdem bohnengroße Eisenerzknöllchen, die sogenannten Bohnerze.
Dr.Reichert gab Tips, wie man mit einfachen chemischen Methoden den
Eisengehalt nachweisen kann.
Am Rand des Plateaus entlang erreichte man dann die botanisch reichsten
Biotope am West- und Nordwesthang des Wissberges. Dort gibt es, eingerahmt
von wärmeliebenden Gebüschen, kleinere und größere Halbtrockenrasen mit
einer Fülle von seltenen Pflanzenarten. An den Gebüschrändern sahen die
Teilnehmer immer wieder die Strauch-Weichselkirsche (Prunus cerasus subsp.
acida). Hie und da steht der Speierling (Sorbus domestica). In
den Halbtrockenrasen gibt es reiche Bestände des Weiden-Alants (Inula
salicina). Als größte botanische Rarität lernte man das Zierliche
Johanniskraut (Hypericum elegans) kennen, das erst um 1955 herum von
dem Freizeit-Botaniker Heinrich Grebe für Rheinhessen nachgewiesen wurde.
Seine Kelchblätter sind am Rand mit schwarzen Stieldrüsen geschmückt. Die
weiteren Raritäten seien kurz aufgezählt: Spargelbohne (Tetragonolobus
maritimus), Färberscharte (Serratula tinctoria), Knollige
Kratzdistel (Cirsium tuberosum), Große Sommerwurz (Orobanche
elatior), Mittleres Leinblatt (Thesium linophyllon), Rauhblättrige
Rose (Rosa jundzillii), Bibernell-Rose (Rosa spinosissima),
Schlitzblättriger Hahnenfuß (Ranunculus polyanthemophyllus) aus der
Gruppe des Hain-Hahnenfußes (Ranunculus nemorosus) im weiteren
Sinne, Ebensträußige Wucherblume (Tanacetum corymbosum),
Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea), Wirtgens Labkraut (Galium
wirtgenii), Filzige Segge (Carex tomentosa), Dornige Hauhechel (Ononis
spinosa), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Echtes Mähdesüß (Filipendula
vulgaris).
Durch Weinberge ging es dann bergab, um zu einem Wuchsort des sehr
seltenen Kicher-Tragants (Astragalus cicer) zu gelangen. Er wurde
zwar nicht gefunden, doch entschädigte etwas die Tatsache, dass der schöne
Rundköpfige Lauch (Allium rotundum) sich in Weinbergsbrachen gut
vermehrt.
Frau Heinemann demonstrierte anhand mitgebrachter Fotos, dass ein
Flurbereinigungsverfahren am Nordwesthang des Wissberges mit dem
Naturpotenzial keineswegs schonend umgeht. Die Teilnehmer konnten sich davon
auch an Ort und Stelle überzeugen. Es bestehen also immer noch Diskrepanzen
zwischen der heilen Flurbereinigungs-Welt, wie sie in Hochglanzbroschüren
der Landesregierung geschildert wird, und der Realität Einen erfreulichen
Anblick bot dagegen eine Renaturierungsmaßnahme am Bach, der von St.Johann
herunterkommt. Vermutlich spontan haben sich dort in Massen der
Gift-Hahnenfuß (Ranunculus sceleratus) und der Gauchheil-Ehrenpreis
(Veronica anagallis-aquatica) angesiedelt. Die trockeneren
Randbereiche waren offensichtlich mit einer exotischen Saatmischung angesät
worden. Unter Anleitung des Ackerwildkraut-Spezialisten Hans Faus eröffnete
sich den Teilnehmern dort ein botanisches Kuriositäten-Kabinett mit Andorn
(Marrubium vulgare), Schlaf-Mohn (Papaver somniferum), Fremder
Bibernelle (Pimpinella peregrina), Hain-Salbei (Salvia nemorosa),
Fenchel (Foeniculum vulgare) und Coriander (Coriandrum sativum).
Dieses nach Wanzen riechende, unscheinbare Kraut wäre ohne den Kennerblick
von Hans Faus mit Sicherheit übersehen worden.
Voller Eindrücke zum Parkplatz zurückgekehrt, bedankten sich die
Teilnehmer für die orts- und sachkundige Führung. Einige kehrten am
Marktplatz von Gau-Bickelheim zum Mittagessen ein, wo in netter Runde noch
etwas gefachsimpelt wurde. Man sollte solche geselligen Ausklänge (als
freiwilliges Angebot) bei allen Exkursionen vorsehen.
Zusammengestellt von Dr. Hans Reichert, Trier
Pioniergesellschaften
am Kieselberg bei Grolsheim /
Unteres Nahetal
Exkursion am Samstag,
25.08.2001
Führung : Robert Fritsch, Idar-Oberstein
Pioniervegetation in Kiesgruben und an Ufermauern
Es war nicht vorauszusehen: Ausgerechnet die Spätsommer-Exkursion
fand bei brütender Hitze statt. Da dies im Wetterbericht angekündigt war,
hatten sich wohl manche Arbeitskreis-Mitglieder abschrecken lassen. Die
Teilnehmerzahl war deutlich kleiner als bei den bisherigen Exkursionen des
Jahres. Diejenigen, die der Hitze trotzten, bekamen jedoch viel zu sehen.
Unter Führung von Robert Fritsch (Idar-Oberstein)
wurde am Vormittag das Kiesgruben-Gelände auf dem Kieselberg bei Grolsheim
und Gensingen aufgesucht. Der Abbau erfolgte dort recht planlos, so dass es
mehrere Kiesgruben unterschiedlicher Größe gibt. In einigen befinden sich
Weiher. Zum Teil ist die Verfüllung mit Erdmassen im Gang. Das ist nicht zu
verhindern, da ältere Genehmigungen bestehen.
Zunächst führte die Exkursion über eine erst vor
kurzem aufgefüllte und planierte Fläche. Dort hat sich eine teilweise sehr
lückige, aber artenreiche Pioniervegetation entwickelt, teils wohl durch
Samenanflug aus der Umgebung, teils aber auch aus Pflanzenresten oder Samen,
die in der herantransportierten Erde vorhanden waren. Nur so ist es zu erklären,
dass auch einige Gartenpflanzen (in der folgenden Liste mit G
gekennzeichnet) darunter sind. Von den ungefähr 200 Arten, die dort wachsen
dürften, seien nur die selteneren oder für den Biotop besonders typischen
aufgelistet:
Weißer Fuchsschwanz (Amaranthus
albus), Grünähriger Fuchsschwanz (Amaranthus
powellii cf.), Zurückgekümmter Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus), Ochsenzunge (Anchusa officinalis), Löwenmaul (Antirrhinum majus) G, Glanz-Melde (Atriplex sagittata), Schwarznessel (Ballota nigra subsp. meridionalis), Graukresse (Berteroa
incana), Rotfrüchtige Zaunrübe (Bryonia
dioica), Schmetterlingsstrauch (Buddleia
davidii) G, Rispen-Flockenblume (Centaurea
stoebe), Kleiner Orant (Chaenorrhinum
minus), Weißer Gänsefuß (Chenopodium
album), Blaugrüner Gänsefuß (Chenopodium
glaucum), Stechapfelblättriger Gänsefuß (Chenopodium
hybridum), Vielsamiger Gänsefuß (Chenopodium
polyspermum), Gestreifter Gänsefuß (Chenopodium
strictum), Knorpellattich (Chondrilla
juncea), Zweiknotiger Krähenfuß (Coronopus
didymus), Stechapfel (Datura
stramonium), Besenrauke (Descurainia
sophia), Schmalblättriger Doppelsame (Diplotaxis
tenuifolia), Drüsige Kugeldistel (Echinops
sphaerocephalus), Kleines Liebesgras (Eragrostis
minor), Kreuzblättrige Wolfsmilch (Euphorbia
lathyris) G, Fenchel (Foeniculum
vulgare) G, Lobelie (Lobelia erinus)
G, Schmalblättriger(Lotus tenuis) cf., Gewöhnliche
Nachtkerze (Oenothera biennis), Täuschende
Nachtkerze (Oenothera x fallax),
Eselsdistel (Onopordum acanthium),
Petunie (Petunia spec.)
G, Vielsamiger Breit-Wegerich (Plantago
intermedia), Portulak (Portulaca
oleracea), Mittleres Fingerkraut (Potentilla
intermedia), Gewöhnliche Sumpfkresse (Rorippa
palustris), Grüne Borstenhirse (Setaria
viridis), Ungarische Rauke (Sisymbrium
altissimum), Schwarzer Nachtschatten (Solanum
nigrum),
Im ersten und größten Weiher wuchsen folgende Wasserpflanzen:
Gewöhnlicher Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica), Ähriges
Tausendblatt (Myriophyllum spicatum), Knoten-Laichkraut (Potamogeton
nodosus)
Auf einer Kiesbank am Ufer
Gewöhnliche Strandsimse (Bolboschoenus maritimus), Gift-Hahnenfuß
(Ranunculus sceleratus), Gabel-Leimkraut (Silene dichotoma),
das dort schon 1976 von Herrn Blaufuß gefunden wurde
Auf einem stark verunkrauteten Mais-Acker
Knollige Platterbse (Lathyrus tuberosus), Mauretanische Malve (Malva
sylvestris subsp. mauritiana), Quirlige Borstenhirse (Setaria
vericillata), Acker-Gänsedistel (Sonchus arvensis)
Die Wanderung führte dann zu älteren Kies-Abbauflächen, die von
Auenwald-ähnlichen Gehölzen umgeben sind, und in denen es kleinere Weiher
gibt. Dort wurden u.a. folgende Pflanzenarten notiert:
Eschen-Ahorn (Acer negundo) G,
Kleine Klette (Arctium minus),
Golddistel (Carlina vulgaris),
Gefleckter Schierling(Conium maculatum),
Gewöhnliche Sumpfbinse (Eleocharis
palustris), Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis
helleborine), Esels-Wolfsmiclh (Euphorbia
esula), Sichelmöhre (Falcaria vulgaris), Zierliche Wasserlinse (Lemna
minuta), Zitronenmelisse (Melissa officinalis) G, Kahle Grüne
Minze (Mentha spicata subsp. glabrata),
Rote Minze (Mentha x smithiana), Glanzloser Pastinak (Pastinaca sativa subsp. urens),
Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia),
Essigbaum (Rhus typhina) G,
Sonnenhut (Rudbeckia spec.) G
Ergänzend seien am Kieselberg nachgewiesene seltene Pflanzenarten erwähnt,
die bei der Exkursion nicht gefunden wurden:
Schönhaariges Habichtskraut (Hieracium
calodon), Zartes Habichtskraut (Hieracium
leptophyton), Niedriges Fingerkraut (Potentilla
supina), Kronblattloses Mastkraut (Sagina
apetala)
Nach ausgiebiger Mittagsrast fuhren die Teilnehmer nach Bingen, wo unter
Führung von Dr.Hans Reichert (Trier) die Mole des Bootshafens aufgesucht
wurde. In den nicht verfugten Steinpackungen der Böschungen hat sich eine
interessante Vegetation entwickelt. Folgende Pflanzen wurden angetroffen:
Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica),
Götterbaum (Ailanthus altissima),
Stenkraut (Alyssum spec.) G,
Ochsenzunge (Anchusa officinalis), Osterluzei (Aristolochia clematitis),
Rispen-Flockenblume (Centaurea
stoebe), Knorpellattich (Chondrilla
juncea), Garten-Rittersporn (Consolida
ajacis) G, Kürbis (Cucurbita pepo) G, Europäische Seide (Cuscuta
europaea), Schmalblättriger Doppelsame (Dioplotaxis
tenuifolia), Natterkopf (Echium
vulgare), Kahles Bruchkraut (Herniaria
glabra), Hopfen (Humulus lupulus),
Ufer-Alant (Inula britannica),
Farber-Waid (Isatis tinctoria),
Blutweiderich (Lythrum salicaria),
Kleines Flohkraut (Pulicaria vulgaris),
Straußblütiger Ampfer (Rumex
thyrsiflorus) cf., Kaukasischer Mauerpfeffer (Sedum
spurium), Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens),
Flieder (Syringa vulgaris) G,
Weinrebe (Vitis vinifera)
Nicht gefunden wurden folgende, ebenfalls dort nachgewiesene Arten:
Berle (Berula erecta),
Esels-Wolfsmilch (Euphorbia esula),
Niedriges Fingerkraut (Potentilla
supina), Ufer-Ampfer (Rumex
maritimus), Gelbe Wiesenraute (Thalictrum
flavum)
Etwas ermattet von der Hitze, begaben sich die Teilnehmer um 15.30 Uhr
auf den Heimweg.
Zusammengestellt von Dr. Hans
Reichert, Trier
·
zurück zur Hauptseite
Frühlingsflora zwischen Gebroth und
Winterburg im Soonwald-Vorland
Exkursion am Samstag, 27.04.2002
Leitung : Robert Fritsch, Idar-Oberstein und Christian
Weingart
Bunte Blumenfülle und verborgene
Raritäten
Eindrucksvoller Auftakt der Exkursionssaison 2002
Das kühle Wetter, mit dem sich der ansonsten so angenehme April 2002
verabschiedete, hatte wohl etliche Interessenten abgeschreckt. Nur ein
Dutzend Teilnehmer traf sich am 27.4. in Winterburg, um unter der Führung
von Robert Fritsch bedeutsame Biotope im Soonwald und seiner Umgebung zu
erkunden. Als zweiter Experte stand einer der kenntnisreichsten Botaniker
der jüngeren Generation, Christian Weingart, zur Verfügung. Von ihm
lernten selbst die „alten Hasen“ unter den Teilnehmern manches Neue, vor
allem Erkennungsmerkmale noch nicht blühender Jungpflanzen und häufiger
Bastarde. Auch einige leicht zu erkennende Löwenzahn-Arten wurden
vorgestellt. Es hat sich wohl mittlerweile herumgesprochen, dass auf unseren
Wiesen nicht nur eine Art Löwenzahn, sondern wahrscheinlich einige hundert
Arten blühen. Zwar können die meisten davon nur von Spezialisten
unterschieden werden; manche Löwenzähne haben jedoch so auffällige
Merkmale, dass sie auch der „normale“ Botaniker erkennen kann.
Erstes Ziel war der Wingertsberg bei Bockenau, ein ehemaliger
Weinbergshang, der seit vielen Jahren brach liegt und verschiedene Stadien
der Sukzession aufweist: von Grasflächen über lockere Gebüsche bis hin zu
dichten Gehölzen, die man fast schon als Laubwald bezeichnen kann. Den
reichlich vorhandenen Orchideen zuliebe werden einige Flächen offen
gehalten. Dort beeindruckten reiche Bestände der Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum
hircinum), die schon kurz vor dem Aufblühen standen. Von den weiteren
Arten der Trockenhänge seien die Knackelbeere (Fragaria viridis) und das
Sichel-Hasenohr (Bupleurum falcatum) genannt.
Dann wurde in rascher Fahrt der Soonwald überquert, um zum botanischen
Kleinod des Rochusfeldes an der Nunkirche bei Sargenroth zu gelangen. Es
handelt sich um einen der bedeutendsten Orchideenfundorte des Gebietes. Das
Salep-Knabenkraut (Orchis morio) blühte bereits, das Breitblättrige
Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) war noch im Kommen. Die große
Neuigkeit für die Teilnehmer war jedoch Nordstedts Löwenzahn (Taraxacum
nordstedtii) der zur kleinen Gruppe der Moor-Löwenzähne gehört. Er
unterscheidet sich schon auf den ersten Blick von den vielen Wiesen-Löwenzähnen
dadurch, dass der gelbe Blütenkorb in Vollblüte nicht strahlenförmig
ausgebreitet ist, sondern eher eine Trichterform hat. Außerdem fehlen nach
unten gekrümmte Außenhüllblätter. Die Teilnehmer waren sich sicher,
diesen nur auf mageren Feuchtwiesen vorkommenden Löwenzahn wiedererkennen
zu können, und der eine oder andere stellte dies im Laufe der weiteren
Exkursion schon unter Beweis.
Nächstes Ziel war das Naturschutzgebiet Gräfenbrühl nahe der Trifthütte
im Soonwald. Auf dieser mageren und teils feuchten Waldwiese wurde nochmals
Nordstedts Löwenzahn gefunden. Geradezu zum Freiland-Seminar entwickelte
sich ein Gespräch über das vorgefundene Hundsveilchen (Viola canina) und
die mit ihm zusammen vorkommenden Kümmerformen des Hain-Veilchens (Viola
riviniana). Sie ähneln sich mehr, als die Bestimmungsschlüssel
vermuten lassen und haben wohl schon jedem kritischen Botaniker
Kopfzerbrechen bereitet. Nachdem man eine Viertelstunde lang Erfahrungen
ausgetauscht und einige Exemplare mit der Lupe untersucht, verglichen und
rundgereicht hatte, gab es keine Unklarheiten mehr. Form und Farbe des
Sporns, die Gestalt der Nebenblätter und ihrer Fransen und ein wenig auch
der Umriss der Blattspreite erlauben in Kombination eine sichere
Unterscheidung. Sogar einen Bastard konnte man in dem Mischbestand
ausmachen.
Die Fahrt führte dann zurück nach Winterbach, wo am Parkplatz eine
kurze Mittagspause eingelegt wurde. Danach war das Exkursionsziel mit dem größten
landschaftlichen Reiz an der Reihe: das Bachtal zwischen Gebroth und
Winterbach, das durch einen Wanderpfad erschlossen ist. Es handelt sich um
ein recht enges, etwas gewundenes Tal mit pittoresken Grünschiefer-Felsbildungen,
artenreichem Laubwald und einer meist dichten und blumenreichen Bodenflora.
Deren Arten alle aufzuzählen würde den Rahmen des Berichtes sprengen. Doch
seien wenigstens die selteneren erwähnt: Gelbes Windröschen (Anemone
ranunculoides), Haselwurz (Asarum europaeum), Tollkirsche (Atropa
belladonna), Festknolliger Lerchensporn (Corydalis cava), Gewöhnliche
Goldnessel (Lamium galeobdolon s.str.), Schuppenwurz (Lathraea
squamaria), Einbeere (Paris quadrifolia), Dorniger Schildfarn (Polystichum
aculeatum), Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) und
Blausternchen (Scilla bifolia), von dem die unzähligen abgeblühten
Reste den prachtvollen blauen Blütenflor im Vorfrühling nur ahnen ließen.
Wer geglaubt hatte, damit sei botanisch keine Steigerung mehr möglich,
wurde durch den letzten Exkursionspunkt eines Besseren belehrt. Bei Spabrücken
lernten die Exkursionsteilnehmer ein ausgedehntes Magerwiesengebiet kennen,
das vor Jahren von dem Bonner Botaniker Josef Knoblauch untersucht und als
einer der artenreichsten und wertvollsten Wiesenbiotope in Rheinland-Pfalz
eingestuft wurde. Um die Richtigkeit dieses Urteils zu demonstrieren, seien
einige Arten aufgelistet, die dort (meist in sehr großer Individuenzahl)
vertreten sind: Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis),
Echtes Mädesüß (Filipendula vulgaris), Wirtgens Labkraut (Galium
wirtgenii), Gold-Hahnenfuß (Ranunculus auricomus) in einer
wahrscheinlich seltenen Wiesen-Sippe, Haarstrangblättriger Wasserfenchel (Oenanthe
peucedanifolia), Manns-Knabenkraut (Orchis mascula), Kriech-Weide
(Salix repens), Kümmel-Silge (Selinum carvifolia), Färberscharte
(Serratula tinctoria), Berg-Klee (Trifolium montanum). Vieles
davon war noch längst nicht am Blühen, jedoch entging vor allem Christian
Weingart keine Blattrosette, die sich schon zeigte.
Obwohl der raue Hunsrückwind den Teilnehmern gelegentlich ins Gesicht
blies, ist all denen, die nicht dabei sein konnten oder wollten, sehr viel
entgangen.
Zusammengestellt von Dr. Hans Reichert
·
zurück
zur Hauptseite
Die Flora des Atzelsberges und des
Brecherberges bei Langweiler b. Lauterecken
Samstag, 06.06.1998
Leitung : Führung der Wanderung : Jost Didlaukies,
Meisenheim
Leitung der Kartierung : Dr. Hans Reichert, Trier
Atzelsberg
Besonderheiten:
Magmatisches Gestein, südexponierter Steilhang, sehr starke thermophile
Verbuschung, Entwicklung zum Trockenhangwald
Pflanzen:
Gehölze: Acer monspessulanum, Sorbus torminalis, Sorbus aria , Prunus
spinosa, Prunus mahaleb, Prunus domestica, Pyrus pyraster, Quercus petraea,
Crataegus monogyna, Crataegus oxyacantha, Viburnum lantana, Lonicera
xylostemum, Sarothamnus scoparius, Rubus fruticosus (verschiedene Formen),
Rosa micrantha, Rosa rubiginosa
Typische Kräuter und Stauden: Bromus erectus, Bromus inermis, Poa
nemoralis, Koeleria macrantha, Melica transsilvanica, Melica ciliata,
Arrhenatherum elatius, Dactylis glomerata, Trisetum flavescens, Brachypodium
sylvaticum, Vicia cracca, Vicia hirsuta, Lathyrus hirsutus,Trifolium alpestre,
Galium verum, Primula officinalis, Campanula persicifolia, Achillea nobilis,
Potentilla argentea, Verbascum lychnitis, Sedum album, Sedum acre, Sedum
reflexum, Stachys recta, Dianthus carthusianorum, Sanguisorba minor, Ononis
repens, Genista sagittalis, Bunium bulbocastanum, Chondrilla juncea, Ceterach
officinarum
Tiere:
Baumpieper (Anthus trivialis)
Zusammengestellt von Günter Wrusch, Meisenheim
·
zurück
zur Hauptseite
Pflanzen- und Tierwelt im NSG
Brauseley bei Cochem/Mosel
Samstag, 20.06.1998
Führung : Dr. Hans Reichert, Trier
Weinberge und Buchenwälder bei Cochem
Besonderheiten:
Pflanzen:
Vulpina myuros, Sedum album, Lactuca serriola, Trifolium arvense, Melica
ciliata, Asplenium septentrionale, Asplenium trichomanes, Sedum rupestre,
Chelidonium majus, Epilobium angustifolium, Epilobium lanceolatum, Crepis
capillaris, Torilis arvensis, Potentilla argentea, Vincetoxicum hirundinaria,
Epilobium montanum, Hieracium sylvaticum,Galium sylvaticum, Melica uniflora,
Agrostis tenuis, Geum urbanum, Seseli libanotis, Sedum spurium, Campanula
rapuncoloides, Rumex scutatus, Inula conyza, Polypodium vulgare, Galium album,
Poa nemoralis, Lamium galeobdolon, Origanum vulgare, Acer monspessulanum,
Prunus mahaleb, Sorbus aria, Sorbus torminalis, Prunus avium, Amelanchier
ovalis, Cotoneaster integerrima
Tiere:
Mauereidechse (Lacerta muralis), Dorngrasmücke (Sylvia communis),
Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla), Zaunkönig (Troglodytes
troglodytes), Buntspecht (Dendrocopus major)
NSG Brauseley
Besonderheiten:
Pflanzen:
Hieracium lachenalii, Hieracium glaucum, Polygonatum odoratum, Orobanche
rapum-genistae, Sarothamnus scoparius, Genista pilosa, Jasione montana,
Calluna vulgaris, Rubus canescens, Scleranthus perennis, Allium oleraceum,
Rosa arvensis, Rosa pimpinellifolia,Trifolium alpestre, Tanacetum corymbosum,
Aster linosyris, Phleum phleoides, Thymus pulegioides, Dianthus carthusianorum,
Artemisia campestris, Berberis vulgaris, Stachys recta, Isatis tinctoria,
Rumex acetosella, Teucrium chamaedrys, Avenella flexuosa, Pyrus pyraster,
Sedum telephium, Hieracium pilosella, Spergularia rubra, Buxus sempervirens,
Rumex sanguineus, Dentaria bulbifera, Briza media, Poa chaixii
Tiere:
Baumpieper (Anthus trivialis), Schwarzspecht (Dryocopus martius),
Hornisse (Vespa crabro), Rotkehlchen (Erithacus rubecula),
Apollofalter (Parnassius apollo)
Zusammengestellt von Günter Wrusch, Meisenheim
·
zurück
zur Hauptseite
Frühlingsflora am Rand des Rheinhessischen
Plateaus zwischen Nackenheim und Oppenheim (Rotenberg und Eichelsbachtal bei
Nackenheim, Stromtalwiese bei Nienheim, NSG "Tagweide", NSG "Michelröder",
Salzstellen Nachtweide)
Donnerstag, 21.05.1998
Leitung : Hans - Jürgen Dechent, Nackenheim
Rotenberg bei Nackenheim
Besonderheiten:
Pflanzen:
Sclerochloa dura, Poa bulbosa, Melica transsilvanica, Koeleria
vallesiana (mediterrane Art), Allium sphaerocephalon, scorodoprasum,
Stachys recta, Papaver dubium, rhoeas, hybridum, argemone, Potentilla
subarenaria, Consolida orientalis (Neophyt), Cynoglossum officinale, Cardaria
draba (Neophyt), Thlaspi perfoliatum, Camelina pilosa, Diplotaxis
tenuifolia, Isatis tinctoria, Anthriscus caucalis, Conium maculatum, Lactuca
perennis, Achillea nobilis, Senecio vernalis (Neophyt), Eryngium campestre,
Prunus fruticosa, Torilis arvensis,Galium glaucum, Onopordum acanthium,
Holosteum umbellatum, Centaurea scabiosa, Dianthus cartusianorum,
Chrysanthemum corymbosum, Aster linosyris, Bupleurum falcatum, Peucedanum
cervaria, Hieracium bauhinii.
Tiere:
Dorngrasmücke (Sylvia communis), Gartengrasmücke (Sylvia borin),
Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla), Goldammer (Emberiza
citrinella), Girlitz (Serinus serinus), Fitislaubsänger (Phylloscopus
trochilus),Turteltaube (Streptopelia turtur), Mauersegler (Apus
apus), Mehlschwalbe (Delichon urbica), Turmfalke (Falco
tinnunculus), Schwarzmilan (Milvus migrans), Große Vielfraßschnecke
(Zebrina detrita), Streifenwanze (Graphosoma lineatum)
Eichelsbachtal bei Nackenheim
Besonderheiten:
Pflanzen:
Inula germanica, Listera ovata, Himantoglossum hircinum, Orchis militaris,
Carlina vulgaris, Geranium sanguineum, Stipa capillata,
Festuca valesiaca, Artemisia campestris, Orobanche lutea auf Medicago falcata.
Im Bachbereich: Scrophularia umbrosa, Scirpus sylvaticus, Veronica beccabunga.
Stromtalwiese bei Nienheim
Besonderheiten:
Pflanzen:
Malva sylvestris, Inula salicina, Viola pumila, Serratula tinctoria,
Cnidium dubium, Sanguisorba officinalis, Selinum carvifolium, Cirsium
tuberosum, Euphorbia palustris
NSG "Tagweide"
Besonderheiten:
Pflanzen:
Carex tomentosa, Genista tinctoria, Tetragonobolus maritimus, Galium
wirtgenii, Inula salicina, Succisa pratensis, Polygala vulgaris, Agrimonia
eupatoria, Trifolium medium, Briza media, Carex panicea, Linum catharticum,
Filipendula vulgaris, Veronica teucrium, Valeriana pratensis, Rhinanthus minor,
Euphorbia esula, Lathyrus palustris,Thalictrum flavum, Allium angulosum,
Gentiana pneumonanthe, Scutellaria hastifolia, Hippocrepis comosa, Iris
sibirica, Peucedanum officinale, Lychnis flos-cuculi, Ononis repens, Koeleria
macrantha, Senecio palustris, Legousia speculum-veneris, Coronopus squamatus,
Lythrum hyssopifolia.
NSG "Michelröder"
Besonderheiten:
Pflanzen:
Juncus subnodulosus, Carex tomentosa, Oenanthe lachenallii, Cnidium dubium,
Dactylorhiza incarnata, Carex riparia.
Salzstellen "Nachtweide"
Besonderheiten:
Pflanzen:
Auf Pionierflächen: Carex vulpina, Silaum silaus, Pulicaria dysenterica.
Salzweiher (Pionierflächen): Juncus inflexus, ranarius, articulatus,
Ranunculus sceleratus, Cyperus fuscus, Plantago intermedia,
Chenopodium ficifolium, Bolboschoenus maritimus, Ranunculus rionii,
Myriophyllum spec., Potamogeton spec., Alisma plantago-aquatica, Festuca
arundinacea, Armenische Brombeere.
Zusammengestellt von Günter Wrusch, Meisenheim
·
zurück
zur Hauptseite
Frühlingsflora in der
Ehrbach-Schlucht bei Brodenbach/Mosel

- Die Ehrbach-Schlucht
Exkursion am Samstag, 08.04.2000
Leitung : Dr. Hans Reichert, Trier
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich fast 30 Teilnehmer auf einem
Parkplatz des Dorfes Oppenhausen auf der Hunsrückhochfläche, um von
dort unter Führung von Dr.Hans Reichert ins Ehrbachtal hinunterzuwandern. Mit
einem Teil der Autos fuhr man ins Nachbardorf Hübingen (50°11'35 N 007°30'26
E), wo es aufabschüssigem Waldweg zunächst einige Probleme mit dem Abstellen
der Fahrzeuge gab. Dann führte ein Wanderpfad durch Laubwald in Richtung
Schloss Schöneck (50°11'41 N 007°30'27 E) . In der Krautschicht des Waldes
fielen reiche Vorkommen der noch nicht blühenden Zwiebel-Zahnwurz (Dentaria
bulbifera) auf. Schloss Schöneck, eine der drei Burgen des Ehrbachtales,
thront auf einem Schieferfelsen mit einer fast senkrechten Felswand. An dieser
wächst reichlich die Spinnweb-Dachwurz (Sempervivum arachnoideum),
eine Alpenpflanze, die hier irgendwann angepflanzt wurde und sich über den
ganzen Felsen ausgebreitet hat. Weiter sahen wir den Schriftfarn (Asplenium
ceterach). Ein landschaftlich sehr reizvoller Pfad führte dann ins
Ehrbachtal hinuter, das wir bei der Schönecker Mühle (50°11'33 N007°30'36
E) erreichten. In deren Nähe fand Herr Robert Fritsch an einer grasigen,
trockenen Böschung den Acker-Gelbstern (Gagea villosa). An felsigen
Stellen neben dem Weg sahen wir Wacholder (Juniperus communis). Bei der
Daubisberger Mühle (50°11'30 N 007°29'54 E) gab es Gelegenheit an einer
Felswand herumhuschende Mauer-Eidechsen (Lacerta muralis) zu
beobachten. Etwas unterhalb der Mühle bemerkten wir am Wegrand einen
stattlichen rotbrauen Pilz. Zum Glück gehörte ein Pilz-Experte zu den
Teilnehmern: Dr.Bernhard Oertel informierte uns, dass es sich um den Frühlings-Weichritterling
(Melanoleuca cognata) handelt, einen oft schon im Frühjahr
erscheinenden, essbaren Pilz. Wenig unterhalb der Daubisberger Mühle beginnt
der wildromantische Teil des Tales, die sogenannte Ehrbachklamm. Diese
Bezeichnung ist eine wissenschaftlich nicht haltbare Übertreibung. Denn als
Klamm darf nur eine enge Schlucht mit durchweg senkrechten Felswänden
bezeichnet werden. Hier handelt es sich aber schlicht um eine felsige Schlucht
mit V-förmigem Querschnitt. Der Wanderpfad ist teilweise beschwerlich und führt
über Felsstufen, die eher für einen Hünen als für gewöhnliche Menschen
geeignet sind. Zum Glück war der Wasserstand in den letzten Tagen gesunken,
sonst hätten wir an mehreren Stellen durch Wasser waten müssen. Da wir gemächlich
wanderten, holte sich niemand einen Fußschaden. Der floristische Reichtum
nimmt zu, je tiefer und enger die Schlucht wird. Wir sahen die typischen
Pflanzen des sogenannten Schluchtwaldes. Sie sind auf hohe Luftfeuchtigkeit
angewiesen. Dazu gehören der Dornige Schildfarn (Polystichum aculeatum),
die Hirschzunge (Asplenium scolopendrium), das Silberblatt (Lunaria
rediviva) und der Wald-Schwingel (Festuca altissima). Pflanzen des
nährstoffreichen Buchenwaldes, wie z.B. das Gelbe Windröschen (Anemone
ranunculoides) und der Festknollige Lerchensporn (Corydalis solida)
zauberten zusammen mit dem Immergrün (Vinca minor) bunte Blütenteppiche
(50°11'16 N 007°29'39 E). Etwa auf halbem Wege der Schlucht wies Dr.Reichert
auf die mitten im Wald hoch über dem Tal thronende Ruine der Rauschenburg
hin. Der machtbewusste Erzbischof und Kurfürst Balduin von Trier hatte sie im
14. Jahrhundert als Trutzburg gegen die verbündeten Burgherren der Burgen
Eltz, Schöneck und Ehrenburg errichtet und diese damit so eingeschüchtert,
dass sie einen Friedensvertrag mit ihm abschlossen und ihm
fortan zu Diensten waren.Nach der anstrengenden Wanderungen gab es am Ausgang
der Schlucht einen willkommenen Ruhepunkt in Form der Eckmühle, die zu einer
Ausflugsgaststätte mit gut bürgerlicher Küche umgestaltet ist. Zu günstigen
Preisen konnten wir uns dort stärken. Dann ging es auf breitem, stark aufwärts
führenden Waldweg gemächlich zum Treffpunkt bei Oppenhausen zurück. Die
Autofahrer, deren Wagen noch am Ausgangspunkt der Wanderung bei Hübingen
standen, wurden dorthin gefahren, um die Wagen zurückzuholen. Mit allgemeinem
Händeschütteln trennte sich der fast familiäre Teilnehmerkreis in der
Hoffnung, sich am 6. Mai am Martinsberg bei Wonsheim zu treffen, wo die an
botanischen Raritäten noch viel reichere Flora der Rheinhessischen Schweiz
erkundet werden soll.
Zusammengestellt von Dr. Hans Reichert, Trier
Wasserpflanzen in Bächen und Teichen des
Pfälzer Waldes
Exkursion am Samstag, 19.08.2000
Fuhrung : Peter Wolff, Dudweiler
Obwohl in der Nacht gebietsweise heftige Gewitter niedergegangen waren und
der Wetterbericht nichts Gutes verhieß, versammelten sich fast 20
unerschrockene Teilnehmer am Parkplatz Gelterswoog nahe Kaiserslautern, wo
Peter Wolff (Dudweiler), Experte für Wasserpflanzen, die Führung übernahm.
Um es gleich vorweg zu sagen: Das Wetter entwickelte sich optimal. Es blieb
trocken, die Sonne ließ sich öfters blicken und die Temperatur war angenehm.
Dank gründlicher Vorbereitung wurde es eine sehr ergiebige Exkursion.
Am Ufer des Gelterswoogs (32:404352 E, 5472036 N), eines schon Jahrhunderte
alten Stauweihers, lernte man zunächst das Wechselblütige Tausendblatt (Myriophyllum
alterniflorum), eine Pflanze nährstoffarmer Gewässer, kennen. Es bestätigt
als Zeigerpflanze die auch durch äußerst geringe elektrische Leitfähigkeit
bewiesene Armut des Wassers an gelösten Stoffen. Der Exkursionsleiter hatte
zum Vergleich Exemplare des Ährigen Tausendblatts (Myriophyllum spicatum)
mitgebracht, das nur in nährstoffreichen Gewässern vorkommt. Ausgehend von
diesem Vergleich, spannte er den Bogen weiter und gab einen Überblick über
die ökologischen Bedingungen, unter denen ganz allgemein die Wasserpflanzen
leben.
Es ist mehr der Mangel an Licht, Sauerstoff und Kohlendioxid, mit dem sie zu kämpfen
haben, und weniger die Konkurrenz mit anderen Pflanzen.
Mehr zum oberen Ende des Weihers hin (32:404691 E, 5472261 N) wurden die
Teilnehmer ein paar Schritte in ein an seltenen Arten reiches Verlandungsmoor
hineingeführt, um dort den Kleinen Wasserschlauch (Utricularia minor)
kennenzulernen. Er wächst in wassergefüllten Vertiefungen, den sogenannten
Schlenken. Seine Blätter sind in feine Fäden zerteilt. An diesen befinden
sich kleine Bläschen, die nach dem Saugfallenprinzip winzige Wassertiere
fangen. Durch dieses "Fleischfressen" begegnet die Pflanze dem
extremen Stickstoffmangel ihres Standortes. Dies tut auch der insektenfangende
Sonnentau (Drosera rotundifolia), der auf benachbarten Bulten wächst.
Als weitere typische Moorpflanzen waren das Weiße Schnabelriet (Rhynchospora
alba), das Schmalblättrige Wollgras (Eriophorum angustifolium),
die Faden-Segge
(Carex lasiocarpa) der Fieberklee (Menyanthes trifoliata) und
die Moos-Arten Polytrichum strictum und Sphagnum papillosum zu
sehen.
Nach kurzer Autofahrt wurde beim Campingplatz Finsterbrunner Tal (32:404921 E,
5472102 N) das Ufer der Moosalbe aufgesucht. Peter Wolff zeigte dort die
Wasserstern-Art Callitriche hamulata und bewies anhand gut erkennbarer
Merkmale, dass das Bestimmen der Wassersterne nicht ganz so schwierig ist, wie
viele Botaniker meinen. Der stark strömende Bach, in dem immer wieder
abgerissene Büschel von Wasserpflanzen vorbeitrieben, gab Anlass, über die
besonderen ökologischen Bedingungen der Fließgewässer zu informieren. Man könnte
annehmen, die Ausbreitung durch Samen oder abgerissene Teile sei für die
Wasserpflanzen nur bachabwärts möglich. Peter Wolff beobachtete aber eine
manchmal überraschend schnelle Ausbreitung bachaufwärts, z.B. bei der hier
ebenfalls gefundenen Wasserpest Elodea canadensis. Als
"Transporteure" fungieren dabei wahrscheinlich Wasservögel, in
deren Gefieder Teile von Wasserpflanzen hängen bleiben.
Neben Blütenpflanzen, zu denen auch die nur wenige Millimeter großen
Wasserlinsen gehören, spielen auch Moose in der Flora der Fließgewässer
eine bedeutende Rolle. Unterstützt von dem Moos-Experten Hermann Lauer,
machte Peter Wolff mit mehreren Arten bekannt, die teils hier, teils am nächsten
Haltepunkt Eisenschmelz (32:407419 E, 5469213 N) zu finden waren. Dort entnahm
er der Moosalbe die auffallend dunkel gefärbten Büschel des Quellmooses Fontinalis
squamosa und wusste zu berichten, dass dieses für die Pfalz erstmals in
der Mitte des 19. Jahrhunderts von dem Botaniker Philipp Hepp nachgewiesen
wurde. Dieser gehörte zu den ersten Pollichia-Mitgliedern, war an der 1848-er
Revolution
beteiligt, wurde deshalb zum Tode verurteilt und entging der Strafverfolgung
durch Flucht in die USA.
Auch eine Art aus der ansonsten im Meer lebenden Pflanzengruppe der Rotalgen
konnte vorgeführt werden: die für das bloße Auge zunächst wie ein
schleimiger Schmutz-Überzug auf Steinen aussehende Audouinella hermannii.
Am Parkplatz, wo anschließend die Mittagsrast stattfand, bemerkte eine
aufmerksamer Teilnehmerin ein Vorkommen des Mauer-Gipskrautes (Gypsophila
muralis).
Dann ging es weiter zu einer Quelle am Ausgang der Karlstalschlucht oberhalb
der Klugschen Mühle (32:409474 E, 5467494 N), wo Peter Wolff die bekannteste
Rotalge binnenländischer Gewässer, Batrachospermum moniliiforme,
demonstrierte.
Nächste Station war der untere Köttelbach, ein Seitenbach der Moosalbe
(32:410470 E, 5466749 N). Dort lernte man das Knöterichblättrige Laichkraut
(Potamogeton polygonifolius) kennen, dessen dortiges Vorkommen durch
Verringerung der Wassermenge infolge menschlicher Eingriffe bedroht ist. Peter
Wolff erläuterte anhand mitgebrachten Vergleichsmaterials nah verwandter
Laichkraut-Arten die entscheidenden Bestimmungsmerkmale der an nährstoffarme
Gewässer gebundenen Pflanze.
Nun fuhr man zum benachbarten Oberhammer Weiher (32:410154 E, 5466550 N), wo
Peter Wolff kurz auf den hier einst bedeutenden Abbau von Eisenerzen und deren
Verhüttung hinwies. In der vorbeifließenden Moosalbe sahen die Teilnehmer
das Vorkommen des sehr seltenen Laichkrautes Potamogeton x spathulatus,
einer Kreuzung zwischen dem zuvor genannten Knöterichblättrigen Laichkraut
und dem Alpen-Laichkraut (Potamogeton alpinus). Es handelt sich um das
zweitgrößte von ganz wenigen Vorkommen in Deutschland. Auch dieses ist durch
Änderung der Wasserführung gefährdet. Am Ufer des Oberhammer Weihers
(32:410147 E, 5466555 N) gab es als weitere botanische Rarität die
Sumpf-Drachenwurz, (Calla palustris), zu besichtigen. Als weitere
Wasserpflanze wurde der Wasserstern (Callitriche platycarpa) gezeigt,
wieder mit Hinweisen auf einprägsame Bestimmungsmerkmale. Auch an einer Reihe
interessanter Uferpflanzen kam man vorbei, z.B. am Sumpf-Blutauge (Potentilla
palustris) und an dem im Verlauf der Exkursion schon mehrmals gesehenen
Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre).
Hier sei das Ende der Exkursion erreicht, sagte Peter Wolff in seiner
bescheidenen Art und erntete daraufhin so reichen Beifall, dass er sich (wie
es ansonsten bei Künstlern üblich ist) zu einer Zugabe entschloss. Einen
Kilometer bachaufwärts (32:410514 E, 5465606 N) führte er zu einem baumförmigen
Exemplar der Rostroten Weide (Salix atrocinerea). Er konnte die
Exkursionsteilnehmer anhand des lebenden Objektes davon überzeugen, dass es
sich bei der im ozeanischen Westeuropa beheimateten und sich jetzt bis zu uns
hin ausbreitenden Weide um eine ganz eigenständige Art handelt. Die Zuordnung
als Unterart zur Grau-Weide, wie sie in der gerade erschienen Standardliste
der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands vorgenommen wird, sei nicht berechtigt. Die oberseits glänzenden,
relativ schmalen Blätter und der auffallend aufrechte Wuchs der Stämme
verleihen der Weide einen unverwechselbaren Habitus, der von dem der Grauweide
stark abweicht.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass die Exkursion in eines der ökologisch
bedeutendsten Gewässersysteme Deutschlands geführt hatte. Der Bereich Oberer
Schwarzbach, Moosalbe und Aschbach sind in einer von der Bundesregierung in
Auftrag gegebenen und noch unveröffentlichten Untersuchung im Jahr 1992 als
Gewässer-Ökosysteme erster Wahl auf nationaler Ebene eingestuft worden.
Koordinatensystem: UTM
Zusammengestellt von Dr. Hans Reichert, Trier
Spätsommerflora am
Rheinufer zwischen Bingen-Gaulsheim und -Kempten mit Besuch des Hohlweges
„Große Lies“ am Hang des Rochusberges
- Exkursion am Samstag, 24.08.2002
- Führung: Robert Fritsch (Idar-Oberstein), Hans-Jürgen
Dechent (Nackenheim)
Reichtum und Verarmung der Flora
nahe beieinander
Lehrreiche botanische Exkursion am Rhein bei Bingen
Zur letzten botanischen Exkursion des Jahres 2002 war zum 24. August an das
Rheinufer bei Bingen-Gaulsheim eingeladen worden. Enttäuschend war – wie
schon mehrmals in diesem Jahr – die etwas geringe Teilnehmerzahl. Alles
andere ließ nichts zu wünschen übrig. Die Führung durch Hans-Jürgen
Dechent (Nackenheim), dem Robert Fritsch (Idar-Oberstein) assistierte, war
sowohl hinsichtlich der Ortskenntnis als auch des botanischen Fachwissens und
der pädagogischen Aufbereitung höchst qualifiziert, und das Wetter
entwickelte sich trotz anfänglich trüben Himmels ideal.
Der Weg vom Parkplatz aus führte zunächst zum Rheinufer, vorbei an einem
Bestand der österreichischen Sumpfkresse (Rorippa austriaca) an einem
Wegsaum. Ein paar Schritte weiter hätte man den seltenen Sumpf-Ampfer (Rumex
palustris) in der Ufer-Staudenvegetation beinahe übersehen, wenn nicht
Gerhard Dubitzky darauf aufmerksam gemacht hätte.
Der vor seinem Eintritt in das Binger Loch sehr breite Rhein hat bei
Gaulsheim ziemlich flache Ufer, die nicht mit Steinschüttungen befestigt
sind, sondern aus gröberem bis feinerem Kies und stellenweise sogar aus
Schlamm bestehen. Teilweise locker mit Gras bewachsen, teilweise offen, bieten
diese Uferbänke eine Fülle von seltenen Pflanzenarten, die teils vereinzelt,
teils in kleinen Beständen vorkommen: Niedriges Fingerkraut (Potentilla
supina), Schlammling (Limosella aquatica), Ufer-Alant (Inula
britannica), Osterluzei (Aristolochia clematitis) und Kleines
Flohkraut (Pulicaria vulgaris), das neben dem häufigeren Großen
Flohkraut (Pulicaria dysenterica) immer wieder vereinzelt angetroffen
wurde und vor allem dem Scharfblick von Heinz Abbel (Dienheim) nicht entging.
In der Hochstaudenvegetation war die Gelbe Wiesenraute (Thalictrum
flavum) öfters zu sehen, an einer Stelle die parastische Europäische
Seide (Cuscuta europaea). Hans-Jürgen Dechent machte darauf
aufmerksam, dass die Topinambur-Sippe am Rheinufer fast keine Knollen bildet
und es sich deshalb wohl um den Bastard Helianthemum x laetiflorum
handelt. Lehrreich war der phänologische Aspekt der aus Amerika stammenden
Astern: Jetzt im August blüht nur eine einzige Art auf, nämlich die Kleinblütige
Aster (Aster parviflorus, früher Aster tradescantii genannt).
Sie gehört zu der Gruppe mit dachziegelig angeordneten Hüllblättern (Abb.1)
und hat rein weiße Strahlenblüten, die anfangs rötlich überhaucht sein können.
Die Blütezeit aller anderen Arten beginnt erst Mitte September, und es gab
nur die nichtblühenden Bestände zu sehen.
Bei der eindrucksvollen Ruine der im zweiten Weltkrieg zerstörten
Hindenburgbrücke verließen die Teilnehmer das Rheinufer, durchquerten den
schmalen Auenwaldstreifen und gelangten so zu einer schmalen Zone von
Stromtalwiesen entlang einer alten Flutrinne des Rheins. Sie wurden zur großen
Überraschung der Exkursion. Wenn sie auch nicht mit den vor Jahren besuchten
Wiesen bei Dienheim Ludwigshöhe konkurrieren können, weisen sie doch
seltene und bedrohte Arten in erstaunlicher Arten- und Individuenzahl auf.
Schon von weitem leuchtete das Blau großer Bestände des Langblättrigen
Ehrenpreises (Pseudolysimachion longifolium). Gelbe Flächen bestanden
aus dem Weiden-Alant (Inula salicina), und ein zartgelber Flor über
der gesamten Wiesenfläche wurde von der Wiesen-Silge (Silaum silaus)
erzeugt. Die Suche brachte dann weitere, zum Teil überraschende Funde:
Sumpf-Platterbse (Lathyrus palustris) in größerer Zahl,
Esels-Wolfsmilch (Euphorbia esula) und Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia
palustris), Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis),
Kanten-Lauch (Allium angulosum) und Arznei-Haarstrang (Peucedanum
officinale). Ob die Pracht dieser Wiesen erhalten bleibt, hängt ganz
davon ab, ob die Mahd im Rahmen von Pflegemaßnahmen auch in Zukunft gesichert
werden kann.
Am Rand der Wiese zum Weg hin stieß man auf den Erdbeer-Klee (Trifolium
fragiferum) als weitere Rarität. Dem Scharfblick von Hans-Jürgen Dechent
entging ein kleines Vorkommen des Schneeballblättrigen Gänsefußes (Chenopodium
opulifolium) am Rand des gleichen Weges nicht.
Nach der Mittagrast am Parkplatz fuhr man in Kolonne ein paar Kilometer
weiter nach Bingen-Kempten, um dort am Fuße des Rochusberges die Löß-Hohlwege
in der Gemarkung „Große Lies“ aufzusuchen. Dort hatte der Kölner
Botaniker Jochen Müller im Jahr 1991 den Elsässer Haarstrang (Peucedanum
alsaticum) weitab von den bekannten Vorkommen im östlichen Rheinhessen
entdeckt. Genauer muss man wohl sagen „wiederentdeckt“, denn die Botaniker
des 19. Jahrhunderts geben die Pflanze für den gesamten Bereich „zwischen
Bingen und Kreuznach“ an. Damals kam der Haarstrang demnach im gesamten
unteren Nahetal vor.
Der Wiederfund bei Bingen-Kempten kann leider nicht hoffnungsvoll stimmen,
wie die Exkursionsteilnehmer feststellen mussten. Infolge von
Stickstoffeintrag aus den benachbarten Äckern und Weinbergen, wahrscheinlich
auch aus der Luft, werden die Hohlwegwände rapide von Brennnesseln und
anderen stickstoffliebenden Stauden und danach von Gebüsch überwuchert. Alle
lichtbedürftigen Pflanzen, die bis vor wenigen Jahrzehnten noch die
Trockenrasen- und Saumgesellschaften der Hohlwege prägten, verschwinden
deshalb.
Die Fotografen unter den Exkursionsteilnehmern konnten geradezu
exemplarisch ein Individuum des Elsässer Haarstranges aufnehmen, das nur noch
mit seinen obersten blühenden Zweigen aus einem Filz von Waldrebe und
Kanadischer Goldrute herausragt.
Von Pflegemaßnahmen ist auch keine Rettung mehr zu erwarten, da das
Umweltministerium die Mittel dafür neuerdings stark gekürzt hat. Immerhin
wurden noch ungefähr 30 Exemplare des Haarstrangs gezählt. Die meisten
wachsen am Außenrand des „Hohlweg-Gestrüpps“ gegen die offene Feldflur
hin. Wie lange noch?
Zusammengestellt von Dr. Hans Reichert
Frühjahrsflora mit sehr seltenen und
bedrohten Pflanzenarten im oberen Nahebergland mit
Besichtigung eines Vorkommens der seltenen Weißmiere (Moenchia erecta)
und evtl. Spatelblättrigem Greiskraut (Tephroseris helenitis)
Exkursion am Samstag, 24. 05.2003
Führung: Robert Fritsch, Idar – Oberstein
Seltene Arten im
oberen Nahetal
Die
Mai-Exkursion des Botanischen Arbeitskreises führte samstags (24.05.2003) ins
Obere Nahebergland bei Idar-Oberstein. Bei gutem Wetter erkundeten wir am
Vormittag ein ausgedehntes Wiesengelände bei Hintertiefenbach (TK 6210/31)
mit einem Mosaik von mageren Mähwiesen verschiedener Feuchtestufen und
angrenzender Saumbiotopen (Acker, Wald, Raine). Wir konnten gerade noch die
verblühten Reste der äußerst seltenen Aufrechten Weißmiere (Moenchia
erecta) auffinden. Diese Art galt in Rheinland-Pfalz als ausgestorben, bis
sie im Trierer Raum 1992 von Caspari & Holz wiederentdeckt wurde (siehe
Korneck et al. 1996: Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta
et Spermatophyta) Deutschlands, Anm. 125). 1994 gelang dann der
(damaligen) Biotopbetreuerin des Landkreises Birkenfeld, Claudia
Schneider, der Zweitfund dieser Art an unserem Exkursionsort. Das Vorkommen im
Trierer Raum ist inzwischen erloschen, so dass die insgesamt 5 Vorkommen bei
Idar-Oberstein derzeit wohl die einzigen sind in Rheinland-Pfalz. In der Roten
Liste für Deutschland ist die Art als "stark gefärdet" (Stufe 2)
mit "starker Verantwortung" für den weltweiten Gesamtbestand
angegeben (siehe ebenda). Moenchia erecta wächst im Gebiet auf
wechselfeuchten, grusigen, lückigen Wiesen oder Rainen und schwankt in der
Population sehr nach den jeweiligen Witterungsverhältnissen im Frühjahr (Therophyt).
Entsprechend der trocken-kalten Witterung in diesem Frühjahr gab es also nur
geringe Bestände.
Im
gleichen Wiesenabschnitt konnten wir noch die Sand-Wicke (Vicia lathyroides)
und das Pyramiden-Schillergras (Koeleria pyramidata) feststellen.
Auf einer angrenzenden Orchideenwiese notierten wir Manns-Knabenkraut (Orchis
mascula), Kleines Knabenkraut (Orchis morio) und Brand-Knabenkraut (Orchis
ustulata), außerdem einen qm-großen Bestand von Gewöhnlicher
Natternzunge (Ophioglossum vulgatum). Auf dieser Wiese hatte der Löwenzahn-Experte
Christian Weingart bei einer Begehung im Frühjahr zusammen mit R. Fritsch den
seltenen Nordstedt-Löwenzahn (Taraxacum nordstedtii) festgestellt, in
einer stark genutzten Weide in etwa 100 m Entfernung außerdem 4 Sandlöwenzahn-Arten
zusammen auf kleiner Fläche (Taraxacum lacistophylloides, lacistophyllum,
rubicundum und tortilobum). Nicht zuletzt an einem südexponierten
Waldrand-Hang ebenfalls in der Nähe konnte Herr Faus einen großen Bestand
von Gestreiftem Klee (Trifolium striatum) feststellen.
Das
nächste Exkursionsziel war der Klebwald bei Niederbrombach (TK 6309/12). Hier
wollten wir das Spatelblättrige Greiskraut (Tephroseris helenitis)
wiederfinden (Rote Liste Deutschland 3, Rote Liste Rheinland-Pfalz 2). Der
Erstfund war Weitz hier 1981 gelungen, und R. Fritsch hatte 3 Pflanzen 1996 an
einem Seitenweg bestätigen können. Leider gab es an der vorgenannnten Stelle
kein Vorkommen mehr und wir waren bereits in Zweifel, den richtigen Zeitpunkt
"erwischt" zu haben, fanden dann aber doch oberhalb davon in der
Wegböschung 2 herrlich blühende große Exemplare. Angesichts der Tatsache,
dass R. Fritsch bei Nachexkursionen an 4 anderen Stellen im Nahegebiet diese
Art nicht mehr finden konnte, ist dieser Fundort besonders hoch zu bewerten,
zeigt aber angesichts der Populationsgröße die Gefährdung der Art im Gebiet
und den enormen Bestandsrückgang an. An einem Tümpel auf der Hochfläche des
Klebwaldes und in dessen näherer Umgebung konnten wir noch Nymphoides
peltata (angesalbt), die Ackerröte (Sherardia arvensis) und das
Gefleckte Knabenkraut (Dactylorhiza maculata) notieren, im Wald außerdem
Christophskraut (Actaea spicata) und Eichenfarn (Gymnocarpium
dryopteris).
Nachdem
die Exkursion anschließend offiziell beendet wurde, suchten einige Teilnehmer
noch den Nadelberg bei Heimbach (TK 6309/34) auf, um dort weitere Tephroseris
helenitis zu suchen. Leider hatten wir in dieser Angelegenheit kein
Glück, konnten aber das einzige aktuelle Vorkommen von Mandel-Wolfsmilch (Euphorbia
amygdaloides, erstmals belegt von dem Frankfurter Botaniker Martin Dürer
1897) im Nahegebiet bewundern und an der oberen Hangkante einen kleinen
Felsrasen mit Blutrotem Storchschnabel (Geranium sanguineum) und
Purpur-Klee (Trifolium rubens).
Zusammengestellt
von
Robert Fritsch
·
zurück
zur Hauptseite
|